Christian Mischke: Ex Libris, München 1993
Christian Mischke :
Ex Libris
München, Max Schmidt & Söhne, 1993
Oktav : 22 × 14 cm
157 S., überwiegend Illustrationen (komplett)
Bitte zur Beachtung: Es handelt sich hier um ein Exemplar OHNE Original-Radierung!
Orig. Pappband, frisch wie ungelesen.
20 EUR
Konrad Adenauer - Fotografie/Atelier Harren, Nürnberg
Konrad Adenauer (1876 Köln – 1967 Rhöndorf) bei einem öffentlichen Auftritt
Original-Fotografie,
in Umschlag (Elefantenhaut-Imitat) montiert, mit Seidenhemdchen versehen.
Blindstempel vorne auf Umschlag:
„Atelier / Nürnberg / Harren“
Fotografie : 18 × 29 cm
Unterlagepapier : 28,5 × 38,5 cm
Umschlagmaße : 39,5 × 29,5 cm
Umschlag nachgedunkelt, lichtschattig, an den Kanten berieben, knickspurig und rundum etwas altfleckig.
Fotografie auf größeres Untersatzpapier aufgezogen, das feste Papier leicht gewellt sowie gering fingerfleckig.
Die Fotografie selbst in guter Erhaltung.
Konrad Hermann Joseph Adenauer (1876 Köln – 1967 Rhöndorf) – eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
55 EUR
Jan Skácel/Emanuel Ranny: KDO SE VEJDE NA HOUSLE - Gedichte, 1986
Jan Skácel (1922-1989) / Emanuel Ranný (c.1943)
KDO SE VEJDE NA HOUSLE
12 Gedichte
Sprache : Tschechisch
6 lose Blätter in Umschlag (auf Titel vom Autor signiert.
Mit 4 Original-Radierungen
von Emanuel Ranný (jeweils nummeriert und signiert).
Herausgeber : Emanuel Ranný
Třebíč, 1986.
Exemplar : 89/90
Format : 21,5 × 15,5 cm
Umschlag etwas angestaubt bzw. gering altfleckig. Die einzelnen Blätter (jeweils zum Leporello gefalltet) mit Büttenrandabschluss sauber/ordentlich.
Jan Skácel (* 7. Februar 1922 in Vnorovy; † 7. November 1989 in Brünn) war ein tschechischer Dichter
Emanuel Ranný jr. (*1943 Brünn), tschechischer Maler und Grafiker, tätig in Třebíč . Sein Vater war der Maler und Grafiker Emanuel Ranný st. (1913–2008). Ab 1980 arbeitete er mit Jan Skácel zusammen, für den er Gedichtbände grafisch begleitete und auch herausgab.
95 EUR
Jan Skácel/Emanuel Ranny: KRAJINA S KYVADLY - Gedichte, 1985
Jan Skácel (1922-1989) / Emanuel Ranný (c.1943) :
KRAJINA S KYVADLY
12 Gedichte
Sprache : Tschechisch
6 lose Blätter in Umschlag (auf Titel vom Autor signiert),
mit 4 Radierungen von Emanuel Ranný (jeweils nummeriert und signiert).
Herausgeber : Emanuel Ranný
Třebíč, 1985.
Exemplar : 80/90
Format : 21,5 × 15,5 cm
Umschlag etwas angestaubt, am Rücken gering nachgedunkelt. Die einzelnen Blätter (jeweils zum Leporello gefalltet) mit Büttenrandabschluss sauber/ordentlich.
Jan Skácel (1922 Vnorovy – 1989 Brünn), tschechischer Dichter.
Emanuel Ranný jr. (*1943 Brünn), tschechischer Maler und Grafiker, tätig in Třebíč . Sein Vater war der Maler und Grafiker Emanuel Ranný st. (1913–2008). Ab 1980 arbeitete er mit Jan Skácel zusammen, für den er Gedichtbände grafisch begleitete und auch herausgab.
95 EUR
Hans Niedermeyer (*1884): München/Schwabing - Radierung
Hans Niedermeyer (*1884) :
Schwabing / Gohren-Schlössl
Radierung in Braunton, 1920.
In der Platte monogrammiert und datiert,
unterhalb der Radierung mit Bleistift signiert.
Darstellung : 8,5 cm x 5,5 cm
Blatt : 16 × 13 cm
Das kleine Blatt mit wenigen dunklen Punkten (Papiereinschlüsse) in den unbedruckten Rändern.
Die Radierung selbst in guter Erhaltung.
