19. Jahrhundert
Hans Kretsch: Frankfurt a. Main/Blick auf den alten Markt - Aquarell
Hans Kretsch :
Frankfurt am Main :
„Blick auf den alten Markt“
Aquarell, um 1900.
Am unteren Blattrand ortsbezeichnet und signiert.
Die Signatur am unteren rechten Bildrand schwer zu entziffern („Hans Kret…“, siehe Abb. 3).
Darstellung : 31 × 22 cm
Das Blatt auf starken Karton sauber aufgezogen.
Papier nachgedunkelt, die Farben etwas blaß.
Die Signatur am unteren rechten Bildrand kaum mehr zu entziffern („Hans Kret…“, siehe Abb. 3).
Hans Kretsch, ehemaliger Studierender der Kunstgewerbeschule zu Frankfurt a. Main (siehe Broschur: Kunstgewerbler-Vereinigung „Schnörkel“: Verein jetziger und ehemaliger Studierender der Kunstgewerbeschule zu Frankfurt a. Main. Führer durch die Jubiläums-Ausstellung 1912.
45 EUR
Wien / Nationalbibliothek - Aquatinta, Mitte 19. Jh.
Platz der K:K. Hofbibliothek mit der Statue Joseph II. in Wien
Aquatinta (gerahmt),
Mitte 19. Jh.
Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 16 × 21 cm
Rahmen : 30 × 35 cm
Schlicht gerahmt unter säurefreiem Passepartout in Museumsqualität. Der Rahmen rundum gut erhalten (auch die Gehrungen fest geschlossen).
Das Blatt in schöner Erhaltung.
Österreichische Nationalbibliothek, Neue Burg am Heldenplatz, Josefsplatz
45 EUR
Gernsbach : Schloss Eberstein u. Klingelkapelle - Aquatinta, um 1820
Ansicht des Schlos-Eberstein im Murgthal / Vue du chateau d’Eberstein dans le Murgthal.
Radierung (Aquatinta) von Carl Kuntz,
Karlsruhe, um 1820.
Darstellung : 26 × 35,8 cm
Blatt : 36 × 43 cm
Das Blatt rückseitig gänzlich mit Natron-Papierstreifen hinterlegt (siehe Abb.), dadurch wurden einige längere horizontale Risse in der Darstellung (mit-)geschlossen.
Mehrere Einrisse und Läsuren entlang der Ränder.
Fingerkuppengroße Beschabung in der oberen linken Ecke. Bräunungen (Leimdurchschlag) im Schriftzug unterhalb der Darstellung.
Kein Blatt für Sammler, aber immer noch dekorativ im Ganzen.
Gernsbach-Obertsrot, Neu-Eberstein, Neueberstein, Baden-Württemberg, Lk. Rastatt, Schwarzwald, Murgtal
55 EUR
Hannover - Lithographie/A. Hornemann, c. 1850
„Hannover von der Göttinger Chausée”
Kreidelithografie,
nach der Natur gezeichnet von A. Hornemann.
Hannover, C.F. Hornemann’sche Hof-Kunsthandlung, um 1850.
Darstellung : 15,5 × 23,5 cm
Blatt : 23 × 31 cm
Erhaltungseinschränkungen :
Das Blatt rund um die Darstellung gebräunt (vormaliger Passepartoutausschnitt) sowie angestraubt und etwas knickspurig.
Friedrich Adolph Hornemann, auch Adolph / Adolf Hornemann (1813 Hannover – 1890 Düsseldorf), deutscher Maler und Lithograf der Düsseldorfer Malerschule.
Christian Friedrich Hornemann (1783 – 1861 Hannover), deutscher Kupferstecher, Hof-Kunsthändler, Kupfer- und Steindrucker, Diakon und Zeichen-Lehrer sowie Verleger und Buchhändler.
125 EUR
Portrait: Pierre Augereau (Französische Revolution) - Radierung, 19. Jh.
Charles Pierre François Augereau (1757 Paris – 1816 La Houssaye-en-Brie)
Radierung in Punktiermanier von Forestier
erschienen bei Ambroise Tardieu, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Darstellung : ca. 10,5 × 9 cm.
Blatt : 18,5 × 13 cm.
Das schmale Blatt stockfleckig, mit Knickspuren in beiden oberen Ecken. Zwei winzige Löchlein zuäußerst an linker Blattkante.
Charles Pierre François Augereau (1757 Paris – 1816 La Houssaye-en-Brie), Herzog von Castiglione, Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire. – Napoleonische Kriege, Marshal Augereau, Maréchal de France
25 EUR
Portrait: André Masséna (Französische Revolution) - Radierung, ca. 1820
André Masséna: „Massena.“
Radierung in Punktiermanier von Lambert
erschienen bei Ambroise Tardieu, ca. 1820.
Darstellung : ca. 10 × 9 cm.
Blatt : 21 × 12,5 cm.
Das schmale Blatt etwas finger- bzw. stockfleckig, Bleistiftspur von alter Hand in unterer rechter Ecke. Minimaler Einriss sowie Knickspur zuäußerst an unterer Blattkante.
André Masséna (geb. als Andrea Massena), Herzog von Rivoli und Fürst von Essling (1758 Nizza – 1817 Paris), Heerführer Napoleons und Maréchal d’Empire. – Napoleonische Kriege
25 EUR
Hainichen (Sachsen) - Lithographie, 1839
Hainichen
Lithographie aus Saxonia, 1839.
Nach der Natur gez. von G. Täubert, lith. von C.W. Arldt.
Darstellung : 13 × 20,8 cm.
Blatt : 18,5 × 28 cm.
Kräftiger Abzug. Das Blatt mit mehreren Knick- bzw. Druckspuren in den Rändern (an einer Stelle bis in die Himmelspartie reichend).
Gellertstadt, Landkreis Mittelsachsen
25 EUR
Roßwein (Sachsen) - Lithographie, um 1835
„Rosswein“
Lithographie, um 1835.
Darstellung : 11 × 18 cm.
Blatt : 17,5 × 27,5 cm.
Das Blatt etwas angestaubt – ansonsten in guter Erhaltung.
Roßwein nahe Freiberg und Meißen im Landkreis Mittelsachsen
20 EUR
Gräfenberg/Oberfranken: Stahlstich, Marx, ca. 1880
„Graefenberg“
Stahlstich von Alexander Marx, um 1880
Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München
Darstellung : 10 × 16 cm
Blatt : 21,5 × 29 cm
Der rechte unbedruckte Blattrand mit zwei größeren schwachen Wasserrändern bzw. gering stockfleckig.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Landkreis Forchheim, Franken
20 EUR
Nürnberg: Theresienplatz. - Stahlstich von Poppel/Wilder, um 1850
Theresienplatz zu Nürnberg
Stahlstich von Poppel nach Wilder, um 1850.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blattmaß : 14,5 × 23 cm
Das Blatt in den unbedruckten Rändern gering altfleckig (Abrieb v. Druckerschwärze) sowie im rechten Rand mit leichtem Fingerknick.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
20 EUR