Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) : "Partytime". - Gouache, 1958

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

Party/Tänzer

Gouache (Studie),
signiert und datiert, (19)58.

Darstellung/Blatt : 41,5 × 32,5 cm

Aus dem Nachlaß.

Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt mit zwei durchgehenden horizontalen Knickspuren, einem erbsgroßen Ausriss an der linken Blattkante sowie zahlreichen, teils auch größeren Farbabplatzungen (siehe Abb.).

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

45 EUR





Riepenhausen/Hogarth : "Streit der Ärzte". - Kupferstich, um 1850

Streit der Ärzte.

Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen nach William Hogarth, um 1850.
In der Platte bezeichnet: „W. Hogarth inv. pinx. R. fis- Plate 5“.

Darstellung : 17 × 21,5 cm.
Blatt : 24,5 × 37 cm.

Das Blatt in den breiten Rändern etwas angestaubt bzw. fingerfleckig, mit wenigen schwachen Wasserrändern. Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.

Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage an oberer wie unterer Blattkante.

25 EUR





Riepenhausen/Hogarth : "Die Beinahe-Verhaftung". - Kupferstich, um 1850

Die Beinahe-Verhaftung.

Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen, wohl um 1850.
In der Platte bezeichnet: „W. Hogarth inv. & pinx. – Pl 4“.

Darstellung : 18 × 22 cm.
Blatt : 24 × 37 cm.

Das Blatt in den breiten Rändern etwas stock- bzw. fingerfleckig, fingerkuppengroße Bereibung am äußersten rechten Blattrand. Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.

Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage an oberer wie unterer Blattkante.

25 EUR





Riepenhausen/Hogarth : Werdegang eines Wüstlings - Kupferstich, um 1850

„Werdegang eines Wüstlings“ (Blatt 7 der Folge).

Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen, um 1850.

In der Platte bezeichnet:
„W. Hogarth inv. & pinx. Riepenh. del sculps.“

Nach William Hogarth: A Rake’s Progress.

Darstellung/Image : 17,8 × 21,8 cm.
Blatt/Sheet : 24 × 37 cm.

Das Blatt in den breiten Rändern etwas angestaubt bzw. fingerfleckig, Knickspur in der unteren rechten Ecke. Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.

Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage an oberer wie unterer Blattkante.

25 EUR





Friederike Michelsen (*1923 Düsseldorf) : Aithra. - Farbradierung

Friederike Michelsen (*1923 Düsseldorf) :

Aithra

Farbradierung,
unterhalb der Platte nummeriert, bezeichnet und signiert.

Darstellung/Plattenrand : 24,5 × 21 cm.
Blattmaß : 50 × 35 cm.

Erhaltungseinschränkung : Das Blatt in den breiten Rändern altfleckig bzw. mit Farbabklatsch, Bräunung in der oberen linken Ecke, Knickspuren am unteren Blattrand. – Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.

Friederike Michelsen (*1923 Düsseldorf – ansässig in Öschelbronn), deutsche Malerin und Graphikerin, freie Künstlerin in Worpswede/Worpsweder Künstlerpresse

Aithra (altgriechisch Αἴθρα) ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide, Tochter des Okeanos und der Tethys. Sie ist die Gattin des Atlas und von diesem die Mutter des Hyas und der Hyaden.

28 EUR





Waldkraiburg/St. Erasmus : "Sitz Neübau zu Trasen." - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Waldkraiburg/St. Erasmus : „Sitz Neübau zu Trasen.“

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1721.

Darstellung : 12 × 16,5 cm.
Blatt : 15,5 × 20 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Schwächerer, nicht ganz gleichmäßiger Abzug,
am oberen und linken Blattrand wie immer etwas knapp beschnitten.

Neubau zu Trasen. – Orte in der Nähe: Ampfing, Taufkirchen, Mühldorf am Inn, Polling, Niederbergkirchen, Töging am Inn

20 EUR





Plecking (Massing) : Schloß Plecking. - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Plecking (Massing) : „Schloß Plecking.“

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 11,5 × 15,5 cm.
Blatt : 15 × 19,5 cm.

Schwacher Abzug, Bezeichnung des Adelsgeschlechts (Bleistift) unterhalb des Wappens. Wenige Knickspuren in der unteren linken Ecke (außerhalb der Darstellung).

Orte in der Umgebung: Unterdietfurt, Gangkofen, Neumarkt-Sankt Veit, Niedertaufkirchen, Eggenfelden, Niederbergkirchen

20 EUR





Gachenbach/Weilach/Sattelberg : "Schloß Sadlberg." - Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750

Gachenbach/Weilach/Sattelberg : „Schloß Sadlberg.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 12 × 17 cm.

Guter Abzug mit leichten Schlieren (Plattenschmutz) in Himmelspartie und Wassergraben. An unterem wie rechtem Blattrand wie immer knapp beschnitten.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (Filmoplast P) an oberem und unterem Blattrand.

Orte in der Umgebung : Kühbach, Schiltberg, Aresing, Schrobenhausen, Inchenhofen, Aichach, Gerolsbach, Hilgertshausen-Tandern, Langenmosen, Waidhofen, Sielenbach, Hollenbach, Altomünster, Pöttmes, Petersdorf, Berg im Gau, Hohenwart

20 EUR





Loipersdorf (bei Rudelzhausen) : Schloß Loiberstorff. - Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750

Loipersdorf (bei Rudelzhausen) : „Schloß Loiberstorff.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 12 × 17 cm.
Blatt : 14,5 × 19,4 cm.

Etwas schwächerer Abzug, leichter Wasserrand oben rechts gering auch in die Darstellung reichend.
Das Blatt an unterer wie rechter Blattkante sehr knapp beschnitten (siehe Abb.).

Schloß/Kastell Loiperdorf. – Orte in der Umgebung: Au in der Hallertau, Mainburg, Nandlstadt, Volkenschwand, Hörgertshausen, Attenhofen

20 EUR





Kirchdorf/Rudelzhausen : "Schloß Kirchdorff." - Kupferstich von Michael Wening, 1723

Kirchdorf/Rudelzhausen : „Schloß Kirchdorff.“

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Darstellung : 12 × 17 cm.
Blatt : 14,5 × 18,5 cm.

Schwächerer Abzug mit kaum merklicher vertikaler Knickspur im rechten Darstellungsbereich.
Das Blatt an linker wie unterer Kante wie immer knapp beschnitten.

Orte in der Umgebung: Au in der Hallertau, Mainburg, Wolnzach, Rohrbach, Haag an der Amper, Geisenfeld

20 EUR






Weiter Weiter Weiter