Osmanisches Reich / Türkei: Jannisar-Agasi/Janitscharen-General - Kupferstich/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Jannisar-Agasi / Der General der Janitscharen.“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung :
Das Blatt etwas stockfleckig, die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Rückseitige Altflecke bildseits schwach merklich (rechts in Höhe des Kopfes, siehe Abb.).
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Konstantinopel, Constantinopel, Janitschar, Militär
55 EUR
J. H. Pestalozzi: Stahlstich/Dequevauviller, um 1835
Portrait : Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827).
Stahlstich von Dequevauviller, um 1835.
Darstellung (ohne Schrift) : ca. 9 × 9 cm
Blatt : 21 × 14 cm.
Erhaltung : Das Blatt mit leichten Handhabungsspuren sowie etwas angestaubt. Linke Blattkante leicht gebräunt, Notizen (Bleistift) von alter Hand an der unteren Blattkante (siehe Abb. 2).
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
20 EUR
Foto: Kinderschule in (Bad) Urach, um 1907 (Volksschule?)
Kinderschule in Urach
Photographie :
Fotopapier auf Pappe aufgezogen, um 1907.
Rückseitig Notiz von alter Hand:
„Kinderschule in Urach mit Schwester „SOPHIE“ an der Spitze!
Die Aufnahme dürfte aus dem Jahr 1907 oder 1908 stammen“
Bildgröße : 12,5 × 17,5 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Sehr starker Knick oben rechts,
fototechnische Fehlstelle sowie zwei Fleckchen in der vordersten Schülerreihe (siehe Abb.). Zwei vertikale Kratzer mittig von oberer Kante nach unten verlaufend.
SW: Photo Volksschule
20 EUR
Schmidt/Milbiller: Neuere Geschichte der Deutschen - 8. Bd./9. Buch
Michael Ignaz Schmidt/Joseph Milbiller :
Neuere Geschichte der Deutschen.
8. Band / 9. Buch.
Enthaltend : Kaiser Leopold. Vom Jahre 1687 bis 1700.
Neuntes Buch. / Französischer Krieg in Deutschland.
Ulm, Stettinische Buchhandlung, 1800.
Oktav : 20 × 12 cm.
Kollation : [3] Bl., 334 S., [1] Bl. (Verlagsanzeigen).
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Fester Pappband der Zeit (Kleisterpapier) mit Rückenschildchen und Rotschnitt. Einband und Rücken gering berieben sowie etwas altfleckig. Bibliothekszettelchen auf Rücken, saubere handschriftl. Notiz auf vorderen Vorsätzen. Innen zum Teil schwach wasserrandig (kein Feuchtigkeitsgeruch o.ä.), einige Blätter stockfleckig.
Insgesamt sehr ordentliches Exemplar.
25 EUR
Osmanisches Reich: Musikerinnen (Canon, Tehegour) - 2 Kupferstiche/Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Eine auf den Canon und Tehegour spielende Türckin“
2 Kupferstiche bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes, welche nach denen Gemählden, der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. – Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : je 16 × 10,5 cm
Blatt : je 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung der Kupferstiche in Fotokopie.
Erhaltung : Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz,
die äußersten Blattkanten leicht gebräunt, wenige schwache Schlieren (Plattenschmutz)
in den unbedruckten Rändern.
Blattkanten teils mit orig. Büttenrandabschluß.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.
Serail, Kanoun, Saz, Tambur, Tanbur
75 EUR
Walter Buhe (*1882): Ostra brama (Vilnius) - Lithographie/Krieg u. Kunst
Walter Buhe (*1882) : „Kircheninneres“
Wohl: „Ostra brama“ (Tor der Morgenröte) in Vilnius (Wilna)
Lithographie aus Krieg und Kunst.
Berlin, Julius Bard, um 1915.
Darstellung : ca. 28 × 22 cm
Blatt : 41,5 × 33,3 cm
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern etwas stockfleckig sowie mit einigen Knickspuren – insgesamt in guter Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Walter Buhe (1882 Aschersleben – 1958 Leipzig), deutscher Maler und Grafiker. – Berliner Secession
35 EUR
W. Schardt: Dorfansicht mit Kirche - Aquarell
W. Schardt: Dorfansicht mit Kirche
Aquarell,
signiert und datiert, 19(24?)
Darstellung/Blatt : 18,5 × 25,5 cm
Unterlagenpappe : 19,5 × 28,5 cm
Erhaltung:
Das Aquarell auf ein größeres Unterlageblatt aufgezogen, dieses wiederum auf feste Pappe. Pappe teils ungleichmäßig beschnitten, das Unterlageblatt altfleckig, knickspurig sowie mit kleinem Einriss.
Das Aquarell selbst mit wenigen feinen Farbspritzern in der Himmelspartie –
insgesamt noch in guter farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung:
Die Blautöne sind in natura weniger violett als sie auf dem Scan erscheinen.
45 EUR
Macquarrie: Hafen, Cottage - 2 Bleistiftzeichnungen, um 1900
M.G.H. Macquarrie: Hafen / Bauernhaus / Kate
2 Zeichnungen (Bleistift),
signiert, um 1900.
Darstellung/Blatt : 22 × 31 cm und 20 × 27,5 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Die Hafenansicht, entlang der Ränder mit einigen kleinen Ein- bzw. Ausrissen, Knickspuren in den Ecken (siehe Abb.). Beide Blätter deutlich angestaubt und stockfleckig.
Rückseitig bei beiden Blättern Reste vormaliger Montage entlang der Ränder (siehe Abb.).
Kotten, Kotte, Kathe, kleines Haus
55 EUR
München/Karmelitenkloster - Kupferstich/Wening, um 1750
München/Karmelitenkloster :
„Das Carmeliter Closter in München, Wie solches von Aufgang gegen Nidergang anzusehen ist.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M 13).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm
Blatt : 31 × 38,5 cm
Erhaltung :
Schwacher, besonders im unteren Bereich auslassender Druck, mit wenigen Stockfleckchen. Das Blatt entlang des originalen Mittelfalzes etwas leimschattig (siehe Abb.).
Das Unbeschuhte Karmeliten-Kloster wurde 1629 durch Kurfürst Maximilian I. von Bayern gegründet und 1802 aufgelöst. Die Kirche wurde „entklöstert“, die Klostergruft geleert. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Klostergebäude stark zerstört. Heute dient die ehemalige Karmelitenkirche als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, im ehemaligen Chor der Kirche und in der Klostergruft sind heute das Archiv des Erzbistums München und Freising sowie ein Teil der Diözesanbibliothek untergebracht.
40 EUR
Ruth Speidel (*1916 München): Schlafendes Baby - Bleistift
Ruth Speidel (*1916 München) :
Schlafendes Baby
Kleine Bleistift-Skizze (auf Briefpapier)
Nicht bezeichnet, jedoch
unmittelbar aus dem Atelier der Künstlerin erworben,
mit Nachlassstempel.
1. Drittel/1. Hälfte 20. Jh.
Darstellung : 10,5 × 15 cm
Blatt : 21 × 15 cm
Das kleine Blatt etwas knickspurig, rückseitig Kurzbrief von Gust. Meyle sen.
(mit Schreibmaschine getippt – bildseits etwas durchzeichnend).
.
.
.
Als Beigabe
eine Monographie über die Künstlerin :
Ingrid Krüger-Dürr :
Ruth Speidel – Ein Lebenswerk, Stuttgart, 1991
Oktav, 121 Seiten, mit zahlriechen s/w Abbildungen ihrer Werke (Bronze, Holz u.a).
45 EUR
Weiter 