Osmanisches Reich/Konstantinopel: Wasserträger (Saka) - 2 Kupferstiche/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Saka / Ein Wasser-Träger“ und
„Saka / Eine Türckische Ordens-Person, so aus Liebe Wasser in der Stadt umher führet, und es umsonst denen Durstigen gibt.“

2 Kupferstiche bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : jeweils 16 × 10,5 cm
Blattmaße : 19,5 × 14,5 cm und 19,5 × 13,5 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz, die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Ein Blatt an rechter Kante mit zahlreichen Randläsuren (siehe Abb.),
ein Blatt mit zwei blauen Farbpunkten zuäußerst an unterer Kante.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Sakka

85 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Stickende Türkin - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Eine stickende Türckin“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung:
Das Blatt an den äußersten Kanten leicht gebräunt, mit wenigen Stock- bzw. Fingerfleckchen in den unbedruckten Rändern.
Rechte Blattkante unregelmäßig, die linke mit einigen Randläsuren.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

45 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Frauen beim Brettspiel - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Mit Bohnen spielende Türckinnen“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 13 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Blatt an linker Kante sehr knapp am Plattenrand beschnitten,
die unbedruckten Ränder leicht gebräunt bzw. schwach fingerfleckig.
Die untere Blattkante mit Büttenrandabschluß.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition
in nice condition.

Mancala-Spiele, Steinespiel, Kalaha

45 EUR





Kloster Limburg, im Hintergrund Bad Dürkheim: Stahlstich v. J. Buhl, 1846

„Kloster Limburg“

Ansicht der Klosterruine Limburg, im Hintergrund (Bad) Dürkheim

Stahlstich von J. Buhl, 1846.
Auf aufgewalztem Chinapapier.
Gedruckt von H. Felsing in Darmstadt.

Darstellung : 24 × 30 cm
Blatt : 33,5 × 40 cm
Karton : 40 × 47 cm

Deutliche Erhaltungseinschränkung:
Die Darstellung v.a. in der Himmelspartie stockfleckig.
Rechts unterhalb der Darstellung feine, handschriftliche Widmung.

Der dünne Unterlagekarton gebräunt, rundum wasserrandig, mit kleinem Abriss an oberer Kante,
auch rückseitig (siehe Abb).

„Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand. Die im romanischen Stil errichtete Anlage liegt am Ostrand des Pfälzerwalds auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim und ist seit langer Zeit Ruine. Sie zählt zu den größten und bedeutendsten Denkmälern der frühsalischen Baukunst“ (Wikipedia).

95 EUR





Rosenheim : Stahlstich von Friedrich Würthle, um 1870

Rosenheim

Stahlstich, gezeichnet u. gestochen von Friedrich Würthle, um 1870.

Darstellung : ca. 11,5 × 19,5 cm
Blattmaß : 21 × 29,5 cm

Das Blatt in den breiten Rändern stockfleckig (einige Stockfleckchen auch in der Himmelspartie).

Die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.

Inntal, Inn

20 EUR





H. Hoffmann: Das schöne Kierspe (Sauerland) - 6 Orig.-Holzschnitte, signiert

H. Hoffmann:

„Das schöne Kierspe“

6 Original Holzschnitt-Handdrucke (in illustr. Orig.-Umschlag),
vom Künstler jeweils am Unterrand ortsbezeichnet und signiert.

Komplett, mit Titelblatt.
Blattmaße : 29,5 × 20,8 cm

Umschlag gebräunt, mit geringen Gebrauchsspuren.
Alle Blätter mal mehr mal weniger nachgedunkelt sowie an den Kanten etwas ungleichmäßig beschnitten. Die unteren Ränder zuäußerst gering knickspurig, zwei Blätter dort mit kleinen Randläsuren (siehe Abb.).

Nordrhein-Westfalen, Märkischer Kreis, Naturpark Bergisches Land

40 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Europäische Kaufmannsfrau - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Eine Europaeische Kauffmans-frau, so ins Bad gehet.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Blatt an den äußersten Blattkanten leicht gebräunt, mit wenigen Stockfleckchen in den unbedruckten Rändern.
Linke Blattkante unregelmäßig sowie mit zahlreichen Randläsuren.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

55 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Europäischer Kaufmann - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Ein Europaeischer Kauffman in Constantinopel.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 12,5 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Blatt an linker Kante sehr knapp am Plattenrand beschnitten,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

55 EUR





Osmanisches Reich/Türkei: Halvadgi (Patissier/Confiseur) - Kupferstich/Weigel, 1723

Türkei / Osmanisches Reich :

„Halvadgi, Der Confitierer des Serail.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Blatt in den unbedruckten Rändern gering stock- bzw. fingerfleckig,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Konstantinopel, Constantinopel, Konditor, Feinbäcker

55 EUR





Osmanisches Reich/Türkei: Ast-chi (Mund-Koch d. Sultan) - Kupferstich/Weigel, 1723

Türkei / Osmanisches Reich :

„Ast-chi, Des Gros-Türckens Mund-Koch.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Blatt gering stock- bzw. fingerfleckig,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Konstantinopel, Constantinopel, aşçı

55 EUR






Weiter Weiter Weiter