Deutschland
Schwerin : Das Regierungsgebäude. - Stahlstich von Poppel/Kurz, um 1850
Schwerin : Das Regierungsgebäude
Stahlstich von Poppel und Kurz nach J. Gottheil, um 1850.
Hamburg, Verlag B.S. Berendsohn.
Darstellung : 12,5 × 19 cm
Blatt : 21,5 × 28 cm
Die breiten unbedruckten Blattränder mit mehreren Druckspuren sowie stockfleckig.
Wenige, ganz schwache Stockfleckchen auch in der Himmelspartie – die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
20 EUR
Stuttgart : Das Volksfest in Cannstadt (Bad Cannstatt). - Lithographie, um 1831
Stuttgart – Bad Cannstatt :
„Das Volksfest in Cannstadt“
Lithographie
aus : Neue Bildergalerie für die Jugend, um 1831.
Darstellung : 12,8 × 16,8 cm
Blatt : 15,8 × 19,5 cm
Die Darstellung bis knapp außerhalb der Umrandungslinien gering nachgedunkelt (wohl vormaliger Passepartoutausschnitt),
das Blatt ansonsten in schöner Erhaltung.
Cannstatter Volksfest
45 EUR
Hamburg : Klostertor (Klosterwall). - Kol. Stahlstich von Poppel/Kurz nach Gottheil - Berendsohn, um 1855
Das Klosterthor in Hamburg.
Kolorierter Stahlstich mit Bordüre,
von Poppel und Kurz nach J. Gottheil, um 1855.
Im Verlag von B. S. Berendsohn, Hamburg.
Darstellung/Plattenrand : 17 × 24 cm
Blattmaß : 23,5 × 29 cm
Das Blatt rund um Darstellung und Bordüre gering lichtschattig (vormaliger Passepartoutausschnitt), die breiten Ränder etwas ungleichmäßig beschnitten.
Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.
Das Klostertor war nach dem seinerzeit am Klosterwall gelegenen St. Johannis-Kloster benannt, das sich zwischen 1840 und 1860 in Höhe der heutigen Altmannbrücke im Befestigungswall Hamburgs befand.
40 EUR
Bingen : Ansicht vom Rhein aus. - Stahlstich von Abresch bei Creuzbauer, um 1850
Bingen (vom Rhein aus mit der Basilika St. Martin).
Stahlstich von Abresch nach Clarkson Stanfield, um 1850.
Druck bei : Kunst-Verlag W. Creuzbauer in Carlsruhe.
Darstellung : 9 × 14 cm
Blatt : 16,8 × 26 cm
Das Blatt in den breiten Rändern schwach stock- bzw. fingerfleckig, die Darstellung mit wenigen, sehr schwachen Bräunungen (siehe Abb.).
Die Streifigkeit in der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.
12 EUR
Kassel (Cassel) : Das Stände-Haus. - Kol. Stahlstich, um 1850
Kassel : Das Stände-Haus in Cassel.
Kolorierter Stahlstich bei J. Poppel nach A. Wenderoth, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 10,5 × 15,5 cm.
Blattmaß : 19 × 27 cm.
Das Blatt mit schwachen Bräunungen entlang der breiten Blattränder (ganz gering auch in zwei Ecken der Darstellungsumrandung, siehe Abb.). Rückseitig Spuren früherer Montage entlang der Blattkanten (nicht nach vorne durchdrückend).
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Hessen-Cassel, Palais der Stände
20 EUR
Ilsetal : Der Ilsenfall im Harz (Sachsen-Anhalt). - Kol. Stahlstich von Kolb/Rohbock, um 1850
Ilsetal : Der Ilsenfall im Harz (Sachsen-Anhalt).
Kol. Stahlstich von J. M. Kolb nach L. Rohbock, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 16 × 12 cm
Blatt : 23,5 × 18 cm
Das Blatt gebräunt sowie in den unbedruckten Rändern ungleichmäßig lichtschattig – die Darstellung in guter Erhaltung.
Rückseitig wenige schmale Reste vormaliger Montage unter ein Passepartout an den äußersten Blattkanten.
Ilsefälle, Ilsenburg, Oberharz, Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt, Nationalpark Harz
20 EUR
Münster (Westfalen) : Gesamtansicht von der Südseite. - Kol. Stahlstich von Umbach nach Lange, um 1850
Münster (Westfalen) : Gesamtansicht von der Südseite
Kol. Stahlstich von J. Umbach nach J.F. Lange, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 11 × 16 cm.
Blattmaß : 21 × 27 cm.
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern teils lichtschattig, wasserrandig sowie mit einigen schwachen Bräunungen. Rückseitig Reste früherer Montage unter ein Passepartout (bildseits unmerklich, siehe Abb.).
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
25 EUR
Jena (Gesamtansicht) : Kol. Stahlstich aus dem Bibliographischen Institut Hildburghausen (BI), um 1850
Jena (Gesamtansicht)
Kol. Stahlstich, um 1850.
Aus der Kunstanstalt d. Bibliographischen Institutes in Hildburghausen (BI).
Darstellung : 10,5 × 15,7 cm.
Blattmaß : 15 × 23 cm.
Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt deutlich gebräunt und stockfleckig, rund um die Darstellung lichtbleich (vormaliger Passepartoutausschnitt, siehe Abb.). Stärkere Stockfleckigkeit auch innerhalb der Darstellung (rechter Bereich der Himmelspartie).
Rückseitig Reste vormaliger Montage entlang aller vier Blattränder – vorderseits nicht merklich.
Thüringen
20 EUR
Köln (Gesamtansicht) : Blick von Deutz/Duytz auf die Stadt Köln. - Kupferstich, um 1700
Köln (Gesamtansicht) : „Cölln“.
Kupferstich,
wohl nach nach Pieter van der Aa,
um 1700.
Darstellung/Blatt : 16 × 25,3 cm.
Unterlagenpappe : 18 × 27,5 cm.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen :
Der Kupferstich teils knapp bis innerhalb des Darstellungsrandes beschnitten und auf etwas größere Pappe aufgezogen (siehe Abb.).
Unterlage und Kupfer gebräunt, stark stockfleckig sowie am linken Randbereich lichtschattig.
55 EUR
Laufenburg (Baden) : "Lauffenburg". - Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650
Laufenburg (Baden) : „Lauffenburg.“
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650.
Aus : Topographia Alsatiae.
Darstellung : 19,8 × 30,8 cm.
Blattmaß : 24 × 33 cm.
Erhaltung :
- Der Kupferstich auf etwas größere Pappe aufgezogen,
besonders in den Rändern stärker stockfleckig.
- Der vertikale Mittelfalz so original,
links und rechts davon sowie innerhalb der Himmelspartie
mehrere feine Papierquetschfältchen
Laufeburg (bis 1930 Kleinlaufenburg), Lk. Waldshut, Baden-Württemberg
55 EUR