Deutschland
Naumburg (Hessen): Numburgk - Kupferstich/Merian, um 1650
Naumburg (Hessen) : „Numburgk“.
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650.
Aus : „Topographia Hassiae“.
Darstellung : 10,4 × 16,5 cm.
Blatt : 10,8 × 17 cm.
Deutliche Erhaltungsmängel :
Das rundum sehr knapp beschnittene Blatt an allen vier Ecken mit Leimdurchschlag (evtl. Spuren vormaliger Montage, siehe Abb.). Die Zahl „9“ von alter Hand links oben in die Himmelspartie eingeschrieben. Rückseitig Reste vormaliger Montage (schmale Streifen Filmoplast P) an oberer wie unterer Blattkante.
Naturpark Habichtswald, Eder-Zufluss Elbe, Sandkopf. – Orte in der Nähe: Wolfhagen, Bad Emstal, Fritzlar, Edertal, Waldeck
35 EUR
Kiel : Kolorierter Kupferstich, 1721-1733
Gesamtansicht Kiel (Schleswig-Holstein) :
Kolorierter Kupferstich.
Das Kolorit aus jüngerer Zeit.
Aus : Der reisende Chineser,
erschienen 1721-1733.
Darstellung : 12,8 × 16,5 cm
Blatt : 16 × 20 cm
Erhaltung : Die Darstellung bis über den Plattenrand hinaus lichtschattig (vormaliger Passepartoutausschnitt, s. Abb.), stecknadelkopfkleines Stockfleckchen am äußersten unteren Blattrand.
Rückseitig Spuren früherer Montage in den beiden linken Ecken (bildseits nicht merklich) – ansonsten in schöner Erhaltung.
.
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand (in sicherer Verpackung) innerhalb Deutschlands frei,
95 EUR
[Anonymus] : Homburg (Saarland) - Aquarell, 1944
[Anonymus] :
Homburg/Saar – Protestantische Stadtkirche
Aquarell über Tusche,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, (19)44.
Darstellung/Blatt : 24,5 × 25,5 cm
Das zarte Aquarell auf ein gering größeres Unterlageblatt montiert. Das dünne Papier etwas nachgedunkelt sowie in den unteren beiden Ecken etwa fingerkuppengroß berieben (außerhalb der Darstellung) – ansonsten in guter Erhaltung.
35 EUR
[Anonymus] : Burg Gleiberg (Gießen) - Aquarell, 1943
[Anonymus] :
„Gießen / Gleiberg“
Aquarell über Kohle,
unten im Blatt ortsbezeichnet und datiert, (19)43.
Darstellung/Blatt : 23,5 × 28 cm
Das Aquarell (auf dünnes Unterlageblatt aufgezogen) in schöner Erhaltung.
Krofdorf-Gleiberg, Gemeinde Wettenberg, Hessen
35 EUR
[Anonymus] : Glückstadt - Aquarell, 1935
[Anonymus] :
„Glückstadt“
Aquarell über Bleistift,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, 1935.
Darstellung/Blatt : 23,5 × 28 cm
Das zarte Aquarell etwas angestaubt,
rückseitig Reste vormaliger Montage (siehe Abb.).
45 EUR
[Anonymus]: Möckmühl (Baden-Württemberg), Kohle, 1948
[Anonymus] : Möckmühl
Kolorierte Kohlezeichnung,
unten links ortsbezeichnet und datiert, (19)48.
Darstellung : 29,5 × 21 cm
Unterlageblatt : 31 × 22,5 cm
Das Aquarell in den vier Ecken auf gering größeres Unterlageblatt montiert.
Die lockere Darstellung in sehr guter Erhaltung.
Landkreis Heilbronn, Region Heilbronn-Franken
25 EUR
[Anonymus]: Seelenberg/St. Kasimir, Aquarell, 1962
[Anonymus] :
Seelenberg / Kirche St. Kasimir (Schmitten im Taunus)
Aquarell mit Filzstift,
unten links ortsbezeichnet und datiert, (19)62.
Darstellung/Blatt : 33 × 25 cm
Das lockere Aquarell in sehr schöner, farbfrischer Erhaltung.
Hochtaunuskreis, Naturpark Taunus
25 EUR
Kloster Limburg, im Hintergrund Bad Dürkheim: Stahlstich v. J. Buhl, 1846
„Kloster Limburg“
Ansicht der Klosterruine Limburg, im Hintergrund (Bad) Dürkheim
Stahlstich von J. Buhl, 1846.
Auf aufgewalztem Chinapapier.
Gedruckt von H. Felsing in Darmstadt.
Darstellung : 24 × 30 cm
Blatt : 33,5 × 40 cm
Karton : 40 × 47 cm
Erhaltung:
Die Darstellung v.a. in der Himmelspartie stockfleckig.
Rechts unterhalb der Darstellung feine, handschriftliche Widmung.
Der dünne Unterlagekarton rundum wasserrandig, mit kleinem Abriss an oberer Kante.
Rückseitig merklich gebräunt sowie angestaubt.
„Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand. Die im romanischen Stil errichtete Anlage liegt am Ostrand des Pfälzerwalds auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim und ist seit langer Zeit Ruine. Sie zählt zu den größten und bedeutendsten Denkmälern der frühsalischen Baukunst“ (Wikipedia).
185 EUR
St. Goar / Burg Rheinfels - Aquatinta von Tanner/Siegmund, um 1840
St. Goar mit Burg Rheinfels.
Stahlstich in Aquatintamanier von J. J. Tanner nach J. J. Siegmund, um 1840.
Darstellung : 12,5 × 17,5 cm
Blatt : 20,5 × 26 cm
Die breiten unbedruckten Ränder etwas stockfleckig, ca. 1 cm links oberhalb der Darstellung stecknadelkopfkleines braunes Pünktchen. Rückseitig Streifen vormaliger Montage (Fimoplast P) an Ober- wie Unterkante.
Mittelrheintal, Hunsrück
20 EUR
Hamburg : Alsterarkaden / Alter Jungfernstieg / Hotel de L'Europe / Belvedere. - 3 kol. Stahlstiche von J. Gray - Niemeyer, um 1850
Hamburg :
Alsterarkaden / Alter Jungfernstieg / Hotel de L’Europe / Belvedere / Berg Strasse.
3 kolorierte Stahlstiche,
gezeichnet und gestochen von James Gray, um 1850.
Im Verlag von G.W. Niemeyer, Hamburg.
Darstellung : je 7,3 × 10,8 cm
Blattmaß : je 11,8 × 16,2 cm
Die drei kleinen Blätter etwas angestaubt, mit schwachen Spuren von Bleistiftnotizen in den oberen Ecken.
Das Blatt „Alter Jungfernstieg“ gebräunt sowie etwas stockfleckig. Rückseitige Reste vormaliger Montage in den oberen beiden Ecken auch vorderseits deutlich merklich (siehe Abb.).
Die Darstellungen selbst jeweils in schöner Erhaltung.
Hamburgensien
28 EUR