Schloß Hohenburg am Inn (bei Soyen/Wasserburg) - Kupferstich/Wening, 1701

Hohenburg (Soyen) : „Schloß Hochenburg am Ihn“.

Kupferstich von Michael Wening, 1701.
1. Auflage.

Darstellung : 26 × 35 cm
Blatt : 31 × 40 cm

Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt am orig. Mittelfalz, oben wie unten jeweils ca. 3,5 cm mit Filmoplast P hinterlegt. Mehrere schmale Streifen früherer Montage (zum Teil Filmoplast P) rückseitig am oberen wie unteren Blattrand.

Burgstall Hohenburg. – Orte der Umgebung: Rechtmehring, Babensham, Wasserburg am Inn, Edling, Haag in Oberbayern, Albaching, Gars am Inn, Eiselfing, Kirchdorf, Unterreit, Maitenbeth, Pfaffing, Ramerberg, Reichertsheim, Griesstätt, Schnaitsee, Steinhöring

40 EUR





Schloß Neuhaus am Inn - Kupferstich/Wening, um 1750

Neuhaus am Inn (Landkreis Passau) :

„Schloß Neuhauß am Ihn nechst Scharding“.

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage (Exemplar mit Plattennummer L71).

Die 1. Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 25 × 35 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm.

Sehr schwacher, teils auslassender Abzug.
Das Blatt mit zwei deutlichen vertikalen Papierfalten in der linken Hälfte
sowie schwachen Wasserrändern in den unteren beiden Ecken (siehe Abb.).

Orte in der Nähe von Neuhaus am Inn: Neuburg am Inn, Ruhstorf an der Rott, Fürstenzell, Pocking, Tettenweis, Passau, Bad Füssing, Bad Griesbach, Kirchham, Ortenburg, Salzweg, Tiefenbach, Obernzell, Thyrnau, Rotthalmünster, Haarbach, Bayerbach

25 EUR





Annemarie Weil (Gotha): Strickliesel - Scherenschnitt, 1920

Annemarie Weil (Gotha) :

Strickliesel

Scherenschnitt, 1920

Darstellung : ca. 10 × 5 cm
Unterlageblatt : 19 × 13 cm

Das Unterlageblatt mit leichten Handhabungsspuren sowie teils schwachem Durchschlag der rückseitigen Schrift.
Zwei schmale Randabrisse (siehe Abb.).

Rückseitig in deutscher Schrift eine Widmung :

„Was ist die schönste Blüte
der blütenreichen Welt?
Ein kindliches Gemüte
Ein Herz, das Gott gefällt.

Zur freundlichen Erinnerung an
Anmemarie Weil / Gotha, d. 10.6.20.

(SW : Stricken. Stricklisl. Strichfräulein)

Für Alter und Echtheit garantiere ich.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

20 EUR





Hohenwart (Pfaffenhofen/Ilm): "Marckh Hochenwart." - Kupferstich/Wening, um 1750

Hohenwart (Pfaffenhofen/Ilm) : „Marckh Hochenwart.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 12 × 34,5 cm.
Blatt : 16 × 37 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung : Guter, klarer Abzug, in der unteren rechten Ecke etwas auslassend. Stecknadelkopfkleines Rostfleckchen (Papiereinschluß) oben links, der Mittelfalz gering leimschattig.

Gemarkungen : Deimhausen, Freinhausen, Haidforst, Hohenwart, Klosterberg, Koppenbach, Lindach, Seibersdorf, Weichenried, Thierham, Schlott. – Region Ingolstadt.

40 EUR





Heidelberg/Fürstenbrunn: Kupferstich, Merian, um 1650

Heidelberg : „Fürstenbrunn“

Kupferstich, bei M. Merian, um 1650.

Darstellung : 8,5 × 17,5 cm.
Blatt : 9 × 19,5 cm.

