Franz Spulak (Zuschreibung) : "Sommerfrische" (evtl. Bad Aussee). - Aquarell-Studie
Franz Spulak (Zuschreibung) :
„Sommerfrische / Lesende“ (evtl. Bad Aussee).
Aquarell (Studie),
weder signiert noch datiert,
um 1930.
Nachdem das Aquarell in einem Konvolut mit ähnlichen, signierten Bildern erworben wurde, darf die Herkunft als gesichert gelten.
Darstellung/Blatt : ca. 28 × 35,5 cm.
Das feste Papier mit Blindstempel (untere linke Ecke) in den Rändern etwas lichtschattig, altfleckig, mit wenigen Fingerknicken.
Die Studie selbst in guter, farbfrischer Erhaltung.
35 EUR
Wilhelm Schocken (*1874): Totenwache. - Lithographie aus "Krieg und Kunst", ca. 1915
Wilhelm Schocken (*1874) : „Totenwache“
Lithographie aus „Krieg und Kunst“ (3. Folge).
Berlin, Julius Bard, ca. 1915.
Darstellung : 27 × 22,5 cm
Blattmaß : 42 × 33,5 cm
Das Blatt an den äußersten Kanten teils lichtschattig sowie durchgehend stockfleckig – auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.).
Rechte wie untere Blattkante stärker knickspurig mit mehreren kleinen Einrissen bzw. Läsuren.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Ausschnitten abgebildet werden.
Berliner Secession
35 EUR
Alexander Oppler (1869-1937) : Franctireurs. - Lithographie aus "Krieg und Kunst", ca. 1915
Alexander Oppler (1869-1937) : Franctireurs.
Lithographie aus „Krieg und Kunst“ (3. Folge),
im Stein monogrammiert.
Berlin, Julius Bard, 1915/1916.
Darstellung : ca. 25,5 × 21,5 cm
Blattmaß : 42 × 33,5 cm
Das Blatt an linker wie oberer Blattkante lichtschattig sowie durchgehend stockfleckig – einige kleine Bräunungen auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.).
Leichte Knickspuren zuäußerst an den Ecken, kleiner Einriss (ca. 1cm) am rechten Blattrand.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Ausschnitten abgebildet werden.
Alexander Oppler (1869 Hannover – 1937 Berlin), Bruder von Ernst Oppler, deutscher Bildhauer, der u. a. für seine Porträtbüsten bekannt wurde. Schüler der Akademien München, Brüssel und Paris, Mitglied der Münchner und Berliner Sezession.
35 EUR
Nürnberg: Theresienplatz. - Stahlstich von Poppel/Wilder, um 1850
Theresienplatz zu Nürnberg
Stahlstich von Poppel nach Wilder, um 1850.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blattmaß : 14,5 × 23 cm
Das Blatt in den unbedruckten Rändern gering altfleckig (Abrieb v. Druckerschwärze) sowie im rechten Rand mit leichtem Fingerknick.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
20 EUR
Schloß Hornbach - Kupferstich/Wening, um 1750
Schloss Niederhornbach (Pfeffenhausen) : „Schloß Hornbach.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 12,5 × 17,5 cm.
Blatt : 15,5 × 18 cm.
Guter Abzug in schöner Erhaltung.
An oberer wie rechter Blattkante sehr knapp am Darstellungsrand beschnitten (siehe Abb.).
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (Filmoplast P) an allen vier Blattkanten – bildseits unmerklich.
Landkreis Landshut, Niederbayern. – Orte der Umgebung: Obersüßbach, Rottenburg an der Laaber, Wildenberg, Attenhofen, Weihmichl, Furth
25 EUR
W. Kloß: Vaterländische Gemälde aus Vorzeit u. Gegenwart, 1833/34
Wilhelm Kloß (Hg.) :
Vaterländische Gemälde aus Vorzeit und Gegenwart oder Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Staats, von seinem Entstehen bis auf die neueste Zeit. Nebst einem Anhange, enthaltend Vaterländische Ortsgeschichte, Sagen und Biographien.
Band 1 u. 2 (von 4) in einem Band vereinigt.
Berlin, Selbstverlag, 1833/1834.
Oktav : 19 × 13 cm.
Kollation : 286, 320 Seiten.
Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Bitte zu beachten! Es fehlen das Frontispiz bei Bd. 1 sowie sämtliche Lithographien in Bd. 1 u. 2.
