[ANONYMUS] : PIMENT (NELKENPFEFFER) - Zeichnung (laviert), 1960-er Jahre

[ANONYMUS] :

„PIMENT“

Am Unterrand mit Bleistift bezeichnet.

Zeichnung, laviert.
Auf leichtem Karton, 1960-er Jahre.

Darstellung : ca. 15 × 14 cm.
Blatt : 21,5 × 19,5 cm.

Vorzeichnung für eine Buchillustration,
angezeigt auch durch die Passerkreuze in den Ecken.

„Piment (Pimenta dioica, Synonym: Pimenta officinalis), auch Gewürzkörner oder Nelkenpfeffer bezeichnet eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) und zugleich das aus dieser Pflanze gewonnene Gewürz. Sie stammt aus Zentralamerika und aus der Karibik“ (Wikipedia)

Für Alter und Echtheit garantiere ich.
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige/sichere Verpackung ist selbstverständlich.

48 EUR





[Anonymus] : Micky Maus. - Federzeichnung, laviert, ca. 1960er Jahre

[Micky Maus / Mickey Mouse]

Grau lavierte Federzeichnung auf Karton.
Deutscher Zeichner, 1960-er Jahre.

Vorzeichnung für eine Buchillustration (rücks. Seitenzahl).

Darstellung : ca. 8 × 11 cm
Karton : 11,5 × 16 cm

Der starke, glatte Karton mit wenigen winzigen Pünktchen bzw. Spuren von Bleistiftnotizen im unbemalten Bereich.

48 EUR





Peter Kamm (*1958 Aarau) : Jahresgabe der Erker-Galerie St. Gallen, 1991-92. - Foto / Lithographie

Peter Kamm (*1958 Aarau) : „falten punktieren schalen Querschnitt“

Jahresgabe der Erker-Galerie St. Gallen.

Foto / Lithographie auf starkem Büttenpapier, 1991.
Verso mit Bleistift signiert.

Darstellung (4-teilig) : je 16 : 16 cm
Karte (Doppelblatt) : 27,5 : 73 cm

Das Doppelblatt ist mittig gefaltet und außen etwas angestaubt, mit einigen Fingerknicken.

Kleine Knickspur unten am Bug auch innen merklich, die Bildseite ansonsten in guter Erhaltung.

Bücher: Peter Kamm: Steinskulpturen 1990-91 : [Ausstellung] Kunstmuseum St. Gallen, 17. August-20. Oktober 1991

45 EUR





Schmiechen (Aichach-Friedberg): Schloß Schmiehen - Kupferstich/Wening, um 1750

Schmiechen (Aichach-Friedberg) : „Schloß Schmiehen.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 11,5 × 16 cm
Blatt : 14,5 × 20 cm

Linke und obere Blattkante knapp beschnitten, wenige Knickspuren im rechten unbedruckten Blattrand (außerhalb der Darstellung).
Ein schmaler Fahrer sowie kleinste Pünktchen (Plattenschmutz) links und rechts des Schlosses in der Himmelspartie (siehe Abb.).

Burg Schmiechenstein, Fuggerhofmark Schmiechen

20 EUR





[Anonymus]: Todi (Umbrien) - Aquarell, 1957

[Anonymus] :

Blick auf Todi

Aquarell,
unten rechts ortsbezeichnet und datiert, 1957.

Darstellung/Blatt : 27 × 28 cm

Das grobporige Papier leicht angestaubt, ursprüngliche Perforierung an unterer Blattkante, rückseitige Spuren vormaliger Montage bildseits unmerklich (siehe Abb.).
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.

Italien, Provinz Perugia

25 EUR





Deutenhofen (bei Olching) - Kupferstich/Wening, um 1750

Deutenhofen (bei Olching) : „Schloß und Hoff-March Deittenhofen.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 12 × 17 cm.
Blatt : 15 × 19 cm.

Nicht ganz gleichmäßig zeichnender Abzug.
Das Blatt am unteren und rechten Rand sehr knapp beschnitten (siehe Abb.).

Orte in der Umgebung: Gröbenzell, Eichenau, Emmering, Maisach, Bergkirchen, Fürstenfeldbruck

20 EUR





[Anonymus]: Backgammon-Spiel im Salon - Aquarell-Miniatur, ca. 1920

[Anonymus] : Backgammon-Spiel im Salon.

Aquarell-Miniatur,
nicht signiert, ca. 1920.

Darstellung : ca. 5 × 7 cm.
Rahmenmaß : 10 × 12,5 cm.

Das Aquarell in Ovalform beschnitten und auf ein größeres Unterlageblatt montiert, dieses mittig am rechten Außenrand erbsgroß beschabt (siehe Abb.). Das zur Umrahmung angebrachte Metallbändchen an einigen Stellen verrutscht, aber fest (siehe Abb.).

Das hübsche, „beschnitzte“ Rähmchen der Zeit an einigen Stellen gering berieben.

Tricktrack, Tric Trac, Puff, Tables

45 EUR





Schloß Train (Niederbayern) - Kupferstich/Wening, um 1750

„Schloß Train.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 12 × 16,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Bleistiftnotiz von alter Hand unterhalb des Wappens – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Landkreis Kelheim, Hallertau, Mallmersdorf, Neukirchen, St. Johann, Elsendorf, Wildenberg, Biburg, Kirchdorf, Attenhofen

20 EUR





Schloß Laberweinting - Kupferstich/Wening, 1723

Laberweinting : „Schloß LaberWeinting.“

Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar noch vor der Plattennummerierung.

Darstellung : 24,5 × 34 cm.
Blatt : 29 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Guter Abzug mit wenigen Bräunungen an den Rändern sowie unten links im Zaun (siehe Abb.).
Rückseitig vier schmale Streifen (Filmoplast P) vormaliger Montage an Ober- wie Unterkante.

Geiselhöring, Mallersdorf-Pfaffenberg, Aufhausen, Sünching, Perkam, Pfakofen, Bayerbach, Mötzing, Neufahrn in Niederbayern, Mengkofen, Riekofen, Hagelstadt, Schierling, Leiblfing, Alteglofsheim, Ergoldsbach, Weng. – Straubing-Bogen, Hofmark, Fraunberger, Aichberger, Leibelfinger, Königsfelder

35 EUR





Hans Niedermeyer (*1884): Regensburg/Steinerne Brücke - Radierung, 1927

Hans Niedermeyer (*1884) : Regensburg (Steinerne Brücke, Brucktor und Dom)

Radierung in Braunton.
In der Platte datiert: Niedermeyer 1927.
Unterhalb der Platte vom Künstler mit Bleistift signiert.

Darstellung (Plattenrand) : 24 × 17,5 cm
Blatt : 37,5 × 27 cm.

Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern teils stark stockfleckig (besonders rund um die Darstellung). Abriss an oberer rechter Ecke sowie deutliche Bräunungen in beiden oberen Ecken (siehe Abb.).

Prof. Hans Niedermeyer wurde 1884 in Regensburg geboren,
war Architekt u. Graphiker.

35 EUR






Weiter Weiter Weiter