Gohren-Schlösschen, Neufeld
Hans Niedermeyer wurde 1884 in Regensburg geboren, war Architekt und Graphiker.
25 EUR
[Anonymus] : Pferde-Fohlen. - Kohlezeichnung (Studie), 1957
[Anonymus] : Fohlen
Kohlezeichnung,
unten rechts signiert (für mich nicht entzifferbar).
Rückseitig datiert : „Dez. (19)57.
Darstellung/Blatt : 42 × 32 cm
Die Zeichnung auf der Rückseite eines Tapetenabschnittes.
Das dünne Papier gebräunt, mit kleinen Läsuren an der unteren Blattkante. Einige horizontale Knickspuren mittig durch das Blatt verlaufend.
Zur Abbildung: Das Blatt kann wegen des Scannerformates nicht in seiner vollständigen Breite dargestellt werden.
Füllen
25 EUR
Wappen: Johann Philipp von Fechenbach/Kollegiatstift Landshut - 2 Kupferstiche, 1756
Wappen :
Johann Philipp Carl Antoni von Fechenbach (Propst des Kollegiatstifts St. Martin und Kastulus – Landshut)
„Churfürstl. Stüffts Dechanat“
2 Kupferstiche, 1756.
Aus : Zimmermann, Joseph Anton, Chur-Bayrisch Geistlicher Calender … worinnen die Kirchen-Feste, das Churfürstl. Geistl. Raths-Collegium samt … Portraits … wie auch alle … Praelaturen … Filialen und Sacellen … enthalten seyend. – Rentamt Landshut, 1756
Blattmaß : jeweils 17,5 × 10,5 cm
Erhaltung :
Beide Blätter am oberen Rand gebräunt sowie stockfleckig, einige Wurmlöchlein mittig nah der Oberkante. Bildseits wie auch rückseitig Abklatsch der Schrift von gegenüberliegender Seite.
Johann Philipp Carl Anton Freiherr von Fechenbach (1708-1779) war von 1746–1767 Propst des Kollegiatstifts Landshut, Domherr zu Würzburg seit 1756 und Reichstagsgesandter.
35 EUR
Wappen : Kollegiatstift Vilshofen - 2 Kupferstiche, 1756
Wappen : „Hochansehentl. Collegiat Stüfft Vilshoffen“
„ Stüfts Probstey“
2 Kupferstiche, 1756.
Aus : Zimmermann, Joseph Anton, Chur-Bayrisch Geistlicher Calender … worinnen die Kirchen-Feste, das Churfürstl. Geistl. Raths-Collegium samt … Portraits … wie auch alle … Praelaturen … Filialen und Sacellen … enthalten seyend. – Rentamt Landshut, 1756
Blattmaß : jeweils 17,5 × 10,5 cm
Erhaltung :
Beide Blätter an oberem Rand stärker gebräunt sowie gering altfleckig, einige winzige Wurmlöchlein jeweils in unterer linker Ecke. Bildseits wie auch rückseitig Abklatsch der Schrift von gegenüberliegender Seite.
Das Kollegiatstift Vilshofen ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Vilshofen an der Donau in Bayern in der Diözese Passau.
35 EUR
Carl Kessler (*1876): Bäume bei Ansbach - Bleistift, 1902
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Baumgruppe bei Ansbach.
Bleistift,
ortsbezeichnet und datiert, 1902.
Rückseitig mit Nachlaßstempel.
Blattmaß : 26,5 × 21,5 cm
Das dünne Papier knickspurig, mit mehreren Einrissen an den Rändern. Eckabriss unten links, von dort ausgehend langer Einriss (ca. 9 cm, hinterlegt – siehe Abb.).
Rückseitig eine weitere kleine Zeichnung/Vignettenentwurf : Windmühle.
Typische Studie des jungen Carl Kessler, der 1899 Schüler an der Kgl.-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden war.
35 EUR
A. Vidal: Windmühle/Segelschiff an Küste - Aquarell, um 1870
Alphons Vidal :
Küstenlandschaft mit Windmühle und Segelschiff
Aquarell/Tusche,
auf dem Blatt signiert, um 1870.
Blattmaß : 16 × 11 cm
Das kleine Aquarell etwas angestaubt, mit winzigen Löchlein (Reißnagelspuren) in zwei Ecken.
Rückseitig Spuren vormaliger Montage.
Zur Abbildung: Die Blautöne im Aquarell sind weniger violett wie es der Scan vermuten lässt.
25 EUR
Weiter 