Dekorative Graphik
Die heiligen Marinus und Declanus (Freising) - Kupferstich/M. Rader SJ, 1624
Die heiligen Marinus und Declanus (Freising).
Kupferstich, Raphael Sadeler d. Jüngere, 1624.
Aus: Matthaeus Rader SJ. : „Bavaria Sancta“.
Exemplar aus der lateinischen Erstausgabe.
Darstellung (Plattenrand) : 22,5 × 15,5 cm
Blatt : 31 × 21 cm
Unten links in der Platte bezeichnet : „R. S. Senior f.“
Klarer, gratiger Abzug auf festem Papier.
Feiner Altersschmelz, keine Restaurierungen etc.
Die Darstellung in schöner Erhaltung. Lediglich die Blattränder stockfleckig (siehe Abb.2).
Prämonstratenser, Kloster Neustift
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Der selige Hartmann (Salzburg/Brixen) - Kupferstich, 1714
Der selige Hartmann: “Der selige Hartmannus, Bischoff zu Brixen”.
Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714.
Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.
Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager. Die Ausführung in Kupferstich lag hier bei R. Sadeler dem Jüngeren.
Darstellung (Plattenrand) : 22 × 15 cm
Blattgröße : 23,5 × 17 cm
Guter Abzug in schöner Erhaltung.
Das Blatt rundum knapp bis an den Darstellungsrand beschnitten.
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Die selige Herluka (Herlucca) - Kupferstich, 1714
Die selige Herluka von Bernried : “Die Selige Herlucca Jungfrau.“
Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714.
Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.
Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager. Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.
Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 21,5 × 14,5 cm
Blatt : 23 × 17 cm
Guter Abzug in sehr schöner Erhaltung.
Das Blatt knapp um den Plattenrand beschnitten.
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Starnbergersee, Würmsee, Kloster Bernried, Augustiner Chorherren
20 EUR
Solnhofen: Der Heilige Sola - Kupferstich/M. Rader (Bavaria Sancta), 1624
„S. Sola.“
Kupferstich, Raphael Sadeler d. Jüngere, 1624.
Aus: Matthaeus Rader SJ. / Bavaria Sancta.
Darstellung/Plattenrand : 22 × 15,5 cm
Blattgröße : 31 × 21 cm
Mit allen zugehörigen Textseiten (Latein).
Sehr schöner, gratiger Abzug.
Das Blatt mit dem Stich sowie alle Textblätter an den äußersten Rändern stock- bzw. altfleckig. Die Darstellung in sehr guter Erhaltung.
35 EUR
Winthir von Neuhausen (München) - Kupferstich/Bavaria Sancta, 1714
„Der heilige Winthirus Auß einem Eseltreiber ein Beichtiger.“
Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.
Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.
Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.
Darstellung (Plattenrand) : 22 × 15,5 cm
Blattmaß : 32 × 21 cm
Guter Abzug, die Darstellung in schöner Erhaltung.
Die unbedruckten Blattränder zum Teil schwach wasserrandig, alt- bzw. fingerfleckig, beide rechten Ecken gering eselsohrig (siehe Abb.).
Tag : 29. Dezember
25 EUR
Annemarie Weil (Gotha): Strickliesel - Scherenschnitt, 1920
Annemarie Weil (Gotha) :
Strickliesel
Scherenschnitt, 1920
Darstellung : ca. 10 × 5 cm
Unterlageblatt : 19 × 13 cm
Das Unterlageblatt mit leichten Handhabungsspuren sowie teils schwachem Durchschlag der rückseitigen Schrift.
Zwei schmale Randabrisse (siehe Abb.).
Rückseitig in deutscher Schrift eine Widmung :
„Was ist die schönste Blüte
der blütenreichen Welt?
Ein kindliches Gemüte
Ein Herz, das Gott gefällt.
Zur freundlichen Erinnerung an
Anmemarie Weil / Gotha, d. 10.6.20.
