Hamburg/Dammtor: Stahlstich, Gray/Berendsohn, um 1850

„Das Dammthor in Hamburg.“

Kolorierter Stahlstich,
von James Gray, um 1850.

Im Verlag von B. S. Berendsohn, Hamburg.

Darstellung : 10,3 × 16 cm
Blattmaß : 15,5 × 24 cm

Das Blatt in den unbedruckten Rändern etwas angestaubt, rund um den Stahlstich lichtschattig (wohl vormaliger Passepartoutausschnitt).
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.

Rückseitig Reste vormaliger Montage an der oberen Blattkante.

Ehemaliges Tor der Hamburger Stadtbefestigung, Stadtteil Rotherbaum (Bezirk Eimsbüttel)

45 EUR





Hamburg/Das Neue Werk- u. Armenhaus: Stahlstich, Poppel/Kurz, um 1855

Hamburg : „Das Neue Werk- und Armen Haus.“

Kolorierter Stahlstich mit ornamentaler Bordüre,
von Poppel/Kurz nach Gottheil.

Hamburg, Verlag von B. S. Berendsohn, um 1855.

Darstellung : 10,5 × 18 cm
Blattmaß : 24 × 33 cm

Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern mit wenigen kleinen Pünktchen, entlang der äußersten Oberkante einige schmale Knickspuren (siehe Abb.).
Die Darstellung selbst in schöner, farbfrischer Erhaltung.

Rückseitig Reste vormaliger Montage an der oberen Blattkante.

Nachdem das Werk- und Zuchthaus 1842 beim „großen Brand von Hamburg“ zerstört wurde, errichtete die Stadt ab 1850 ein neues Werk- und Armenhaus.

45 EUR





Schloß Fürstenstain: Kupferstich/Wening, um 1750

Fürstenstein (Bayerischer Wald) :
„Schloß Fürstenstain.“

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage (Plattennummer L 84).

Die erste Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 25,5 × 34,5 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltungseinschränkungen:
Nicht ganz gleichmäßig zeichnender Abzug mit vielen kleinen Sprenkeln (Plattenunsauberkeiten) innerhalb der Darstellung sowie wenigen Rostfleckchen (Papiereinschlüsse, siehe Abb.) links vom Wappen.
Zwei vertikale Papierfalten vom unteren Blattrand her in die Darstellung laufend (siehe Abb.).

Orte in der Nähe : Tittling, Eging am See, Aicha vorm Wald, Thurmansbang, Neukirchen vorm Wald, Witzmannsberg, Saldenburg, Außernzell, Zenting, Ruderting, Fürsteneck, Perlesreut, Schöllnach, Tiefenbach, Hutthurm, Windorf, Schönberg. – Dreiburgenland, Lk. Passau

35 EUR





Schloß Schmiechen: Kupferstich/Wening, um 1750

Schmiechen (Aichach-Friedberg) : „Schloß Schmiehen.“

(ehemaliges Wasserschloss)

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Exemplar mit Plattennummer M 135).

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 25,5 × 34,5 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltungseinschränkungen :
Schwacher Abzug mit wenigen stecknadelkopfkleinen Pünktchen (Plattenschmutz/Papiereinschlüsse) innerhalb der Darstellung. Spuren einer Bleistiftnotiz von alter Hand unterhalb des Wappens. Vertikale Knickspur in rechter Hälfte durch das Blatt verlaufend (siehe Abb.).

Orte in der Umgebung : Prittriching, Merching, Mering, Unterbergen, Heinrichshofen

35 EUR





Hebertshausen/Schloß- u. Hoff-March Weilbach: Kupferstich/Wening, um 1750

Hebertshausen/Unterweilbach : „Schloß und Hoff-March Weilbach“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M99).

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 26 × 35 cm.
Blatt : 31 × 37,5 cm.

