Seliger Wilhelm: “Der selige Wilhelm, Pilgram.” (Bogen/Windberg). - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Seliger Wilhelm: “Der selige Wilhelm, Pilgram.” (Bogen/Windberg)

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler d. Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22 × 15 cm
Blattgröße : 31,5 × 21 cm

Mit der zugehörigen Textseite : S. 162

Schöner, klarer Abzug mit zwei kaum merklichen Bräunungen innerhalb der Darstellung (Betthimmel/Tischdecke).
Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) mit zwei kleinen Einrissen (ca. 1,5 u. 1 cm), eselsohrig, alt- und fingerfleckig. Das Textblatt gering altfleckig.

Unter ein Passepartout gelegt würden die Randmängel verdeckt.

Tag : 20. April

“Geboren im 11. Jahrhundert, gestorben an einem 20. April um 1145 in Windberg (Bayern).
Vita: Wie überliefert wird, besaß Wilhelm die Gabe der Weissagung. Er war zunächst lange Jahre als Pilger zu den bedeutenden Stätten des Christentums gereist, ehe er sich bei Windberg in der Nähe von Straubing als Eremit niederließ. Dort soll er den örtlichen Herrscher, Graf Albert von Bogen, von einer tödlichen Krankheit geheilt haben. Nach Wilhelms Tod ließ der Graf über dessen Grabstätte eine Kapelle bauen und stiftete sein Schloss, um dort die Niederlassung von Prämonstratensern zu ermöglichen.” (kirchensite.de)

55 EUR





Friedrich August I. (Sachsen) : Proclamation. - Dresden, 1811

Friedrich August I. (Sachsen) : Proclamation

Generale, die Beobachtung einer zweckmäßigen Sonn-, Fest- und Bußtagsfeyer betreffend.

Unterzeichnet: Heinrich August von Huenerbein.
Dresden, 1811.

34,5 × 20 cm, 4 Blätter, komplett.

Ohne Umschlag, aus einem Sammelband ausgebunden. Die Blätter mit Büttenrandabschluß durchgehend stockfleckig, eselsohrig sowie mit einem Knick horizontal durch die Mitte (siehe Abb.).

Beinhaltet u.a.: Verpflichtung zum fleißigen Besuchen des Gottesdienstes – Beobachtung der Ruhe und Stille während des Gottesdienstes – Vom Handel und Gewerbe – Vom Wein-, Brandtwein- und Bierschanke – Von gesellschaftlichen Vergnügungen – Verwendung der verwirkten Geldstrafen und deren Verwandlung in Gefängniß oder Handarbeit – Obliegenheit der Gerichtsobrigkeiten und der Pfarrer u.a.m.

28 EUR





Kaiserlicher Trabant/Leibwächter: Kupferstich Weigel/Luyken, 1703

Ein kaiserlicher Trabant

Altkolorierter Kupferstich von Caspar Luyken, um 1703.

Aus: Abraham a Sancta Clara :
„Neueröffnete Welt-Gallerie/…“ (Höfische Trachten).
Nürnberg, bei Christoph Weigel.

Darstellung (Plattenrand) : 28,8 × 19,2 cm
Blatt : 38,5 × 24 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Das Blatt etwas angestaubt, stockfleckig sowie knickspurig. Die Blattränder mit Ein- und Ausrissen – oben links auch in die Darstellung reichend (siehe Abb. 3).
Das Colorit in frischer Erhaltung.

Abweichender Titel: Ein Kayserlicher Trabant

35 EUR





Kaiserliche Edel-Knaben (Pagen) : Kupferstich, Caspar Luyken, c. 1703

Kaiserliche Edel-Knaben (Pagen)

Altkolorierter Kupferstich v. Caspar Luyken
nach P. S. v. Ehrenberg, um 1703.

Aus: Abraham a Sancta Clara :
„Neueröffnete Welt-Gallerie/…“ (Höfische Trachten).
Nürnberg, bei Christoph Weigel.

Darstellung (Plattenrand) : 28,2 × 19 cm
Blatt : 38 × 23 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltungseinschränkungen : Das ganze Blatt sehr stark/gleichmäßig angestaubt, die Blattränder mit Ein- und Abrissen. Ein längerer Einriss (knapp an den Plattenrand reichend) sauber hinterlegt (siehe Abb.). Auf der Blattrückseite sind einige horizontale Papierfältchen zu erkennen, diese sind bildseits jedoch kaum merklich.

