Deutschland
Bad Schandau (Sächsische Schweiz). - Stahlstich, um 1865
Bad Schandau (Sächsische Schweiz).
Stahlstich,
Leipzig, Weger, um 1865.
Verlag v. Baumgärtner’s Buchh.
Darstellung : 10,8 × 16,5 cm.
Blattmaß : 19,5 × 25,5 cm.
Klarer, kräftiger Abzug.
Die breiten unbedruckten Blattränder mit einigen Knittern bzw. Druckspuren rechts außerhalb der Darstellung (zum Teil auch in den Himmelsbereich reichend, siehe Abb.).
Rückseitige Spuren blauen Farbstifts am unteren linken Blattrand auch vorderseits merklich.
Ebenfalls rückseitig zwei schmale Streifen vormaliger Montage (Filmoplast P) zuäußerst am oberen Blattrand.
Kneippkurort, Sachsen, Elbe, Osterzgebirge, Elbtal, Elbsandsteingebirge
20 EUR
Rabenau (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) : Kirche St. Egidien. - Kreide-Lithographie aus : Sachsens Kirchen-Galerie, um 1835
Kirche zu Rabenau.
Lithographie,
aus : Sachsens Kirchen-Galerie. Inspectionen Dresden, Meissen und St. Afra.
Dresden, Hermann Schmidt, um 1835.
Darstellung : 12 × 18 cm.
Blatt : 18,5 × 27 cm.
Die unbedruckten Ränder stockfleckig und wasserrandig, an der oberen rechten Ecke auch bis in die Darstellung reichend (siehe Abb.). Spuren vormaliger Einbindung entlang des unteren Blattrandes.
Kirchspiel Kreischa-Seifersdorf. – Orte in der Nähe: Dippoldiswalde und Freital
28 EUR
Dresden : Kirche zum Heiligen Geist / Bartholomäus-Kirche. - (Kreide-)Lithographie aus : Sachsens Kirchen-Galerie, um 1835
Dresden : Bartholomäus-Kirche (1839 abgerissen)
„Kirche zum heiligen Geist in Dresden.“
Lithographie,
aus : Sachsens Kirchen-Galerie. Inspectionen Dresden, Meissen und St. Afra.
Dresden, Hermann Schmidt, um 1835.
Darstellung : 13 × 18 cm.
Blatt : 18,5 × 27 cm.
Die unbedruckten Ränder stockfleckig und wasserrandig (oben rechts auch etwas in die Darstellung reichend). Leichte Knickspur in unterer linker Ecke sowie Spuren vormaliger Einbindung entlang des oberen Blattrandes.
Wenige schwache Bräunungen auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.).
St.-Bartholomäus-Kirche, Bartholomäus-Hospital, Wilsdruffer Vorstadt
35 EUR
Dresden : Ehrlichsches Gestift / Stiftskirche. - (Kreide-)Lithographie aus : Sachsens Kirchen-Galerie, um 1835
„Stadt-Krankenhaus-Kirche zu Dresden.“
Lithographie,
aus : Sachsens Kirchen-Galerie. Inspectionen Dresden, Meissen und St. Afra.
Dresden, Hermann Schmidt, um 1835.
Darstellung : 11,5 × 18 cm.
Blatt : 18,5 × 27 cm.
Die unbedruckten Ränder stockfleckig und wasserrandig (einige Stockfleckchen auch innerhalb der Darstellung), Spuren vormaliger Einbindung entlang des unteren Blattrandes.
Zwei schmale vertikale Streifen (auslassender Abdruck) links innerhalb der Darstellung – siehe Abb.
Ehrlichsche Gestiftskirche. – Die Kirche wurde 1897 für den Bau der Jakobikirche abgerissen.
35 EUR
Dresden : Jakobshospital und Jakobskapelle (Krankenhauskirche). - Lithographie, Hermann Schmidt, um 1835
„Hospital zu St. Jacob in Dresden.“
Lithographie,
aus : Sachsens Kirchen-Galerie. Inspectionen Dresden, Meissen und St. Afra.
Dresden, Hermann Schmidt, um 1835.
Darstellung : 12,8 × 18 cm.
Blatt : 18,5 × 27 cm.
Die unbedruckten Ränder stockfleckig und wasserrandig (auch in die Umrandung reichend, siehe Abb.), einige kleine Ausrisse entlang des unteren Blattrandes (Spuren vormaliger Einbindung).
Wenige schwache Bräunungen innerhalb der Darstellung – diese ansonsten in guter Erhaltung.
