Johann Balthasar Gutwein (1702-1785). - Kupferstich, um 1725-1750
Iohann Balthasar Guttwein :
„Dat aurem siris Avium praedicans syl vestriu verbis intendem.“
Kupferstich,
um 1725-1750.
Darstellung : 28,5 × 17,5 cm
Blatt : 30,8 × 19,5 cm
Links unter der Darstellung bezeichnet : Iohan Balthasar Guttwein I. sel. et sculp. Aug. V.
Das Blatt gebräunt, stock- bzw. fingerfleckig, mit kleinen Knickspuren sowie Randläsuren zuäußerst an den Blattkanten. Die unregelmäßige linke Blattkante mit schmalem Abriss (außerhalb der Darstellung, siehe Abb.).
Johann Balthasar Gutwein (1702 Augsburg – 1785 Würzburg), Kupferstecher zur Barockzeit.
1733 kam er nach Würzburg, nachdem ihn Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn zum Hof- und Universitätskupferstecher ernannt hatte.
Otto Schoff (1884 Bremen - 1938 Berlin) : Frühling. - Lithographie aus "Krieg und Kunst", ca. 1916
Otto Schoff (1884 Bremen – 1938 Berlin) : Frühling
Lithographie aus Krieg und Kunst (30. Folge),
im Stein bezeichnet.
Berlin, Julius Bard, ca. 1916.
Darstellung : 26 × 22 cm
Blattmaß : 42 × 33 cm
Das breitrandige Blatt an den äußersten Rändern mit einigen Knick- bzw. Druckspuren -
die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Berliner Sezession
25 EUR
Emil Pottner (1872-1942) : Unseren lieben Feinden. - Lithographie aus "Krieg und Kunst", 1915
Emil Pottner (1872-1942) :
Lithographie aus Krieg und Kunst (7. Folge),
im Stein bezeichnet.
Berlin, Julius Bard, 1915.
Darstellung : 21 × 26 cm
Blattmaß : 33,5 × 42 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt sehr stark lichtschattig sowie in den Randbereichen auch stockfleckig (siehe Abb.).
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Emil Pottner (1872 Salzburg – 1942), österreichischer Maler, Grafiker und Keramiker des Impressionismus, ab 1913 im Vorstand der Berliner Secession.
35 EUR
Friedrich Beck : Spruch- und Rätselbüchlein. - Augsburg, Huttler, 1883
Friedrich Beck : Spruch- und Räthselbüchlein.
Augsburg, Huttler, 1883.
Oktav : 19,5 × 13,5 cm.
Kollation : [2] Bl., 120 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Halbleinenbändchen der Zeit. Einband rundum angestaubt und berieben, Rücken lichtbleich. Vorsatz mit alten Bibliothekssignaturen. Titel zweifach gestempelt, davon ein Stempel mit Abklatsch auf die gegenüberliegende Seite. Innen mal mehr mal weniger stark stock- bzw. fingerfleckig – ansonsten ordentlich.
Insgesamt durchaus ansprechendes Exemplar.
Beinhaltet u.a.: Spruchreime, Tischsprüche, Vierzeiler, Xenien, 100 Rätsel inkl. Auflösungen.
25 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg - 1968 München) : Gebirgsbach bei Saalbach-Hinterglemm. - Acryl, 1964 (!)
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Gebirgsbach bei Saalbach
Acryl,
signiert, 1964.
Darstellung/Blatt : 36,5 × 50,5 cm.
Die schmale weiße Umrandung vom Künstler selbst angelegt, ebendort geringe Leimreste. – Die Darstellung insgesamt in guter farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Es handelt sich hier um eine sehr späte Arbeit des Künstlers, der in den 60er Jahren mit Acryl-Farbe experimentiert hat.
85 EUR
Bad Staffelstein (Oberfranken) : Vierzehnheiligen u. Banz. - Stahlstich von Poppel nach Theodori, um 1850
Bad Staffelstein (Oberfranken) : „Vierzehnheiligen u. Banz.“
Stahlstich von Joh. Poppel nach C. v. Theodori, um 1850.
Darstellung : 11 × 17 cm.
Blatt : 21,5 × 29 cm.
Das Blatt mit wenigen Stockfleckchen bzw. sehr schwachem Wasserrändchen in den breiten Rändern.
Insgesamt in guter Erhaltung (siehe Abb.).
Basilika Vierzehnheiligen, basilica minor, Erzbistum Bamberg, Gottesgarten im Obermainland, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Maintal
28 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg - 1968 München) : Großmutter / Alte Bäuerin. - Mischtechnik, um 1900
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Großmutter / Alte Bäuerin
Studie – Mischtechnik (Aquarell/Bleistift/Kohle),
unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Blattmaß : ca. 37,5 × 19,5 cm
Das Blatt an der Unterkante ungleichmäßig beschnitten, in den Rändern gering knickspurig und fingerfleckig.
45 EUR
Bingen : Ansicht vom Rhein aus. - Stahlstich von Abresch bei Creuzbauer, um 1850
Bingen (vom Rhein aus mit der Basilika St. Martin).
Stahlstich von Abresch nach Clarkson Stanfield, um 1850.
Druck bei : Kunst-Verlag W. Creuzbauer in Carlsruhe.
Darstellung : 9 × 14 cm
Blatt : 16,8 × 26 cm
Das Blatt in den breiten Rändern schwach stock- bzw. fingerfleckig, die Darstellung mit wenigen, sehr schwachen Bräunungen (siehe Abb.).
Die Streifigkeit in der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.
12 EUR
Ilsetal : Der Ilsenfall im Harz (Sachsen-Anhalt). - Kol. Stahlstich von Kolb/Rohbock, um 1850
Ilsetal : Der Ilsenfall im Harz (Sachsen-Anhalt).
Kol. Stahlstich von J. M. Kolb nach L. Rohbock, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 16 × 12 cm
Blatt : 23,5 × 18 cm
Das Blatt gebräunt sowie in den unbedruckten Rändern ungleichmäßig lichtschattig – die Darstellung in guter Erhaltung.
Rückseitig wenige schmale Reste vormaliger Montage unter ein Passepartout an den äußersten Blattkanten.
Ilsefälle, Ilsenburg, Oberharz, Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt, Nationalpark Harz
20 EUR
Brienz (Schweiz). - Stahlstich, 1854
Bern : Brienz : „Die schöne Schifferin“.
Stahlstich,
aus „Das Buch der Welt“.
Stuttgart, Hoffmann, 1857.
Darstellung : 14,5 × 20,8 cm
Blatt : 20 × 25,5 cm
Das Blatt in den unbedruckten Rändern wasserrandig, fingerfleckig, mit zwei größeren Bräunungen (siehe Abb.). Einriß (ca. 1,5 cm) am rechten Blattrand bis knapp an die Darstellung reichend.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Briens, Berner Oberland, Interlaken-Oberhasli, Kanton Bern
25 EUR
Weiter 