(SW : Stricken. Stricklisl. Strichfräulein)
Für Alter und Echtheit garantiere ich.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Ernst von Destouches (1843-1916) : Den Pappenheimern! Gedächtnißzettel. - Einblattdruck, München, 1883
Ernst von Destouches (1843-1916) : Den Pappenheimern! Gedächtnißzettel.
Einblattdruck
mit Zinkätzung nach einer Zeichnung von K. Gampenrieder.
datiert : „München, am St. Christinen-Abend A.D. 1883“.
[München], [Knorr und Hirth], [1883].
[2] Blatt
Blattmaß : 50,5 × 32,5 cm.
Das Doppelblatt mit Büttenrandabschluß zum Teil stärker gebräunt, angestaubt und stockfleckig. Deutliche horizontale wie vertikale Knickspur (siehe Abb.).
Das großformatige Blatt ansonsten in guter Erhaltung.
Das Papier zeigt sich für eine Datierung auf 1883 von erstaunlicher Frische, dennoch scheint es sich nicht um einen späteren Abdruck zu handeln (vgl. Bayerische Staatsbibliothek/Signatur: 4 P.o.germ. 36 f,101/142#Beibd.102)
Folgende Gruppen und Personen werden genannt : Gesangverein „Die Bären“ (München), Herr Staubwasser, Goldschmied Gampenrieder, Oberstleutnant Sixt, Herr Schnoder, Herr Zeller (Papier)
Karl Wilhelm August Gampenrieder (1860 – München – 1927); deutscher Maler, studierte ab 1877 bei Gyula Benczúr und Wilhelm von Lindenschmit an der Münchener Akademie der Bildenden Künste und porträtierte in zahlreichen Ölgemälden die hiesige Gesellschaft.
Ernst von Destouches (1843 – München – 1916), Archivar, Gründer des Städtischen Historischen Museums München (Stadtmuseum)
25 EUR
ENTEN: Chromolithographie, um 1905 (aus: Naumann's Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas)
Enten :
März-Ente / Pfeif-Ente / Mittel-Ente
Chromolithographie, um 1905
Exemplar aus der Sammlung :
„Auswahl 50 der besten Tafeln aus Naumann’s Naturgeschichte der Vögel [Mitteleuropas]“
Gera, im Verlag Köhler.
Darstellung (ohne Schrift) : 22,5 × 32,5 cm
Blatt (vollrandig) : 28,5 × 40 cm
In der unteren linken Ecke schwach wasserrandig, entlang der rechten Blattkante etwas knickspurig mit kleinen Randläsuren. Die Darstellung selbst in guter und farbfrischer Erhaltung.
In der Abbildung erscheint das Papier allzu gelbstichig,
in natura ist es hell-chamois.
.
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Sel. Albert von Oberaltaich: Kupferstich/Heiliges Bayer-Land, 1714
Albert von Oberaltaich : „Der Selige Adalbertus Mönch zu Altach.“
Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.
Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.
Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag hier bei Raphael Sadeler dem Jüngeren.
Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.
Etwas blasser (wohl bedingt durch den Plattenzustand), jedoch klarer Abzug.
Ein Braunfleckchen knapp außerhalb des unteren rechten Plattenrandes. Die Blattränder des Kupfers sowie der Textblätter – außerhalb der Darstellung – mit leichten Knickspuren, eselsohrig, wasserrandig, alt und fingerfleckig (siehe Abb. 2).
Ein Textblatt mit einem ca. 3 cm langen, sauber hinterlegten Einriss am unteren Blattrand (nicht in den Satzspiegel reichend).
Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.
Tag : 26. November
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
22 EUR
[Anonymus]: Engel / Blume - 2 Scherenschnitte/Silhouetten, um 1990
[Anonymus]:
Engel / Blume
2 Scherenschnitte
auf Grußkarten – eine davon datiert, 1990.
Blatt : jeweils 14,5 × 10,5 cm.
Die Scherenschnitte mit einigen Beschabungen bzw. Leimspuren.
Das Unterlagepapier jeweils um die Darstellung etwas leimspurig bzw. fleckig (siehe Abb.).
28 EUR