[Anonymus] :
„Glückstadt“
Aquarell über Bleistift,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, 1935.
Darstellung/Blatt : 23,5 × 28 cm
Das zarte Aquarell etwas angestaubt,
rückseitig Reste vormaliger Montage (siehe Abb.).
25 EUR
[Anonymus] :
„Glückstadt“
Aquarell über Bleistift,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, 1935.
Darstellung/Blatt : 23,5 × 28 cm
Das zarte Aquarell etwas angestaubt,
rückseitig Reste vormaliger Montage (siehe Abb.).
25 EUR
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
„Mutter I“
Linolschnitt (Exemplar Nr. 7 von 50).
Nummeriert, signiert und datiert, (19)65.
Rückseitig bezeichnet.
Darstellung : 46,5 × 34 cm
Blatt : 53 × 40 cm
Aus dem Nachlass.
Das Blatt (mit Büttenrandabschluß) an den Ecken gering bestoßen, unten auch knickspurig.
Die unbedruckten Ränder etwas fingerfleckig, die obere Blattkante leicht nachgedunkelt.
Die Darstellung selbst in guter farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
95 EUR
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
„Schwarze Geburt“
Linolschnitt von 2 Platten (Nummer 2 von 50).
Nummeriert, signiert und datiert, (19)64.
Rückseitig betitelt und bezeichnet.
Darstellung : 46 × 33 cm
Blatt : 53 × 40 cm
Aus dem Nachlaß.
Das Blatt mit Büttenrandabschluß an den Ecken gering bestoßen -
die Darstellung selbst in guter farbfrischer Erhaltung.
Rückseitig Spuren vormaliger Montage in den oberen beiden Ecken (bildseits nicht merklich).
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
95 EUR
Petra Clemen (1911 Bonn – 1986 Bad Endorf) :
„Vom Bäumlein das spazieren ging“
Illustrationen zu Teilen des Gedichtes von Friedrich Rückert.
Tusche (teils aquarelliert)
Unsigniert.
Nachdem das Blatt jedoch in einem Konvolut mit anderen signierten Bildern der Künstlerin erworben wurde, ist die Autorenschaft gesichert.
Wohl um 1948.
Blatt : 22 × 27,5 cm.
Das deutlich gebräunte Blatt in der Mitte gefaltet, kleiner Einriss (ca.1,5 cm) unten am Falz. Untere rechte Ecke etwas knickspurig, Leimdurchschlag bzw. -spuren in den und um die aufgezogenen Texte.
Die Zeichnungen selbst in guter Erhaltung.
Zur Beachtung: Es handelt sich hier nur um die erste Hälfte des Gedichts.
Die Buchillustratorin Petra Clemen wurde 1911 in Bonn geboren.
1936 zog sie mit ihrer Familie nach (Bad) Endorf.
55 EUR
Petra Clemen (1911 Bonn – 1986 Bad Endorf) :
„Die zertanzten Schuhe“ (Illustration)
Tusche,
unsigniert, jedoch von der Künstlerin mit Bleistift bezeichnet,
wohl um 1940.
Darstellung/Blatt : 19,5 × 9,5 cm.
Das kleine Blatt (festes Papier) nachgedunkelt sowie etwas fingerfleckig – die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
Rückseitige Spuren vormaliger Montage bildseits nicht merklich.
Die Buchillustratorin Petra Clemen wurde 1911 in Bonn geboren.
1936 zog sie mit ihrer Familie nach (Bad) Endorf.
65 EUR
Petra Clemen (1911 Bonn – 1986 Bad Endorf/Chiemgau) :
Puppenspieler / Jahrmarkt
Gouache auf rostbraun grundiertem Papier
(evt. Pochoir Technik/Stencil),
etwa um 1950.
Unsigniert.
Nachdem das Blatt jedoch in einem Konvolut mit anderen signierten Bildern der Künstlerin erworben wurde, ist die Autorenschaft gesichert.
Darstellung : ca. 30 × 25 cm.
Blatt : 43 × 33 cm.
Das Blatt am rechten Rand etwas lichtbleich, mit Löchlein bzw. kleinem Abriss in allen vier Ecken – oben rechts zudem mit daumenkuppengroßem Wasserfleck (siehe Abb.). Der rostrote Hintergrund schwach stockfleckig.
Die Darstellung selbst insgesamt in schöner, farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Die Buchillustratorin Petra Clemen wurde 1911 in Bonn geboren, 1936 zog sie mit ihrer Familie nach (Bad) Endorf. Sie arbeitete u.a. für Verlage wie Otto-Müller, Lambert Schneider, Prestel.
75 EUR
Petra Clemen (1911 Bonn – 1986 Bad Endorf/Chiemgau) :
Flötenspieler und seine Zuhörer
Gouache auf blau grundiertem Papier
(evt. Pochoir Technik/Stencil),
etwa um 1950.
Unsigniert.
Nachdem das Blatt jedoch in einem Konvolut mit anderen signierten Bildern der Künstlerin erworben wurde, ist die Autorenschaft gesichert.
Darstellung : ca. 31 × 25 cm.
Blatt : 45 × 32 cm.
Das Blatt deutlich berieben, mit mehreren Löchlein bzw. Ausrissen,
besonders entlang der oberen wie rechten Blattkante.
Die Darstellung selbst insgesamt in schöner, farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Die Buchillustratorin Petra Clemen wurde 1911 in Bonn geboren, 1936 zog sie mit ihrer Familie nach (Bad) Endorf. Sie arbeitete u.a. für Verlage wie Otto-Müller, Lambert Schneider, Prestel.
75 EUR
Wilsons Drossel / Einsame Drossel / Swainsons Drossel
Chromolithographie, um 1905.
Exemplar aus der Sammlung :
„Auswahl 50 der besten Tafeln aus Naumann’s Naturgeschichte der Vögel [Mitteleuropas]“
Gera, im Verlag Köhler.
Darstellung (ohne Schrift) : 32,5 × 22,5 cm
Blatt (vollrandig) : 40 × 29 cm
Das Blatt an der oberen Kante leicht gebräunt sowie knickspurig. Die Darstellung in sehr schöner farbfrischer Erhaltung.
35 EUR
„Vultur monachus L. Kuttengeier. Weibchen.“
Chromolithographie, um 1905.
Exemplar aus der Sammlung :
„Auswahl 50 der besten Tafeln aus Naumann’s Naturgeschichte der Vögel [Mitteleuropas]“
Gera, im Verlag Köhler.
Darstellung (ohne Schrift) : 32,5 × 22,5 cm
Blatt (vollrandig) : 40 × 29 cm
Das Blatt in den äußersten Rändern leicht gebräunt, mit wenigen kleinen Stockfleckchen. Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Zur Abbildung: Die Blautöne auf dem Scan erscheinen etwas dunkler als in der Lithographie.
30 EUR
[Anonymus] :
Mosenberg (Neuhaus a.d. Pegnitz)
Aquarell/Kohle,
unten links ortsbezeichnet und datiert (19)47.
Darstellung/Unterlageblatt : 26 × 29,5 cm
Das Aquarell auf eine Unterlage montiert, die Kanten etwas ungleichmäßig beschnitten.
Die lockere Darstellung in sehr guter, farbfrischer Erhaltung.
Mittelfranken, Landkreis Nürnberger Land
25 EUR