[Anonymus]: Laub-Bäume am Wiesenhang - Kohle, um 1900
[Anonymus] : Bäume in hügeliger Landschaft
Kohlezeichnung (teils mit weißer Kreide gehöht).
Weder signiert noch ortsbezeichnet,
um 1900.
Darstellung/Blatt : 43,5 × 30,5 cm
Das graue Papier (mit Wasserzeichen) an den Rändern mit einigen minimalen Läsuren sowie Knickspur in der oberen linken Ecke.
Die beiden unbemalten rechten Ecken so original.
Die Zeichnung insgesamt in schöner Erhaltung.
35 EUR
[Anonymus] : Weiler mit Kirche (Oberbayern?) - Kohle, ca. 1900-1920
[Anonymus] : Weiler mit Kirche
Kohlezeichnung,
weder signiert noch ortsbezeichnet.
Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Darstellung/Blatt : 31,5 × 40 cm
Erhaltung:
Das dünne Papier stark gebräunt sowie in oberer rechter Ecke wasserrandig. Am oberen Blattrand lichtschattig, mittig mit kleinem Papierfältchen (ca. 4 cm). Die Ränder etwas ungleichmäßig beschnitten.
35 EUR
[Anonymus] : Junge Frau mit Rose / "Rosenmädchen". - Mischtechnik/Hartfaser
[Anonymus] :
„Rosenmädchen“ (Hilfstitel)
Mischtechnik (auf Hartfaser),
rückseitig findet sich der Name „Elsbeth Käser“.
Bildmaß : 50,5 × 26 cm.
Das Gemälde mit einigen schwachen Bereibungen – insgesamt jedoch in guter Erhaltung.
Starker Abrieb in unterer rechter Ecke.
Die Hartfaserplatte an oberer wie rechter Kante etwas ungleichmäßig beschnitten.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Bild nur in Teilen abgebildet werden.
65 EUR
Petra Clemen (*1911): Schemen der Nacht/Albtraum - Zeichnung, 1950
Petra Clemen (1911 Bonn – 1986 Bad Endorf) :
Schemen der Nacht (Hilfstitel)
Kolorierte Zeichnung (Mischtechnik),
am unteren Blattrand signiert und datiert, 1950.
Darstellung/Blatt : 23,8 × 16,8 cm
Schwaches rundes Wasserrändchen im unteren Bereich der Mondsichel – die Zeichnung ansonsten in guter Erhaltung. – Rückseitig Spuren von Farbe oder Lasur an oberer wie unterer Blattkante (siehe Abb.).
Das Blatt stammt aus dem Nachlaß der Künstlerin.
Vergleiche mit anderen (signierten) Arbeiten, lassen
eine zweifelsfreie Zuschreibung an Petra Clemen zu.
Evtl. Vorzeichnung für eine Illustration.
Die Buchillustratorin Petra Clemen wurde 1911 in Bonn geboren.
1936 zog sie mit ihrer Familie nach (Bad) Endorf.
45 EUR
[Anonymus] : Schilflandschaft (Schilfgras). - Bleistift, um 1900
[Anonymus] : Schilflandschaft
Bleistiftzeichnung (mit weißer Kreide gehöht),
weder signiert noch datiert.
Um 1900.
Darstellung/Blatt : 49,5 × 32,5 cm
Erhaltungseinschränkung :
Das graue Tonpapier etwas gebräunt, an den Rändern mit zahlreichen Läsuren, Ein- bzw. kleinen Ausrissen (siehe Abb.). Besonders an Ober- und Unterkante auch einige Knickspuren – die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
35 EUR
Benediktinerabtei Kloster/Closter Ettal : Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750
Benediktinerabtei Kloster Ettal :
Doppelblattgroßer Kupferstich von Michael Wening, von 2 Platten gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M 231).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 26 × 69 cm.
Blatt : 31 × 76,5 cm
Erhaltung :
- Schwächerer Abzug mit einigen Sprenkeln (Plattenschmutz) innerhalb der Darstellung.
- Jeweils zwei vertikale Falten (so original) links und rechts vom Mittelfalz, Letzterer leimschattig.
Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä Ettal, Oberbayern
75 EUR
[Anonymus]: Kühe auf der Alm (Alb) - Bleistift, um 1900
[Anonymus] : Kühe/Rinder auf der Bergweide
Bleistiftzeichnung (mit weißer Kreide gehöht),
weder signiert noch datiert.
Um 1900.
Darstellung/Blatt : 32,5 × 49 cm.
Erhaltung :
Das graue Tonpapier an den Rändern mit zahlreichen Einrissen bzw. kleinen Läsuren sowie einigen Knickspuren. Rötlicher Fahrer zuäußerst an linker Oberkante – die Darstellung ansonsten in schöner Erhaltung.
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
25 EUR
Franz Hoffmann : Untreue schlägt den eigenen Herrn. - Stuttgart, Schmidt & Spring, 1854
Franz Hoffmann : Untreue schlägt den eigenen Herrn.
Stuttgart, Schmidt & Spring, 1854.
Duodez : 14,5 × 11 cm.
Kollation : 114 Seiten, mit 4 Stahlstichen.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Erhaltung :
- Illustriertes Pappbändchen, Einband rundum angestaubt, leicht gebräunt und altfleckig.
- Hinterer Spiegel gänzlich, Umschlag zum Teil von der dünnen Deckelpappe gelöst.
- Papier innen mal mehr mal weniger stockfleckig, eine Lage gelöst, Heftung ansonsten stabil.
18 EUR
Franz Hoffmann : Brave Leute. - Stuttgart, Schmidt & Spring, 1856
Franz Hoffmann : Brave Leute.
Stuttgart, Schmidt & Spring, 1856.
Duodez : 14,5 × 11 cm.
Kollation : 121 Seiten, mit 4 Stahlstichen.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Illustriertes Pappbändchen, Einband rundum angestaubt, lichtschattig und altfleckig. Rücken von unten her, bis zur Mitte angeplatzt – Heftung jedoch stabil. Papier innen mal mehr mal weniger stockfleckig, am Obersteg teils wasserrandig (siehe Abb., kein Feuchtigkeitsgeruch etc.).
Beiligend Visitenkarte des „Freyherr von Lafabrique“.
20 EUR
Ernst Platner/Ludwig Urlichs : Beschreibung Roms. Ein Auszug aus der Beschreibung der Stadt Rom. - Stuttgart, Cotta, 1845
Ernst Platner / Ludwig Urlichs : Beschreibung Roms.
Ein Auszug aus der Beschreibung der Stadt Rom.
Stuttgart, Cotta, 1845.
Oktav : 21,5 × 13,5 cm.
Kollation : XII, 626 S., [1] Bl. (Druckfehler) sowie lithogr. Faltplan Roms.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Pappband der Zeit mit Rückengoldprägung, Einband stärker berieben, Bibliothekszettelchen auf Rücken. Dezenter Besitzeintrag sowie Bibliothekssignatur auf vorderem Spiegel, Bibliotheksstempel auf Vortitel. Buchblock fest/stabil, Papier innen durchgehend mal mehr mal weniger stockfleckig, der Faltplan eselsohrig, ansonsten ordentlich (keine Einrisse, Läsuren etc.).
Insgesamt recht passables Exemplar.
45 EUR
Weiter 