J. Schollenberger: Graf de San Bonifacio (Feste Rothenberg/Schnaittach)
Portrait : Graf de San Bonifacio (1697-1703)
„Graf de St. Bonifacio, / ehemahliger Commendant in der Vestung / Rothenberg.“
Kupferstich,
in der Platte monogramiert: „I Sch“ [= Johann Jacob Schollenberger].
Blattmaß : 21 × 17,3 cm
Unterlageblatt : 32,5 × 20,5 cm
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt bis in den Plattenrand beschnitten und an den vier Ecken auf ein größeres Unterlageblatt montiert, kleiner Abriss an unterer rechter Ecke, einTeil des Monogramms betroffen, siehe Abb.).
Der kräftige Abzug ansonsten in guter Erhaltung.
Das Unterlageblatt an den Rändern angestaubt bzw. altfleckig, mit zahlreichen Papierfalten und einigen kleinen Löchlein. Rückseitig Reste früherer Montage in den oberen beiden Ecken (siehe Abb.).
Ein identischer Kupfer findet sich in der Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Inventar-Nr. II 4741)
Johann Jakob Schollenberger (1646-1689 Nürnberg) – auch Hans Jacob Schollenberger, Kupferstecher des 17. Jh.
65 EUR
Brixen (Südtirol): Stahlstich, Cholet/Danvin, nach 1820
Brixen / Tirol / Tyrol :
Stahlstich von Cholet nach Danvin,
Lemaitre direxit, nach 1820.
Darstellung : 9,7 × 14,7 cm
Blattmaß : 12,5 × 20 cm
Das Blatt an den Rändern teils lichtschattig sowie stockfleckig, schwache Bräunungen auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.),
diese ansonsten in guter Erhaltung.
Obere Blattkante etwas ungleichmäßig beschnitten.
Bressanone, Persenon, Brixen am Eisack, Eisacktal, Italien, Region Tirol
35 EUR
Anthonie Waterloo (*1609): Falkner und Jäger - Radierung, 1640-1690
Anthonie Waterloo (1609-1676) :
Der Falkner und der Jäger
Radierung, 1640-1690.
Aus einer Serie von 12 Landschaften (Hollst. 95-106).
Darstellung/Blatt : 14,5 × 20,6 cm
Unterlageblatt: 23 × 32,5 cm
Starke Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt rundum knapp innerhalb des Plattenrandes beschnitten und doubliert, schmaler Abriss oben links (ursprüngl. Bezeichnung fehlt, siehe British Museum/Museum number: Sheepshanks.1700). Weitere Fehlstellen oben mittig sowie an oberer rechter Blattkante und rechts unterhalb des Wasserfalls.
Die Radierung entlang der Oberkante auf ein größeres Unterlageblatt montiert.
Herbert Wernicke : Radierung, signiert
Herbert Wernicke:
Radierung,
unterhalb der Darstellungen signiert, mit persönl. Widmung.
Darstellung=Plattenrand : 17 × 10,5 cm
Blattmaß : ca. 22,5 × 19 cm
Passepartout : 26,5 × 19,5 cm
Das Blatt an der Oberkante unter schlichtes Passepartout montiert, dieses angestaubt und gering knickspurig.
Die Radierung selbst auf Papier mit ungleichmäßig beschnittenen Rändern bzw. mit Büttenrandabschluß.
Einige wohl beim Druck entstandene Farbwischer in den unbedruckten Blatträndern – die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Ob es sich bei dem Künstler um den Opernregisseur, Bühnen- und Kostümbildner Herbert Wernicke (1946-2002) handelt, vermag ich nicht zu behaupten.
Das Blatt stammt aus dem Nachlass der Münchner Bildhauerin Ruth Speidel.
Ruth Speidel (*1916 München): Dubrovnik, Korčula, Cavtat (Kroatien), 7 Studien
Ruth Speidel (*1916 München) :
Dubrovnik, Korčula, Cavtat (Kroatien)
7 farbige Skizzen (Filzstift), teils lose Blätter u. Teil eines Zeichenblocks
einige Zeichnungen ortsbezeichnet.
Nicht signiert, jedoch
unmittelbar aus dem Atelier der kürzlich verstorbenen Bildhauerin erworben,
mit Nachlass-Stempel.
Wohl Mitte/2. Hälfte 20. Jh.
Blattmaße : 29,5 × 20,5 cm / 21 × 14,5 cm / 13 × 21,5 cm
Erhaltungseinschränkungen :
Die Blätter durchwegs angestaubt, altfleckig und knickspurig, meist auch rückseitig mit Skizzen bzw. Notizen (siehe Abb.).
.
.
Als Beigabe
eine Monographie über die Künstlerin :
Ingrid Krüger-Dürr :
Ruth Speidel – Ein Lebenswerk, Stuttgart, 1991
Oktav, 121 Seiten, mit zahlr. s/w Abbildungen ihrer Werke (Bronze, Holz u..a).
35 EUR
Ruth Speidel (*1916 München): Aktstudien (Männer)
Ruth Speidel (*1916 München) :
Männliche Aktstudien
3 Blätter (Rötel/Bleistift)
Nicht bezeichnet, jedoch
unmittelbar aus dem Atelier der Bildhauerin erworben,
mit Nachlaßstempel.
1. Drittel/1. Hälfte 20. Jh.
Blattmaße : 46 × 34 cm / 21 × 14,5 cm / 16,5 × 14,5 cm
Erhaltungseinschränkungen :
Die Blätter durchwegs angestaubt, altfleckig und knickspurig (siehe Abb.), das große Blatt mit mehreren Randläsuren.
