Margarete Geibel (1876 - 1955 Weimar): Studienkopf - Radierung (Vernis mou) / Weimarer Radierverein, 1905
Margarete Geibel (1876 – 1955 Weimar) : „Studienkopf“
Aus der Mappe des Weimarer Radiervereins von 1905.
Radierung/Weichgrundätzung (Vernis mou),
nicht bezeichnet.
Weimar, Selbstverlag, 1905.
Darstellung/Plattenrand : 20 × 15 cm
Blattmaß : 51 × 34,8 cm
Das breitrandige Blatt entlang der oberen Kante knickspurig, stockfleckig sowie etwas lichtschattig.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Margarete Geibel (1876 Weimar – 1955 Weimar). Studium bei Otto Rasch in Weimar und Alfred Schmidt in Stuttgart.
55 EUR
Lorenz Wiest (gest. 1899 Weimar) : Frühling. - Radierung / Weimarer Radierverein, 1903
Lorenz Wiest (verstorben 1899 / weiteres nicht bekannt) :
„Frühling“
Aus der Jahres-Mappe des Weimarer Radiervereins von 1903.
Strichätzung und Aquatinta,
bezeichnet gegen li. unten.
Weimar, Selbstverlag, 1903.
Darstellung/Plattenrand : 19,7 × 14,9 cm
Blattmaß : 51 × 35 cm
Das breitrandige Blatt zuäußerst an oberer wie rechter Kante gering knickspurig bzw. mit einzelnen winzigen Sprenkelchen – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Lorenz Wiest (gest. 1899 Weimar), deutscher Radierer und Aquarellist. Arbeitete u. a. für den Weimarer Radierverein.
45 EUR
Grotefend, Klein, Knör (et al.) : 11 Dissertationen zu KAISER KARL IV. (in einem Band) - 1877-1926
Grotefend, Klein, Knör (et al.)
Kaiser Karl IV.
11 Dissertationen zu Kaiser Karl IV (in einem Bd. vereinigt).
Dissertanten : Kröger Heinrich, Vielau Hermann, Menzel Theodor, Hahn Oscar, Gottlob Adolf, Heinemann Ulrich, Freyberg Ernst, Ungefroren Reinhold, Klein Wolfgang, Grotefend Siegfried, Knör Max.
Halle, Berlin, Innsbruck u.a., 1877-1926.
Oktav : 21 × 15 cm.
Kollation : 90 S. / 52 S. / 46 S. / 58 S. / 77 S. / 95 S. / 68 S. / 50 S. / 48 S. / 64 S. / 56 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Privater Halbleinenband der Zeit mit Bibliothekszettelchen, Einband etwas berieben, Buchblock fest/stabil. Bibliotheksstempel der Ph.-Th. Hochschule Eichstätt auf dem Vorsatz, dem erstem sowie dem letztem Titel. Handschriftl. Index (alt) auf Vorsatz. Papier innen unterschiedlich beschnitten, einige Blätter unaufgeschnitten, je nach Qualität mal mehr mal weniger gebräunt. Einige Seiten angestaubt bzw. stockfleckig, wenige Blätter mit minimalen Eckabrissen.
Insgesamt recht passables Studienexemplar.
Die einzelnen Themen : Das Erzbistum Magdeburg und die Brandenburgische Politik Karl’s IV. , Die Erzbistümer Köln und Trier / Die Fränkischen und Mittelrheinischen Landfrieden / Italienische Politik Kaiser Karls IV. 1355-68 (1. Teil) / Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV. / Private und politische Beziehungen zu Frankreich (1. Teil) / Lehnserteilungen und lehnsrechliche Verfügungen Kaiser Karls IV. / Die Stellung der deutschen Geistlichkeit zur Wahl und Anerkennung Karls IV. / Der erste Römerzug Karls IV. bis zur Unterwerfung der Toskanischen Kommunen (Teil 1) / Kaiser Karls IV. Jugendaufenthalt in Frankreich und dessen Einfluss auf seine Entwicklung / Erwerbungspolitik Kaiser Karls IV. – Karls Erwerbungen im heutigen Süddeutschland / Constitutio Bertholdiana
45 EUR
Emil Maurer : Alt-Coburg II. - Mappe mit 18 Abbildungen von Federzeichnungen
Emil Maurer : Alt-Coburg /Mappe II.
Mappe mit Broschüre und 18 Abbildungen von Federzeichnungen
(lose Blätter in Orig.-Flügelmappe).
Coburg, Carl Daum, ohne Jahr.
