[Anonymus] : Landshut / Unter der Burg Trausnitz.
Zeichnung (Tusche).
Darstellung = Blatt : ca. 16 × 10,5 cm.
Das Blatt etwas nachgedunkelt sowie rundum ungleichmäßig beschnitten -
ansonsten in guter Erhaltung.
20 EUR
[Anonymus] : Landshut / Unter der Burg Trausnitz.
Zeichnung (Tusche).
Darstellung = Blatt : ca. 16 × 10,5 cm.
Das Blatt etwas nachgedunkelt sowie rundum ungleichmäßig beschnitten -
ansonsten in guter Erhaltung.
20 EUR
Hans Niedermeyer (*1884 Regensburg) :
Bürgerhaus (wohl Dillingen)
Radierung auf Bütten, (19)24
In der Platte monogrammiert und datiert,
unterhalb der Radierung mit Bleistift signiert.
Rückseitig die Ortsangabe „Dillingen“ mit Bleistift notiert.
Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10 cm
Blatt : 27,5 × 25 cm
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern etwas stockfleckig, rechte wie untere Blattkante deutlich lichtschattig.
Die Radierung selbst in schöner Erhaltung.
Prof. Hans Niedermeyer wurde 1884 in Regensburg geboren,
war Architekt u. Graphiker.
22 EUR
Hans Niedermeyer (*1884) :
Schwabing / Gohren-Schlössl
Radierung in Braunton, 1920.
In der Platte monogrammiert und datiert,
unterhalb der Radierung mit Bleistift signiert.
Darstellung : 8,5 cm x 5,5 cm
Blatt : 16 × 13 cm
Das kleine Blatt mit wenigen dunklen Punkten (Papiereinschlüsse) in den unbedruckten Rändern.
Die Radierung selbst in guter Erhaltung.
Gohren-Schlösschen, Neufeld
Hans Niedermeyer wurde 1884 in Regensburg geboren, war Architekt und Graphiker.
25 EUR
Karl Schropp (1899-1978) : Vater und Sohn in der Altstadtgasse
Radierung, 1920.
Unten rechts handsigniert sowie in der Platte bez. und datiert.
Exemplar Nr. 50 (von 250).
Darstellung/Plattenrand : 19,5 × 15,5 cm
Blatt : 29,5 × 23,5 cm
Die Radierung und etwas darüber hinaus lichtgebräunt (= vormaliger Passepartoutausschnitt), die Ränder gering stockfleckig.
Rückseitig Reste vormaliger Montage entlang aller vier Blattränder.
Karl Schropp (1899-1978), studierte von 1921-1927 an der Kunstschule in Karlsruhe bei Fehr und Haueisen, und lebte bis 1929 in Heidelberg, dann bei Genua und später wieder in Heidelberg.
35 EUR
Monogrammist „ES“ : Zwei Hirten mit Kühen und einer Ziege
Radierung,
oben rechts in der Platte monogrammiert: „ESv. / III“.
Darstellung/Plattenrand : 20,5 × 20,5 cm
Blattmaß : 36 × 51,5 cm
Das vollrandige Blatt (mit Wasserzeichen und Blindstempel) an den äußersten Rändern teils lichtschattig bzw. gering angestaubt, mit wenigen Fingerknicken. Erbsgroße Beschabung oben rechts neben der Darstellung (außerhalb des Plattenrandes). – Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.
35 EUR
Otto Keitel (1862-1902) : Starenkasten über einem altem Schober auf dem Felde
Radierung, 1901.
Unten links in der Platte bezeichnet und datiert.
Darstellung : 15 × 25 cm
Blatt : 32,5 × 47,5 cm
Das breitrandige Blatt in den unbedruckten Rändern angestaubt, lichtschattig sowie stockfleckig, mit Knickspuren in den Ecken. Auch die Darstellung selbst etwas stockfleckig (siehe Abb.).
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Carl Adolph Otto Keitel (1862 Braunschweig – 1902 Pasing), deutscher Tiermaler und Radierer.
Keitel besuchte an der Technischen Hochschule in Braunschweig den Unterricht bei Karl Friedrich Adolf Nickol, lernte in der Xylographischen Kunstanstalt Brend’amour & Cie. von Richard Brend’amour den Holzschnitt und besuchte im Schuljahr 1883/1884 die Elementarklasse von Heinrich Lauenstein an der Kunstakademie Düsseldorf. 1885 wechselte er auf die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, wo der Maler Albert Brendel ihn an die Tiermalerei heranführte. Von 1890 bis 1894 besuchte er die Großherzoglich Badische Kunstschule Karlsruhe und wurde u.a. Schüler des Tiermalers Heinrich von Zügel, dem er 1895 nach München folgte. Die Kunst der Radierung vervollkommnete er bei Peter Halm. Für seine Radierungen wurde er besonders bekannt, einige Werke wurden für die Pinakothek und die Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold angeschafft.
