19. Jahrhundert
Portrait: Pierre Augereau (Französische Revolution) - Radierung, 19. Jh.
Charles Pierre François Augereau (1757 Paris – 1816 La Houssaye-en-Brie)
Radierung in Punktiermanier von Forestier
erschienen bei Ambroise Tardieu, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Darstellung : ca. 10,5 × 9 cm.
Blatt : 18,5 × 13 cm.
Das schmale Blatt stockfleckig, mit Knickspuren in beiden oberen Ecken. Zwei winzige Löchlein zuäußerst an linker Blattkante.
Charles Pierre François Augereau (1757 Paris – 1816 La Houssaye-en-Brie), Herzog von Castiglione, Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire. – Napoleonische Kriege, Marshal Augereau, Maréchal de France
25 EUR
Portrait: André Masséna (Französische Revolution) - Radierung, ca. 1820
André Masséna: „Massena.“
Radierung in Punktiermanier von Lambert
erschienen bei Ambroise Tardieu, ca. 1820.
Darstellung : ca. 10 × 9 cm.
Blatt : 21 × 12,5 cm.
Das schmale Blatt etwas finger- bzw. stockfleckig, Bleistiftspur von alter Hand in unterer rechter Ecke. Minimaler Einriss sowie Knickspur zuäußerst an unterer Blattkante.
André Masséna (geb. als Andrea Massena), Herzog von Rivoli und Fürst von Essling (1758 Nizza – 1817 Paris), Heerführer Napoleons und Maréchal d’Empire. – Napoleonische Kriege
25 EUR
Hainichen (Sachsen) - Lithographie, 1839
Hainichen
Lithographie aus Saxonia, 1839.
Nach der Natur gez. von G. Täubert, lith. von C.W. Arldt.
Darstellung : 13 × 20,8 cm.
Blatt : 18,5 × 28 cm.
Kräftiger Abzug. Das Blatt mit mehreren Knick- bzw. Druckspuren in den Rändern (an einer Stelle bis in die Himmelspartie reichend).
Gellertstadt, Landkreis Mittelsachsen
25 EUR
Roßwein (Sachsen) - Lithographie, um 1835
„Rosswein“
Lithographie, um 1835.
Darstellung : 11 × 18 cm.
Blatt : 17,5 × 27,5 cm.
Das Blatt etwas angestaubt – ansonsten in guter Erhaltung.
Roßwein nahe Freiberg und Meißen im Landkreis Mittelsachsen
20 EUR
Gräfenberg/Oberfranken: Stahlstich, Marx, ca. 1880
Gräfenberg : Graefenberg.
Stahlstich von Alexander Marx, um 1880
Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München.
Darstellung : 10 × 16 cm
Blatt : 21,5 × 29 cm
Der rechte unbedruckte Blattrand mit zwei größeren schwachen Wasserrändern bzw. gering stockfleckig.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Landkreis Forchheim, Franken
20 EUR
Nürnberg: Theresienplatz. - Stahlstich von Poppel/Wilder, um 1850
Theresienplatz zu Nürnberg
Stahlstich von Poppel nach Wilder, um 1850.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blattmaß : 14,5 × 23 cm
Das Blatt in den unbedruckten Rändern gering altfleckig (Abrieb v. Druckerschwärze) sowie im rechten Rand mit leichtem Fingerknick.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
20 EUR
Schweiz / Trachten / Zürich : Zuricoise. - Altkol. Lithographie, um 1820/40
Schweiz / Trachten / Zürich :
Zuricoise.
Altkolorierte Lithographie, um 1820/40
Darstellung : 16,5 × 9,5 cm
Blatt : 21 × 13,5 cm
Das ungleichmäßig beschnittene Blatt angestaubt und schwach wasserfleckig, die unbedruckten Flächen mit Abrieb von Druckerschwärze.
Die Darstellung ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
Rückseitig Reste vormaliger Montage in den vier Ecken.
20 EUR
Schweiz / Trachten / Berner Tracht : Berne. - Altkol. Lithographie, um 1820
Schweiz / Trachten / Berner Tracht :
Berne. / Fille d’enfant.
Altkol.Lithographie, um 1820/1840
Darstellung : 17 × 14 cm
Blatt : 24,5 × 19,5 cm
Das Blatt angestaubt und stock- bzw. altfleckig -
die Darstellung ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
Rückseitig Reste vormaliger Montage in den vier Ecken.
20 EUR
Aargau (Schweiz) : Ruinen des Schlosses Habsburg (Stammburg der Habsburger). - Altkol. Aquatinta, ca. 1835
Die Burg Habsburg von Osten.
„Ruinen des Schlosses Habsburg. Ruines du Château de Habsbourg, berceau de la Maison d’Autriche“
Altkolorierte Aquatinta-Radierung,
mit der Nr. „Q. 8.“, ca. 1835.
Zürich, Hermann Trachsler (Hg.).
Darstellung : 7 × 10 cm
Blatt : 8 × 10 cm
Die kleine Aquatinta auf ein größeres graubraunes Unterlageblatt mit Blindstempel montiert. Dieses mit kleinen Abrissen an allen vier Ecken. Der Schriftzug unterhalb der Aquatinta gebräunt und fingerfleckig – die Aquatinta selbst in schöner, farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung: Das Blau des Himmelst ist in der Aquatinta deutlich heller und transparenter, als auf dem Scan dargestellt werden kann.
45 EUR
Halle/Saale/Universitätsgebäude/Löwengebäude: Kupferstich, Fischer, c. 1840
Halle (Saale) :
Das Universitätsgebäude in Halle (heute Löwengebäude)
Kupferstich von Fischer,
um 1840.
Darstellung : 7 × 9,3 cm
Blattmaß : 17 × 19 cm
Erhaltungseinschränkung:
Das Blatt nachgedunkelt und stärker stockfleckig – auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.).
Bleistiftnotiz in oberer rechter Ecke.
Zur Abbildung: Die Streifigkeit der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.
Universitätsplatz, Universität Halle-Wittenberg, Ernst Friedrich Zwirner
35 EUR