Alle Blätter auch rückseitig mit Skizzen, eine Studie auf Briefpapier der Firma Meyle & Mayer Schmuckwaren-Fabrik Pforzheim.
.
.
Als Beigabe
eine Monographie über die Künstlerin :
Ingrid Krüger-Dürr :
Ruth Speidel – Ein Lebenswerk, Stuttgart, 1991
Oktav, 121 Seiten, mit zahlr. s/w Abbildungen ihrer Werke (Bronze, Holz u..a).
Hierin finden sich u.a. die unten genannte Daten zur Vita der Münchner Bildhauerin
1935-1939 an der Akademie d. Bildenden Künste München u. Berlin
bei d. Professoren Schinnerer, Killer, Knecht, Hitzberger.
Ab ab dem 4. Semester Meisterschülerin
1948 ständiges Mitglied der Vereinigung Christliche Kunst u. der Gedok
1950 Mitglied der Secession München u. alljährl. Aussstellungsbeteiligung im Haus der Kunst
1956 1. Preis für die Kleinplastik „Olympiade München“
1958 1. Preis für Plakette u. Ausführung „800 Jahre München“
1972 Preis der Stadt Rom
1977 Preis der Stadt Wien
1986 Ausstellung in der Galerie la Sculpture, München
Ankäufe von Stadt und Staat
45 EUR
Ruth Speidel (*1916 München): Akt-Studien (Frauen), Kohle
Ruth Speidel (*1916 München) :
Weibliche Aktstudien
Kohle-Zeichnungen
auf 3 Blättern (davon 1 Doppelblatt)
Die Skizzen sind nicht bezeichnet, jedoch mit Nachlass-Stempel versehen
und wurden unmittelbar aus dem Atelier der kürzlich verstorbenen Bildhauerin erworben.
Blattmaße: ca. 30 × 21 und ca. 28 × 10 cm.
Drei Akte (Tuch über Schulter haltend) befinden sich auf e i n e m großen, gefalteten Blatt.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Papier jeweils angestaubt, knickspurig und gering altfleckig.
Ein Blatt mit unregelmäßiger Unterkante sowie großen Randläsuren (rückseitig einige Männerskizzen).
.
.
.
Als Beigabe
eine Monographie über die Künstlerin :
Ingrid Krüger-Dürr :
Ruth Speidel – Ein Lebenswerk, Stuttgart, 1991
Oktav, 121 Seiten, mit zahlr. s/w Abbildungen ihrer Werke (Bronze, Holz u..a).
Hierin finden sich die unten genannte Daten zur Vita der Münchner Bildhauerin
- 1935-1939 an der Akademie d. Bildenden Künste München
u. Berlin bei d. Professoren Schinnerer, Killer, Knecht, Hitzberger
- ab dem 4. Semester Meisterschülerin
- 1939 Reisestipendium der Stadt München nach Italien
- 1940-45 Rotkreuzschwester
- 1948 Mitglied der Vereinigung Christliche Kunst u. der Gedok
- 1950 Mitglied der Secession München u. alljährliche Aussstellungsbeteiligung
im Haus der Kunst
- 1956 1. Preis für die Kleinplastik „Olympiade München“
- 1958 1. Preis für Plakette u. Ausführung „800 Jahre München“
- 1972 Preis der Stadt Rom
- 1977 Preis der Stadt Wien
- 1986 Ausstellung in der Galerie la Sculpture, München
- Ankäufe von Stadt und Staat
45 EUR
Ruth Speidel (*1916 München): Männliche Aktstudien - Bleistift
Ruth Speidel (*1916 München) :
Männliche Aktstudien
Kleiner Skizzenblock mit 12 Blättern (männl. Akte)
Nicht bezeichnet, jedoch
unmittelbar aus dem Atelier der Künstlerin,
mit Nachlaßstempel.
1. Drittel/1. Hälfte 20. Jh.
Blattmaße : 19,5 × 14,5 cm
Erhaltungseinschränkungen :
Die Blätter durchwegs angestaubt,
nachgedunkelt und auch etwas altfleckig – wenige mit Druckspuren.
.
.
.
Als Beigabe
eine Monographie über die Künstlerin :
Ingrid Krüger-Dürr :
Ruth Speidel – Ein Lebenswerk, Stuttgart, 1991
Oktav, 121 Seiten, mit zahlr. s/w Abbildungen ihrer Werke (Bronze, Holz u..a).
55 EUR
I. Krüger-Dürr: Ruth Speidel [Bildhauerin] - Ein Lebenswerk, 1991
Ingrid Krüger-Dürr :
Ruth Speidel – Ein Lebenswerk
Stuttgart, 1991
Oktav, 121 Seiten, mit zahlr. s/w Abbildungen ihrer Werke (Bronze, Holz u..a)
Gebunden, sehr ordentlich.
Aus dem Nachlass der 1916 in München geborenen Bildhauerin Ruth Speidel
können wir zudem eine Reihe von kleinen Skizzen/Studien (Bleistift) anbieten.
15 EUR
Maximilien Marie Isidore de Robespierre (*1758): Radierung, c. 1800
Porträt : Maximilien Marie Isidore de Robespierre (1758-1794).
Kupfer-Radierung in Punktiermanier,
bei Ludwig Gottlieb Portman, 1805.
Darstellung : 14,5 × 8,8 cm
Blatt : 21 × 12 cm
Das schmale Blatt zuäußerst an der Unterkante mit kleiner Knickspur (siehe Abb.) -
ansonsten in sehr schöner Erhaltung.
Rückseitige Spuren vormaliger Montage in den oberen beiden Ecken vorderseits kaum merklich.
Maximilien de Robespierre (1758 Arras – 1794 Paris), Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner. – Französische Revolution
25 EUR
Weiter 