Das Blatt an Ober- wie Unterkante knapp bis an den Darstellungsrand beschnitten, gebräunt sowie entlang der Darstellungsränder lichtschattig (siehe Abb.). Rückseitig Reste vormaliger Montage in allen vier Ecken.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

28 EUR





Veith: Balsaminen/Almanach - Manz, 1837

E. J. Veith : Balsaminen.

Mit Beiträgen von F. L. Z. Werner.

Regensburg, Manz, 1837.

Klein-Oktav : 15,5 × 10,5 cm.
Kollation : IV, [1] Bl., 454 S., mit Vignetten und 1 Musikbeilage.
Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Ohne die Farblithographie des ursprünglichen Einbandes.

Schlichter Pappband der Zeit (neu gebunden), Bibliothekszettelchen auf Rücken und vorderem Vorsatz. Rundum altfleckig, lichtbleich sowie stärker berieben bzw. bestoßen – Bindung fest/stabil. Das sehr helle Papier innen mal mehr mal weniger stockfleckig (siehe Abb.), wenige Blätter mit Büttenrandabschluß.

Insgesamt passables Exemplar.

Almanach

25 EUR





Berliner Revolutionschronik - Berliner Ereignisse 1848

Berliner Revolutionschronik.

Vollständige und ausführliche Darstellung der Berliner Zustände und Ereignisse vom Februar bis November 1848.

1. und 2. Lieferung (von ca. 20).

Berlin, Gustav Hempel, [1849]/1850.

Groß-Oktav : 24 × 16 cm.
Kollation : S. 1-62 [1. Lieferung] / S. 63-110 (2. Lieferung)
In sich komplett.

Zwei Interimsbroschuren, teils noch unaufgeschnitten. Das Heft der 1. Lieferung ohne Umschlag. Umschlag der 2. Lieferung mit deutlichen Randläsuren sowie zahlreichen Ein- und Abrissen (kein Textverlust, siehe Abb.) und Altflecken.

Die bedruckten Papierbögen angestaubt, eselsohrig bzw. knickspurig sowie mal mehr mal weniger stockfleckig, manche Blätter gering wasserrandig (kein Feuchtigkeitsgeruch).

Selten zu finden!

Berlin, März-Revolution, Deutsche Revolution, 48-er

55 EUR





Carl Kessler (*1876): Frühling am Hirzeneck/Wetterstein - Acryl

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

Frühling am Hirzeneck

Acryl,
signiert sowie rückseitig mit Nachlaßstempel, um 1960.

Darstellung/Blatt : 36 × 50 cm

Die weiße Umrandung (vom Künstler selbst angelegt) etwas farb- bzw. stockfleckig, wenige Farbfleckchen am linken Darstellungsrand (Himmelspartie).
Die Darstellung insgesamt in guter farbfrischer Erhaltung.

Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.

Es handelt sich hier um eine sehr späte Arbeit des Künstlers, der in den 60er Jahren mit Acryl-Farbe experimentiert hat.

Wetterstein-Gebirge, Elmau, Elmauer Alm, Krün, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald

Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Anonymus : Flußlandschaft. - Kohlezeichnung, 19. Jh.

Anonymus :

Flußlandschaft

Kohle, teils weiß gehöht, 19. Jahrhundert.
Unten rechts (nicht entziffert) signiert.

Darstellung/Blatt : 17 × 23 cm

Insgesamt etwas gebräunt,
links oben ein wenig stockfleckig.

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Ortenburg/Söldenau: "Schloß Seldenau" - Kupferstich/Wening, um 1750

Ortenburg/Söldenau : „Schloß Seldenau.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Exemplar mit Plattennummer L 75).

Die 1. Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 25,5 × 36 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung :
Am rechten Darstellungsrand teils auslassender Abzug, mit einigen stecknadelkopfkleinen Pünktchen (Plattenschmutz). Die unteren beiden Ecken mit schwachen Wasserrändern.

Orte der Umgebung: Fürstenzell, Haarbach, Beutelsbach, Windorf, Vilshofen an der Donau, Aidenbach

35 EUR






Weiter Weiter Weiter