Stare, Nistkasten
45 EUR
H. Hoffmann:
„Das schöne Kierspe“
6 Original Holzschnitt-Handdrucke (in illustr. Orig.-Umschlag),
vom Künstler jeweils am Unterrand ortsbezeichnet und signiert.
Komplett, mit Titelblatt.
Blattmaße : 29,5 × 20,8 cm
Umschlag gebräunt, mit geringen Gebrauchsspuren.
Alle Blätter mal mehr mal weniger nachgedunkelt sowie an den Kanten etwas ungleichmäßig beschnitten. Die unteren Ränder zuäußerst gering knickspurig, zwei Blätter dort mit kleinen Randläsuren (siehe Abb.).
Nordrhein-Westfalen, Märkischer Kreis, Naturpark Bergisches Land
70 EUR
Horst Brandstätter (Hg.) :
Festbündel zum 60. Geburtstag des Buchhändlers Wendelin Niedlich.
Orig.-Umschlag mit 59 (von 60) Postkarten und Beiblatt
Gifkendorf, Merlin, 1987.
Enthalten u.a. Grafiken folgender Künstler :
H. C. Artmann, Uwe Bremer, Peter O. Chotjewitz, F.C. Delius, Reinhard Döhl, Helmut Eisendle, H. M. Enzensberger, Manfred Esser, Zsuzsanna Gahse, Johannes Grützke, Ludwig Harig, Helmut Heissenbüttel, Ernst Jandl, Janosch, Walter Jens, Michael Krüger, Wolfgang Koeppen, Friederike Mayröcker, Hermann Peter Piwitt, Gerhard Rühm, Konrad Balder Schäuffelen, Albert Schindehütte, Ginka Steinwachs, Johannes Vennekamp, Klaus Wagenbach, Arno Waldschmidt
Es fehlt der Beitrag von Andrea Müller.
Der illustr. Orig.-Umschlag gering angestaubt bzw. nachgedunkelt, Beiblatt etwas fleckig.
Die losen Postkarten in schöner Erhaltung.
Geburtstagsgabe für den Stuttgarter Buchhändler (geb. 1927 in Berlin-Friedrichsfelde), der seit 1960 bis zur Aufgabe 1998 seine Buchhandlung und Galerie, in der zahlreiche Dichter und Künstler ein- und ausgingen, in der Stuttgarter Schmalen Straße betrieb.
25 EUR
Walter Buhe (*1882) : „Kircheninneres“
Wohl: „Ostra brama“ (Tor der Morgenröte) in Vilnius (Wilna)
Lithographie aus Krieg und Kunst.
Berlin, Julius Bard, um 1915.
Darstellung : ca. 28 × 22 cm
Blatt : 41,5 × 33,3 cm
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern etwas stockfleckig sowie mit einigen Knickspuren – insgesamt in guter Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Walter Buhe (1882 Aschersleben – 1958 Leipzig), deutscher Maler und Grafiker. – Berliner Secession
35 EUR
Franz Stassen (1869-1949):
10 Lithographien (von 12),
aus dem Mappenwerk zu Faust II mit orig. Umschlag.
Erschienen bei Teuerdank: Fahrten u. Träume dt. Maler / zwanglose Bilderfolgen lebender Künstler (22. Folge)
Enthalten: Faust – Die Mütter – Die drei Gewaltigen – Mephistopheles – Galathea – Penejos – Euphorion – Die grauen Weiber – Die Engel – Das Ewigweibliche zieht uns hinan
Es fehlen die beiden Blätter „Helios“ und „Helena“.
Berlin, Fischer u. Franke, 1902.
Blattmaße : jeweils 32,9 × 28,2 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Umschlag lichtschattig, altfleckig, mit einigen kleinen Einrissen und zahlreichen Randläsuren (siehe Abb.).
Die einzelnen Tafeln durchgehend stockfleckig, zum Teil auch lichtschattig bzw. mit Läsuren an den äußersten Blattkanten (siehe Abb.).
Zwei Blätter mit kleinem Einriss bzw. leichter Knickspur am Blattrand.
Franz Stassen (1869 Hanau – 1949 Berlin), deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.
195 EUR