25 EUR





Charenton/Saint-Maurice (Paris) : "Charenton in Franckreich". - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678

Hospiz zu Charenton (Frankreich) : “Charenton in Franckreich”.

Kupferstich, ca. 1637-1678.

Aus : “Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars”
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (G 20).

Darstellung (Plattenrand) : 10 × 14,5 cm.
Blatt : 16,5 × 20 cm.

In der Platte unten links monogr.: “L”, wohl Joh. Eckhard Löffler,
siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 16.

Das breitrandige Blatt mit wenigen minimalen Einrissen sowie leichten Knickspuren an den Kanten (siehe Abb.) -
die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.

Département Val-de-Marne, Region Île-de-France, Paris, Emblematik, Leben und Tod, Memento mori, Vanitas

95 EUR





Portrait : Johann Georg Zimmermann (1728-1795). - Lithographie von Pierre Roche Vigneron

Portrait : Johann Georg Zimmermann (1728-1795).

Lithographie von Pierre Roche Vigneron,
bei Grégoire et Deneux, 2. Hälfte 19. Jh.

Darstellung/Blatt :29,5 × 22,5 cm

Erhaltung : Das Blatt besonders an den Rändern stockfleckig, leicht angestaubt sowie gering lichtschattig.
Knickspuren in den unteren beiden Ecken.

Johann Georg Ritter von Zimmermann, Medizin

25 EUR





Portrait : Johann Friedrich Oberlin (1740-1826). - Stahlstich von H. C. Müller, um 1835

Portrait : Johann Friedrich Oberlin (1740-1826).

Stahlstich von H. C. Müller, um 1835.

Darstellung (ohne Schrift) : ca. 9 × 9 cm
Blatt : 22 × 13 cm.

Erhaltung : Das Blatt stärker angestaubt sowie in den Rändern gering lichtschattig.

Jean Frédéric Oberlin

20 EUR





Leuk (Schweiz) : "Bad Leuck und die Gemmi. / Loèche-les-bains et la Gemmi.". - Stahlstich von Hablitscheck/Rohbock, um 1870

Leuck (Schweiz) : “Bad Leuck und die Gemmi. / Loèche-les-bains et la Gemmi.”

Stahlstich von Fr. Hablitscheck nach Ludwig Rohbock, um 1870.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.

Darstellung : 12,5 × 18 cm
Blatt : 17 × 24,5 cm

Kräftiger, klarer Abzug.
Das Blatt etwas nachgedunkelt sowie in den Rändern gering stockfleckig, an der Oberkante sehr knapp an der Umrandungslinie beschnitten (siehe Abb.). Minimale Druckspur zuäußerst in der oberen linken Ecke.

Leuk, Loèche, Leigg, Leuk-Stadt, Susten, Gemmipass, Kanton Wallis

28 EUR





Falkenfels (Niederbayern) : Schloß Falckenfelß. - Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750

Falkenfels (Niederbayern) : Schloß Falckenfelß.

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

2. Auflage (mit Plattennummer S 70).
Die 1. Auflage erschien bereits 1726.

Darstellung : 26,5 × 37 cm.
Blatt : 30,5 × 39 cm.

Schwächerer Abzug mit einigen Pünktchen (Plattenschmutz) im Darstellungsbereich.
Bleistiftnotiz (Geschlechtbez.) bzw. Spuren von Notizen im Bereich des Wappens.

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.

Burg Falkenfels, Straubing-Bogen. – Orte in der Umgebung: Ascha, Rattiszell, Wiesenfelden, Steinach, Stallwang, Haselbach

38 EUR





Carl Kessler (1876-1968) : Vorfrühling in Mittenwald. - Aquarell

Carl Kessler (1876-1968) : Vorfrühling in Mittenwald

Aquarell.
Nicht signiert, jedoch vom Künstler selbst bezeichnet,
rückseitig mit Nachlaßstempel.

Um 1920-1930.

Blattgröße : 36,5 × 25 cm.

Das Blatt etwas angestaubt, gering altfleckig sowie mit leichten Knickspuren. Einige winzige Löchlein (Reißnagelspuren) zuäußerst an der Oberkante.

Zur Abbildung: Die Farben des Aquarells sind leuchtender und transparenter, als auf dem Scan dargestellt werden kann.

Karwendel, Oberland, Werdenfelser Land, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Alpenwelt Karwendel.

75 EUR






Weiter Weiter Weiter