Europa
[Anonymus]: Todi (Umbrien) - Aquarell, 1957
[Anonymus] :
Blick auf Todi
Aquarell,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, 1957.
Darstellung/Blatt : 27 × 28 cm
Das grobporige Papier leicht angestaubt, ursprüngliche Perforierung an unterer Blattkante, rückseitige Spuren vormaliger Montage bildseits unmerklich (siehe Abb.).
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Italien, Provinz Perugia
35 EUR
[Anonymus]: Kurenkähne vor Nidden (Litauen) - Kohle, 1931
[Anonymus] :
Kurenkähne vor Nidden (Nida/Litauen)
Kohlezeichnung,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, [19]31.
Darstellung/Blatt : 24 × 27,5 cm
Das Blatt an der Oberkante auf ein gering größeres Unterlageblatt montiert.
Sehr schwache Bräunung in unterer rechter Ecke (siehe Abb.), die Zeichnung ansonsten in guter Erhaltung.
Nīde, Neringa, Kurische Nehrung, Künstlerkolonie
35 EUR
Marchena (Spanien): Kupferstich, Meisner Schatzkästlein/bei Fürst, 1637-1678
Marchena : „Marchena in Hispania“.
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung im Vordergrund und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
„TAMEN NON ODIT.“
Kupferstich aus „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“ (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Ausgabe bei Paul Fürst (G 77), Nürnberg 1637-1678.
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 14,5 cm.
Blatt : 15 × 18 cm.
Fauser, Repertorium älterer Topographie, Nr. 8490.
Die äußeren Blattränder etwas gebräunt und stockfleckig – die Darstellung selbst davon jedoch unberührt.
Provinz Sevilla, Andalusien, Spanien, Espagna
45 EUR
Servitenkloster Schönbühel (Donau) - Tonlithograpie Alt/Sandmann, ca. 1850
Schönbühel an der Donau :
„Kloster Schönbüchel.“
Kolorierte Tonlithograpie, um 1850.
Bezeichnet: Nach der Natur gemalt v. A. [sic!] Alt / Lith. v. Sandmann / Gedr. bei J. Rauh.
Aus: Malerische Donaureise von Engelhartszell bis Wien.
Darstellung : 24,5 × 36,5 cm.
Blatt : 35 × 45,5 cm.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt stark stockfleckig, Wasserränder in allen vier Ecken, rund um die Darstellung (vormaliger Passepartoutausschnitt) lichtschattig. Mehrere kleine Einrisse an den Blattkanten.
75 EUR
Der untere Pokhart-See (Bockhartsee): Lithographie, L. Rottmann, ca. 1850
Der untere Bockhartsee (Gasteinertal) :
„Le Lac (Pokhartsee) d’en bas / Der untere Pokhart-See / The under Pokhartlake“
Tonlithographie
von Leopold Rottmann, nach Georg Pezolt.
Gedruckt v. J.B. Kuhn in München.
Mit Verlegeradresse : Eigenthum u. Verlag v. Schoen und Neumüller in Salzburg.
Darstellung : 21,5 × 27,5 cm
Blatt : 33,5 × 44,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt durchgehend gebräunt und stockfleckig, feiner Fahrer (ca. 1 cm) am oberen linken Blattrand (siehe Abb.). Rückseitig schmale Papierstreifen vormaliger Montage entlang aller vier Blattkanten.
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Leopold Rottmann (1812 Heidelberg – 1881 München), deutscher Landschaftsmaler.
Bockharttal, Bockhartrevier, Pongau
45 EUR
Piller-See (Tirol): Lithographie, Leopold Rottmann, ca. 1850
Piller-See (Tirol) :
Tonlithographie
von Leopold Rottmann, nach Georg Pezolt.
Gedruckt v. J.B. Kuhn in München.
Aus dem Ansichtenwerk : Salzburg und seine Angraenzungen.
Mit Verlegeradresse : Eigenthum u. Verlag v. Schoen und Neumüller in Salzburg.
Darstellung : 21,5 × 27 cm
Blatt : 34 × 44,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt durchgehend stockfleckig bzw. gebräunt, rückseitig schmale Papierstreifen vormaliger Montage entlang aller vier Blattkanten (siehe Abb.).
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Pillerseetal, St. Ulrich am Pillersee, Loferer Steinberge, Kitzbüheler Alpen
45 EUR
Rouen (ROAN/Frankreich): Kupferstich/Meisners Schatzkästlein, um 1626
Rouen (Frankreich) : „ROAN. in Normandien.“
Kupferstich, um 1626.
Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt/Main.
Darstellung (Plattenrand) : 9,7 × 14,8 cm.
Blatt : 15 × 19 cm.
Erhaltung :
Schöner Abzug mit feinem Altersschmelz.
Die breiten Ränder mit einigen schwachen Bräunungen bzw. gering fingerfleckig (siehe Abb.).
Départements Seine-Maritime, Region Haute-Normandie, Erzbistum Rouen, Rouen-Elbeuf-Austreberthe, Emblematik, Venus, Liebhaber, Narr
58 EUR
Brixen (Südtirol): Stahlstich, Cholet/Danvin, nach 1820
Brixen / Tirol / Tyrol :
Stahlstich von Cholet nach Danvin,
Lemaitre direxit, nach 1820.
Darstellung : 9,7 × 14,7 cm
Blattmaß : 12,5 × 20 cm
Das Blatt an den Rändern teils lichtschattig sowie stockfleckig, schwache Bräunungen auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.),
diese ansonsten in guter Erhaltung.
Obere Blattkante etwas ungleichmäßig beschnitten.
Bressanone, Persenon, Brixen am Eisack, Eisacktal, Italien, Region Tirol
35 EUR
[Anonymus] : Luzern/Schweiz. - Bleistiftzeichnung, 1928
[Anonymus] : Luzern/Schweiz.
Bleistift.
Nicht signiert, jedoch bildseitig unten rechts ortsbezeichnet und datiert :
„Luzern – 10.28“
Blattgröße : 15 × 20 cm
Das Blatt an den äußersten Rändern mit einem Anflug von feinen Stockfleckchen – sonst wohlerhalten.
Lucerne, Lucerna, Luzern-Stadt
20 EUR
Donaustrudel (Oberösterreich) : Der Würbel an der Thonaw. - Kupferstich, Merian, um 1650
Donaustrudel mit St. Nikola u. Burg Hausstein (Oberösterreich):
„Der Würbel an der Thonaw.“
Kupferstich, Merian, um 1650.
Darstellung : 13,5 × 31 cm.
Blatt : 18,5 × 41,5 cm.
Schwächerer Abzug mit einigen leichten Bräunungen innerhalb der Darstellung, der originale Mittelfalz etwas leimschattig.
Das Blatt an der oberen Kante bis an den Darstellungsrand beschnitten, dort professionell angestückelt. Papierbruch am rechten Plattenrand mit Filmoplast hinterlegt (siehe Abb.).
Rückseitig mehrere schmale Reste früherer Montage an den äußersten Blattkanten.
Donauwirbel, Donau, Mühlviertel, Topographia Provinciarum Austriacaru(m)
35 EUR