Franz v. Spulak: Schlosstreppe (evtl. Adldorf/Eichendorf) - Aquarell, 1971
Franz von Spulak :
Schlosstreppe
Aquarell,
signiert und datiert: „Franz von Spulak 10.7.1971“.
Nachdem das Aquarell aus einem Konvolut stammt, in dem sich auch Bilder von Schloss Adldorf aus derselben Zeit befanden, könnte es sich um eine Innenansicht des Schlosses handeln.
Darstellung/Blatt : 40 × 29,5 cm.
Das Blatt entlang der rechten Kante etwas ungleichmäßig beschnitten, ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Franz v. Spulak: Interieur/Wohnraum - Aquarell, ca. 1926
Franz v. Spulak :
Interieur/Wohnraum/Studentenzimmer
Aquarell,
unsigniert und undatiert.
Da ein sehr ähnliches Blatt aus demselben Konvolut mit „Wien III / Mein Zimmer Marokanergasse 3“ bezeichnet war, kann die Herkunft als gesichert gelten.
Darstellung/Blatt : 22,5 × 31,5 cm
Das Blatt in sehr schöner, farbfrischer Erhaltung.
Innenarchitektur, Raumausstattung, Raumgestaltung, Möbel, Mobiliar
Vita: Edler Franz Karl Robert Eduard Spulak von Bahnwehr (auch bekannt als: „Franz Spulak“) -
Geboren am 03. Mai 1904 in Radymno, Powiat Jarosławski, Woiwodschaft Karpatenvorland (Polen),
starb am 14. August 1981 (Valley).
Sohn von ALFRED Josef Johann Spulak Edler von Bahnwehr und Marie Spulak Edle von Bahnwehr
Ehemann von Gräfin Franziska Maria Helene Friederike Victoria Aloysia Gräfin Droste zu Vischering
Beruf: Chemiker
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Carl Kessler (*1876): Der Denker / Männer-Porträt - Bleistift-Studie, um 1900
Carl Kessler (1876-1968) :
Studie : Der Denker
Bleistift, um 1900.
Unsigniert und undatiert,
rückseitig mit Nachlaßstempel.
Blattmaß : 47 × 32,5 cm
Das Blatt insgesamt angestaubt, stockfleckig bzw. wasserrandig mit deutlicher Knickspur in unterer linker Ecke. Zwei kleine Einrisse (ca. 1-1,5 cm) sowie winzige Löchlein (Reißnagelspuren) zuäußerst an den Rändern.
Die Zeichnung selbst in guter Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Carl Kessler (*1876): Mädchen-Portäts - Bleistift-Studien, um 1900
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Porträts junger Mädchen
Studie (Bleistift).
Unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1900.
Blattgröße : 28 × 23 cm.
Das Blatt etwas angestaubt, stock- bzw. fingerfleckig, mit leichter Knickspur in oberer linker Ecke.
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Kühbach: Schloß Großhausen - Kupferstich/Wening, um 1750
Kühbach: „Schloß Großhausen.“
Sitz der Hofmarksherren (mittlerweile abgegangen).
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 14,5 × 19 cm
Schwacher teils auslassender Abzug, Notiz von alter Hand (Bleistift) links unterhalb des Wappens.
Das Blatt an der rechten Kante knapp beschnitten.
20 EUR
Göttersdorf (Osterhofen): "Schloß Gottersdorff." - Kupferstich/Wening, um 1750
Göttersdorf (Osterhofen) : „Schloß Gottersdorff.“
(nach 1834 abgebrochenes Schloss)
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage mit der Plattennummer L 93.
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 26 × 36 cm.
Blattgröße : 30 × 39 cm.
Erhaltung :
Schwächerer Abzug, vor allem im linken Randbereich stärker auslassend.
Notiz von alter Hand (Bleistift) unterhalb des Wappens.
Unter den Göttersdorfer Fuggern erlebte Göttersdorf seine Glanzzeit, der Herrensitz wurde schrittweise ab 1681 erweitert und zu einem Schloss aus- und umgebaut.
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Schloß Falkenfels (Niederbayern) - Kupferstich/Wening, um 1750
Falkenfels (Niederbayern) : „Schloß Falckenfelß.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer S 70).
Die 1. Auflage erschien bereits 1726.
Darstellung : 26,5 × 37 cm.
Blatt : 30,5 × 39 cm.
Schwächerer Abzug, etwas schräg auf das Blatt gedruckt (siehe Abb.). Einige Pünktchen (Plattenschmutz) im Darstellungsbereich,
Bleistiftnotiz (Geschlechtbez.) bzw. Spuren von Notizen im Bereich des Wappens.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Burg Falkenfels, Straubing-Bogen. – Orte in der Umgebung: Ascha, Rattiszell, Wiesenfelden, Steinach, Stallwang, Haselbach
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Solnhofen: Der Heilige Sola - Kupferstich/M. Rader (Bavaria Sancta), 1624
„S. Sola.“
Kupferstich, Raphael Sadeler d. Jüngere, 1624.
Aus: Matthaeus Rader SJ. / Bavaria Sancta.
Darstellung/Plattenrand : 22 × 15,5 cm
Blattgröße : 31 × 21 cm
Mit allen zugehörigen Textseiten (Latein).
Sehr schöner, gratiger Abzug.
Das Blatt mit dem Stich sowie alle Textblätter an den äußersten Rändern stock- bzw. altfleckig. Die Darstellung in sehr guter Erhaltung.
35 EUR
Winthir von Neuhausen (München) - Kupferstich/Bavaria Sancta, 1714
„Der heilige Winthirus Auß einem Eseltreiber ein Beichtiger.“
Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.
Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.
Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.
Darstellung (Plattenrand) : 22 × 15,5 cm
Blattmaß : 32 × 21 cm
Guter Abzug, die Darstellung in schöner Erhaltung.
Die unbedruckten Blattränder zum Teil schwach wasserrandig, alt- bzw. fingerfleckig, beide rechten Ecken gering eselsohrig (siehe Abb.).
Tag : 29. Dezember
25 EUR
Mikroskopische Beobachtungen über die Kristallisation der Metalle - Kupferstich, um 1800
Mikroskopische Beobachtungen über die Crystallisation der Metalle
(Der Kupferbaum, Der Bleybaum, Der Zinnbaum, Der Zinkbaum)
Altkolorierter Kupferstich, um 1800.
Dabei das vollständige Orig.-Textblatt (Text in Deutsch und Französisch).
Aus : Friedrich Justin Bertuch, Bilderbuch für Kinder.
Blattgröße : 24,5 × 20 cm.
Das Blatt in sehr schöner Erhaltung.
25 EUR
Weiter 