Anonymus: Grafenwöhr (Oberpfalz) - Aquarell
[Anonymus] :
Grafenwöhr von der Plahen aus
Aquarell,
signiert (nicht entziffert),
2. Hälfte 20. Jh.
Darstellung/Blatt : 31,5 × 23,5 cm.
Das feste Papier durchgehend mit zahlreichen Stockfleckchen (siehe Abb.), einige fingernagelgroße Bräunungen an den äußersten Blattkanten. Rückseitig Reste alter Montage in den oberen beiden Ecken.
20 EUR
Anonymus: Rauher Kulm (Oberpfalz) - Aquarell
[Anonymus] :
„Der Rauhe Kulm“
Aquarell,
signiert (nicht entziffert),
2. Hälfte 20. Jh.
Darstellung/Blatt : 31,5 × 23,5 cm.
Das Blatt an den beiden oberen Ecken auf ein etwas größeres schwarzes Unterlagepapier montiert – bildseits als zwei etwas hellere Fleckchen merklich (ca. fingernagelgroß, siehe Abb.).
Neustadt am Kulm/Oberpfalz, Kemnath, Bayreuth
25 EUR
Osmanisches Reich: Jannisar/Janitscharen - 2 Kupferstiche/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Jannisar / Ein Türckischer Soldat Zu Fuss in seinen Ehrenkleid / und in seiner ordentlichen Tracht.“
2 Kupferstiche bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : je 15,5 × 10,5 cm
Blatt : je 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung der Kupferstiche in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz, die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Beide Blätter mit Knickspur entlang der oberen Blattkante (wohl beim Druck entstanden, siehe Abb.).
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Janitschar, Militär
75 EUR
Osmanisches Reich: Efendi/Rechtsgelehrter - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Effendi / Ein Türckischer Rechts- gelehrter bey seinen Studieren.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10,3 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz. Leichte Bräunungen entlang der Blattkanten bzw. in den unbedruckten Rändern (siehe Abb.), Unterkante mit orig. Büttenrandabschluß.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Efendi, Kadi, Richter, Gelehrter und nichtmilitärischer Staatsbeamter, auch Effendi
55 EUR
Festbündel zum 60. Geburtstag des Buchhändlers Wendelin Niedlich - Merlin, 1987
Horst Brandstätter (Hg.) :
Festbündel zum 60. Geburtstag des Buchhändlers Wendelin Niedlich.
Orig.-Umschlag mit 59 (von 60) Postkarten und Beiblatt
Gifkendorf, Merlin, 1987.
Enthalten u.a. Grafiken folgender Künstler :
H. C. Artmann, Uwe Bremer, Peter O. Chotjewitz, F.C. Delius, Reinhard Döhl, Helmut Eisendle, H. M. Enzensberger, Manfred Esser, Zsuzsanna Gahse, Johannes Grützke, Ludwig Harig, Helmut Heissenbüttel, Ernst Jandl, Janosch, Walter Jens, Michael Krüger, Wolfgang Koeppen, Friederike Mayröcker, Hermann Peter Piwitt, Gerhard Rühm, Konrad Balder Schäuffelen, Albert Schindehütte, Ginka Steinwachs, Johannes Vennekamp, Klaus Wagenbach, Arno Waldschmidt
Es fehlt der Beitrag von Andrea Müller.
Der illustr. Orig.-Umschlag gering angestaubt bzw. nachgedunkelt, Beiblatt etwas fleckig.
Die losen Postkarten in schöner Erhaltung.
Geburtstagsgabe für den Stuttgarter Buchhändler (geb. 1927 in Berlin-Friedrichsfelde), der seit 1960 bis zur Aufgabe 1998 seine Buchhandlung und Galerie, in der zahlreiche Dichter und Künstler ein- und ausgingen, in der Stuttgarter Schmalen Straße betrieb.
25 EUR
Osmanisches Reich/Türkei: Serdinguesti / Serdengeçti - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Serdinguesti / Ein Türckischer Wage-halß.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier mit sehr schönem, unberührten Schmelz,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt (Unterkante mit Büttenrandabschluß).
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Serdengezi = Höher besoldete Sturmtruppen bei Festungsbelagerungen, Himmelfahrtskommando
Konstantinopel, Constantinopel, Militär
55 EUR
Osmanisches Reich/Türkei: Çorbacı (Janitscharen-Hauptmann) - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Tchorbadgi, Janitscharen-Haubtmann“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Blatt etwas stockfleckig, die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Rückseitige Farbsprenkler (wohl Druckerschwärze) bildseits kaum merklich (siehe Abb.)
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Traditionsname der Janitscharen-Kompaniekommandanten
Konstantinopel, Constantinopel, Janitschar, Militär, Corbasi
55 EUR
Osmanisches Reich/Türkei: Ast-chi-Bachi (Oberkoch/Janitscharen) - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Ast-chi-Bachi, Ober-Koch der Janitscharen.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Blatt in den unbedruckten Rändern etwas stockfleckig,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Janitschar, Militär
55 EUR
Peter Handke: Nachmittag eines Schriftstellers (Signiert / Widmungsexemplar)
Peter Handke :
Nachmittag eines Schriftstellers
Salzburg/Wien, Residenz Verlag, 1987
Erstausgabe
Oktav, 90 Seiten
Orig.-Ganzleinenband. Schutzumschlag etwas lichtbleich,
ansonsten sehr schönes, frisches Exemplar.
Widmungsexemplar:
Auf dem Titelblatt handschriftliche Widmung Peter Handkes für Doris Eberle.
Die Widmungsempfängerin war die weitum bekannte
Münchner Buchhändlerin bei Lehmkuhl (s. Börsenblatt, 13. Aug. 2020)
125 EUR
Osmanisches Reich: Spahi/Sipahi/Reiter - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Spahis / Ein Turckischer Reuter.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Papier mit sehr schönem, unberührten Schmelz,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Militär, Soldat, Reiterei; Sipahi, Sepāhī, Sepoy – im Osmanischen Reich die von den Inhabern der türkischen Kriegerlehen, den Tımars und Zaims, zu stellenden Reiter.
55 EUR
Weiter 