Format : 28 × 22 cm.
Kollation : [4] Bl. (Bildbeschreibungen), 18 lose Tafeln (komplett).
Mappe altfleckig, mit deutlichen Einrissen bzw. Randläsuren (siehe Abb.).
Titel des Bildbeschreibungsheftes etwas stockfleckig, mit Knickspur in unterer Ecke – ansonsten sauber/ordentlich.
Einige Tafeln mit minimalen Stoßspuren in den Ecken bzw. gering stockfleckig, 1 Tafel entlang des linken Blattrandes deutlich stockfleckig und beschabt (siehe Abb.).
Die Darstellungen selbst in guter Erhaltung.
25 EUR
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) : Weiblicher Akt. - Aquarell, 1954
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
Weiblicher Akt
Aquarell,
signiert und datiert, (19)54.
Darstellung/Blatt : 29,5 × 20,5 cm
Unterlagekarton : 37 × 28,5 cm
Aus dem Nachlaß.
Das dünne Blatt unprofessionell auf größeren, grauen Unterlagekarton montiert – daherrührend Leimdurchschlag und Welligkeit (siehe Abb.).
Das Aquarell entlang der Ränder teils mit kleinen Läsuren sowie insgesamt etwas angestaubt.
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
35 EUR
Münchsmünster : Closter Münchmünster. - Kupferstich von Michael Wening, um 1750
Münchsmünster : „Closter Münchmünster.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage mit Plattennummer M 215.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 26,5 × 35,5 cm.
Blatt : 30 × 39 cm.
Der schwächere Abzug im unteren Bereich teils etwas auslassend sowie insgesamt leicht nachgedunkelt. Fingerkuppengroßer Ausriß am unteren Blattrand (siehe Abb.).
Benediktiner, Diözese Regensburg, Jesuitenkolleg Ingolstadt, Malteserorden, Lk. Pfaffenhofen an der Ilm
25 EUR
München/Moosach : Schloß Mosa. - Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750
München/Moosach : „Schloß Mosa.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M 85).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltungseinschränkung :
Schwächerer Abzug mit einigen Pünktchen (Plattenschmutz) in der Himmelspartie. Die Buchstaben „ch“ von alter Hand im Schriftzug ergänzt.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Moosacher Schlössl, Pelkovenschlössl
45 EUR
Pliening (Burg Gelting) : Lust Haus Gelting. - Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750
Pliening : Lust Haus Gelting (abgegangene Burg).
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit der Nummer M188).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 11,5 × 15,8 cm.
Blatt : 15 × 19,3 cm.
Das Blatt mit beim Druck entstandenen Papierfältchen in der oberen rechten Ecke (außerhalb der Darstellung), an linker wie unterer Kante etwas knapp beschnitten.
Burg Gelting, Lusthaus, spätmittelalterliche Turmhügelburg (Motte), Lk. Ebersberg
20 EUR
Weng (Wörth/Isar) : Schloß Weng. - Kupferstich von Michael Wening, 1723
Weng (Wörth/Isar) : „Schloß Weng.“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar noch vor der Plattennummerierung.
Darstellung : 24 × 33 cm.
Blatt : 30,5 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Kräftiger Abzug.
Das Blatt bis auf einen schmalen Streifen in der Mitte leicht gebräunt, stecknadelkopfkleines Rostfleckchen rechts am Wappen.
Die äußersten Blattkanten etwas stock- bzw. wasserfleckig.
Postau, Niederviehbach, Wörth an der Isar, Loiching, Bayerbach, Mengkofen, Moosthenning, Dingolfing, Niederaichbach, Gottfrieding, Essenbach, Ergoldsbach, Leiblfing, Kröning, Adlkofen, Laberweinting, Mallersdorf-Pfaffenberg. – Hofmark, Grafen von Seinsheim
45 EUR
Weng (Niederbayern) : Schloß Hörmannsdorf/Schloß Hermastorff. - Kupferstich von Michael Wening, 1723
„Schloß Hermastorff“ (abgegangenes Schloß).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Darstellung : 26 × 35,5 cm
Blattmaß : 29 × 39 cm
Der gute Abzug etwas schief auf das vollrandige Blatt gedruckt (rechter und unterer Blattrand knapp am Darstellungsrand). Mittig sowie im unteren Darstellungsbereich wenige kaum merkliche Papierfältchen.
Rote Farbe des ursprünglichen Buchschnittes zuäußerst in die Blattkanten diffundiert.
Landkreis Landshut, Wörth an der Isar
45 EUR
Weiter 