Jakobsspital, Jakobskirche
35 EUR
Burg Gutenburg (Rheinland-Pfalz) : "Gudenberg." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Burg Gutenburg (Rheinland-Pfalz) : „Gudenberg.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst
(Plattennumer oben rechts: A26).
Darstellung (Plattenrand) : 10,4 × 15 cm.
Blatt : 15,3 × 18,4 cm (Papier mit Wasserzeichen).
In der Platte unten links monogr. ‘SF’ (Ligatur),
wohl Sebastian Furck (siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 14 f.).
Das breitrandige Blatt mit schwachen Bräunungen auch innerhalb der Darstellung.
Schriftzug unterhalb der Darstellung an einer Stelle leicht verwischt.
Gutenberg, Guttenberg, Weitersheim, Weithersheim, Bad Kreuznach, Emblematik, Vergänglichkeit, Sarkophag
65 EUR
Schlüchtern (Hessen) : "Schlüchter". - Kupferstich von Matthaeus Merian, ca. 1650
Schlüchtern (Hessen) : „Schlüchter“.
Kupferstich von Matthaeus Merian, ca. 1650.
Aus : „Topographia Hassiae“
Darstellung/Blatt : 11,5 × 34,5 cm
Der Stich rundum knapp außerhalb der Darstellungsumrandung beschnitten, mit einigen schwachen Knickspuren.
Abzug entlang des unteren Blattrandes etwas schwächer.
Main-Kinzig-Kreis, Bergwinkel, Schlüchterner Becken, Kinzigtal
25 EUR
Rotenburg a.d. Fulda (Hessen) : Kupferstich von Matthaeus Merian, ca. 1650
Rotenburg a.d. Fulda (Hessen) : „Rotenburg“.
Kupferstich von Matthaeus Merian, ca. 1650.
Aus : „Topographia Hassiae“
Darstellung/Blatt : 10,5 × 34,8 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Der Stich rundum knapp außerhalb der Darstellungsumrandung beschnitten, das Blatt insgesamt etwas gebräunt bzw. stockfleckig, mit leichtem Leimdurchschlag in allen vier Ecken (siehe Abb.).
Rechts, im aufsteigenden Rauch, die Zahl 30 von alter Hand eingeschrieben.
Burg Rodenberg, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
25 EUR
Mainz : Mainzer Dom / Kreuzgang. - 2 Farblithographien, um 1850
„Der Dom in Mainz“ – „Kreuzgang im Dom zu Mainz“
2 Farblithographien von F. Stroobant u. Fourmois, um 1850.
Hrsg. von Carl Muquard, bei Simonau & Toovey, Brüssel.
Aus der Folge : “Der Rhein. Kunstdenkmale und Landschaft.
Malerische Ansichten / Nach der Natur gezeichnet und in Farben lithographirt”
Darstellung (ohne Schrift) : 31,4 × 22 cm.
Blattmaß : 42,5 × 31 cm.
Das Blatt „Der Dom in Mainz“ entlang der oberen wie unteren Kanten lichtschattig. Beide Blätter in den unbedruckten Rändern etwas stockfleckig sowie an den Blattkanten teils mit geringen Läsuren.
Die Darstellungen selbst in schöner Erhaltung.
Der Hohe Dom St. Martin zu Mainz, Kathedrale
Zusammen : 65 EUR
Köln : Historisches Rathaus / Grab d. Hl. Drei Könige. - 2 Farblithographien von F. Stroobant, um 1850
„Das Rathaus in Köln“ und
„Grabmal der H. Drei Könige im Dom zu Köln“
2 Farblithographien von Francois Stroobant, um 1850.
Brüssel, bei Simonau & Toovey für Carl Muquard (Hg.).
Aus der Folge : “Der Rhein. Kunstdenkmale und Landschaft.
Malerische Ansichten / Nach der Natur gezeichnet und in Farben lithographirt”
Darstellung (ohne Schrift) : je 31 × 22 cm.
Blattmaß : 42,5 × 31 cm.
Beide Blätter entlang der oberen wie unteren Kanten lichtschattig, in den unbedruckten Rändern stärker stockfleckig (teils bis an den Darstellungsrand reichend) sowie an den Blattkanten mit kleinen Einrissen und Läsuren (siehe Abb.).
Die Darstellungen selbst in guter Erhaltung.
Kölner Rathaus, Dreikönigenschrein, Kölner Dom
Zusammen : 65 EUR