Osmanisches Reich: Osmane mit Katzen - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Dgi-Gverdgi / Ein Albanier so Schöpsen Lebern für die Katzen herumträgt.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Der kräftige Abzug sehr knapp an der rechten Blattkante gedruckt.
Leichte Bräunungen entlang der Blattkanten, Unterkante mit orig. Büttenrandabschluß.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, kedi, Istanbul-kediler
55 EUR
Osmanisches Reich: Türkin im Bad/Hamam - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Eine Türckin so sich die Haare im bade flechten lasset.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Punktförmige Bräunungen rechts und unten in den unbedruckten Rändern (siehe Abb.).
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Hammam, Türkisches Bad, Orientalisches Bad
55 EUR
Rouen (ROAN/Frankreich): Kupferstich/Meisners Schatzkästlein, um 1626
Rouen (Frankreich) : „ROAN. in Normandien.“
Kupferstich, um 1626.
Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt/Main.
Darstellung (Plattenrand) : 9,7 × 14,8 cm.
Blatt : 15 × 19 cm.
Erhaltung :
Schöner Abzug mit feinem Altersschmelz.
Die breiten Ränder mit einigen schwachen Bräunungen bzw. gering fingerfleckig (siehe Abb.).
Départements Seine-Maritime, Region Haute-Normandie, Erzbistum Rouen, Rouen-Elbeuf-Austreberthe, Emblematik, Venus, Liebhaber, Narr
58 EUR
Portrait: Pierre Augereau (Französische Revolution) - Radierung, 19. Jh.
Charles Pierre François Augereau (1757 Paris – 1816 La Houssaye-en-Brie)
Radierung in Punktiermanier von Forestier
erschienen bei Ambroise Tardieu, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Darstellung : ca. 10,5 × 9 cm.
Blatt : 18,5 × 13 cm.
Das schmale Blatt stockfleckig, mit Knickspuren in beiden oberen Ecken. Zwei winzige Löchlein zuäußerst an linker Blattkante.
Charles Pierre François Augereau (1757 Paris – 1816 La Houssaye-en-Brie), Herzog von Castiglione, Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire. – Napoleonische Kriege, Marshal Augereau, Maréchal de France
25 EUR
Portrait: André Masséna (Französische Revolution) - Radierung, ca. 1820
André Masséna: „Massena.“
Radierung in Punktiermanier von Lambert
erschienen bei Ambroise Tardieu, ca. 1820.
Darstellung : ca. 10 × 9 cm.
Blatt : 21 × 12,5 cm.
Das schmale Blatt etwas finger- bzw. stockfleckig, Bleistiftspur von alter Hand in unterer rechter Ecke. Minimaler Einriss sowie Knickspur zuäußerst an unterer Blattkante.
André Masséna (geb. als Andrea Massena), Herzog von Rivoli und Fürst von Essling (1758 Nizza – 1817 Paris), Heerführer Napoleons und Maréchal d’Empire. – Napoleonische Kriege
25 EUR
Kloster Suben (Oberösterreich) - Kupferstich/Ertl, 1687-1690
Suben (Oberösterreich) : „Closter Suben“.
Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“.
Nürnberg, 1687-1690.
Darstellung = Blatt : 8,6 × 15,3 cm.
Das Blatt wegen der Knapprandigkeit an drei Seiten fachmännisch angerändert, die äußere Umrandungslinie teils fein nachgezogen (siehe Abb. 2).
Kloster Suben, Stift Suben, Innviertel, Bezirk Schärding
28 EUR
Osmanisches Reich: Rauchende Dame - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Ein Türckisches Frauen-Zimmer so auf der Sopha Taback raucht.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10,3 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Leichte Bräunungen entlang der Blattkanten sowie in den unbedruckten Rändern.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Tabakspfeife, Raucherin
45 EUR
Osmanisches Reich: Barbier/Barber - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Ein herumgehender Barbier.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Leichte Bräunungen entlang der Blattkanten.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Barbiere, „Bartscherer“, Herren-Friseur
45 EUR
Hainichen (Sachsen) - Lithographie, 1839
Hainichen
Lithographie aus Saxonia, 1839.
Nach der Natur gez. von G. Täubert, lith. von C.W. Arldt.
Darstellung : 13 × 20,8 cm.
Blatt : 18,5 × 28 cm.
Kräftiger Abzug. Das Blatt mit mehreren Knick- bzw. Druckspuren in den Rändern (an einer Stelle bis in die Himmelspartie reichend).
Gellertstadt, Landkreis Mittelsachsen
25 EUR
Roßwein (Sachsen) - Lithographie, um 1835
„Rosswein“
Lithographie, um 1835.
Darstellung : 11 × 18 cm.
Blatt : 17,5 × 27,5 cm.
Das Blatt etwas angestaubt – ansonsten in guter Erhaltung.
Roßwein nahe Freiberg und Meißen im Landkreis Mittelsachsen
20 EUR
Weiter 