Guter, gleichmäßiger Abzug.
Rechts in der Darstellung erbsengroßes Rostfleckchen (Papiereinschluß), der originale Mittelfalz leicht gebräunt.

Orte in der Umgebung : Dachau, Röhrmoos, Karlsfeld, Haimhausen, Oberschleißheim, Bergkirchen, Vierkirchen, Schwabhausen, Unterschleißheim, Fahrenzhausen, Markt Indersdorf, Weichs, Eching, Gröbenzell, Erdweg, Olching, Petershausen

45 EUR





Kloster Biburg (Abensberg): Kupferstich/Wening, um 1750

Kloster Biburg (Abensberg) : „Closter Biburg.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M213).

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 25,5 × 34,5 cm.
Blatt : 31 × 37,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Guter, gleichmäßiger Abzug.
Mittelfalz leicht gebräunt. Links von der Mitte zwei stecknadelkopfkleine Rostfleckchen (Papiereinschluß, der gewissermaßen auch ein Echtheitsmerkmal darstellt) sowie ein grauer Punkt im unteren Darstellungsbereich (Plattenverschmutzung).

Orte in der Umgebung : Train, Kirchdorf, Wildenberg, Siegenburg, Elsendorf, Abensberg, Neustadt an der Donau, Rohr in Niederbayern, Attenhofen, Aiglsbach, Münchsmünster, Pfeffenhausen, Mainburg, Pförring, Rottenburg an der Laaber, Hausen, Langquaid. – Landkreis Kelheim, Niederbayern

45 EUR





Anonymus: Skizzen-Buch - Landsberg/Lech, Kaufbeuren, um 1900

[Anonymus] : Skizzenbuch

18 Zeichnungen (Bleistift/Buntstift),
vornehmlich mit Motiven von Landsberg am Lech, Kaufbeuren, Bodensee/Reichenau (Kirchen/Klöster), Schwarzwald,
um 1900.

Oktav (quer) : 14 × 22,5 cm

Einband angestaubt, altfleckig und etwas berieben.

Die Skizzenblätter gleichmäßig nachgedunkelt, vereinzelt gering stock- bzw. fingerfleckig – insgesamt in guter Erhaltung.

Dargestell u.a.: Hagnau am Bodensee, St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell), Kloster Reichenau, St. Georg (Reichenau-Oberzell), Erzabtei Beuron

45 EUR





München/Königsplatz: Stahlstich, Gunkel, 1860

München : Propylaeen.

Stahlstich,
gezeichnet und gestochen von K. Gunkel.
München, Verlag v. Max Ravizza, um 1860.

Darstellung : 8 × 11,5 cm
Blatt : 13,8 × 20,5 cm

Das kleine Blatt in sehr schöner Erhaltung.

25 EUR





Schloß Westerhofen/Ingolstadt: Kupferstich, Wening, um 1750

Stammham (bei Ingolstadt) : „Schloß Westerhofen.“

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 12 × 16,5 cm.
Blatt : 15 × 19 cm.

Schwächerer Abzug. Das Blatt im unteren Bereich mit schwachen Bräunungen, linker Blattrand etwas ungleichmäßig (siehe Abb.).

Landkreis Eichstätt. – Orte in der Nähe: Hepberg, Wettstetten, Kösching, Lenting, Böhmfeld, Gaimersheim, Oberdolling, Denkendorf, Ingolstadt, Großmehring, Hitzhofen, Eitensheim, Kipfenberg, Buxheim

20 EUR





Wuppertal-Elberfeld: Stahlstich, um 1850

Elberfeld (Wuppertal) :

Stahlstich aus dem Bibliographischen Institut Hildburghausen (BI),
um 1850.

Darstellung : 10,5 × 16 cm.
Blatt : 18 × 25 cm.

Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern mit einigen schwachen Stockfleckchen, die rechte Blattkante etwas ungleichmäßig beschnitten.
Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.

20 EUR






Weiter Weiter Weiter