Jerusalem / Getsemani / Ölberg : Garten Gethsemani. - 2 Photochromdrucke, um 1895

Jerusalem : Garten Gethsemani (Ölberg)

2 Photochromdrucke, um 1895.

Bildmaß : 16,5 × 22,5 cm
Blatt : 24 × 32,5 cm

Die Photochromdrucke jeweils auf größeres, blaugrau meliertes Unterlageblatt aufgezogen.
Beide wellig, angestaubt, lichtschattig und altfleckig sowie mit zahlreichen kleinen Löchlein (Reißnagelspuren) in allen vier Ecken, eines mit Ein- und Ausrissen in den unteren beiden Ecken (siehe Abb.).

Die Photochromdrucke selbst mit schwachen Abriebspuren bzw. gering fleckig – ansonsten in guter farbfrischer Erhaltung.
Unterhalb der Bilder von alter Hand ortsbezeichnet.

Gethsemane, Gat Schmanim

„Der Photochromdruck ist ein Flachdruckverfahren für die Wiedergabe von Halbtönen im rasterlosen Mehrfarbdruck mit Hilfe der Verwendung der Lichtempfindlichkeit von syrischem Asphalt. Die Technik wurde in den 1880er-Jahren vom Zürcher Lithografen Hans Jakob Schmid (1856–1924) bei der Photochrom Zürich (Orell Füssli) marktreif entwickelt. Annähernd einhundert Jahre lang war der Photochromdruck das effektivste rasterlose Flachdruckverfahren zur Herstellung von hochwertigen Farbreproduktionen, seine Blütezeit erlebte er in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.“ (Wikip.)

40 EUR