Fester Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschildchen und Rotschnitt. Einband und Rücken stärker berieben, etwas altfleckig, mit kleinen Einrissen an den Gelenken. Schnitt angestaubt sowie gering altfelckig. Kurze handschriftl. Notiz auf vorderem Vorsatz, handschriftl. Kommentar von alter Hand (Latein) über dem gesamten hinteren Vorsatz (siehe Abb.). Vorsätze mit starkem Leimdurchschlag. Innen mal mehr mal weniger stockfleckig, vereinzelt auch altfleckig. Riss am Innensteg der Seiten 103-106, schmaler Abriss an Außenkante eines Blattes.
Insgesamt ordentliches Exemplar.
65 EUR
S. Melchior: Kupferstich, J.E. Belling, 18. Jh.
S. Melchior / Vidimus enim Stellam eius.“
Kupferstich in Rötelton,
Joseph Erasmus Belling, Augsburg, 18. Jh.
Darstellung/Blatt : 14,2 × 8 cm
Unterlageblatt : 18,3 × 11,3 cm
Der kleine Kupfer entlang der oberen Blattkante auf ein größeres Unterlageblatt montiert. Unterlageblatt sowie Kupferstich gebräunt und stockfleckig, Unterlage zudem etwas knickspurig (siehe Abb.).
Die Darstellung ansonsten in schöner Erhaltung.
Heiliger Melchior, Heilige drei Könige
35 EUR
Johannes Aventinus (*1477): Kupferstich/de Larmessin, 1682
Johannes Aventinus (1477-1534) :
„IOANNES, AVENTINUS, HISTOR, BAVARUS / JEAN AVENTIN.“
Kupferstich-Porträt
von Nicolas de Larmessin.
Aus: Académie Des Sciences Et Des Arts.
Amsterdam, Elzevier, 1682
Darstellung (Plattenrand) : 18,2 × 13,6 cm.
Blatt : 21 × 16 cm.
Unterlageblatt : 30 × 21,5 cm.
Der Kupferstich an der rechten Blattkante auf ein größeres Unterlageblatt montiert (siehe Abb.).
Rückseitiger Text sowie eine Kupferstichvignette vorderseits durchscheinend.
Die Darstellung selbst in sehr guter Erhaltung.
Das Unterlageblatt etwas angestaubt und gering knickspurig. Spuren einer Bleistiftnotiz von alter Hand an der unteren Blattkante.
Johannes Aventinus, eigentl. Johann Georg Turmair (1477Abensberg – 1534 Regensburg), deutscher Historiker und Hofhistoriograph.
35 EUR
Girolamo (Hieronymus) Zanchi (*'1516). - Kupferstich, ca. 1600
Porträt : Girolamo (Hieronymus) Zanchi (1516-1590).
Kupferstich, wohl um 1600.
Darstellung (Plattenrand) : 14 x 10 cm.
Blatt : 19,5 × 14 cm.
Unterlageblatt : 28 × 19,5 cm.
Das Blatt an rechter Kante auf größeres Unterlagepapier montiert. Dieses mit zwei Einrissen sowie Bleistiftnotizen von alter Hand am unteren Blattrand.
Der Kupfer etwas nachgedunkelt mit einer feinen, beim Druck entstandenen Fehlstelle rechts in der Darstellung.
Girolamo Zanchi (1516 Alzano Lombardo – 1590 Heidelberg), reformierter Theologe, Konfessionalist und Reformator.
35 EUR
Hamburg-Harburg: Kol. Stahlstich, um 1850
Harburg / Übersicht vom Krummholzberge.
Kol. Stahlstich (teils eiweißgehöht)
von E. Wagner nach C.A. Lill, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 10 × 14,55 cm.
Blattmaß : 15 × 23,5 cm.
Das Blatt insgesamt gebräunt, in den unbedruckten Rändern angestaubt, stock- bzw. fingerfleckig. Teilweise Aufhellung entlang der Darstellungsumrandung (siehe Abb.), Spuren der ursprünglichen Einbindung entlang der oberen Blattkante.
Die Darstellung selbst in guter, farbfrischer Erhaltung.
Rückseitig Reste vormaliger Montage (Papierstreifen) in den oberen beiden Ecken.
Harburg an der Elbe, Harburg-Wilhelmsburg, Horborg, Süderelbe
25 EUR
Weiter 