Franz Spulak (Zuschreibung) : Schule für aktive Ärzte/Militär Tschechien (Nemocnice). - 3 Studien, 1929

Franz Spulak (Zuschreibung) :

Militär Tschechien / Militär-Ärzte / Nemocnice

3 Studien (Aquarell/Bleistift),
bezeichnet und datiert, 1929.

Nachdem das Aquarell in einem Konvolut mit ähnlichen, signierten Bildern erworben wurde, darf die Herkunft als gesichert gelten.

Blattmaße : jeweils 36,5 × 26,5 cm

Die Blätter angestaubt, altfleckig sowie an den Rändern lichtschattig, knickspurig, mit Ein- und Abrissen bzw. kleinen Läsuren (siehe Abb.).

35 EUR





Grundriß der Stadt Torgau (Sachsen). - Kupferstich (Planansicht) bei Matthäus Merian, um 1650

„Grundtriß der Statt Torgau“.

Kupferstich (Planansicht) bei Matthäus Merian, um 1650.

Darstellung (Plattenrand) : 20,3 × 31,5 cm.
Blattmaß : 31 × 38 cm.

Das Blatt mit Wasserrändern, die auch in die Darstellung reichen sowie einem erbsgroßen Rostfleckchen (siehe Abb.), der Mittelfalz leimschattig.

25 EUR





Kloster Attel/bei Wasserburg/Inn: Kupferstich, Wening, ca. 1750

Attel (bei Wasserburg am Inn) : „Closter Attl.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M 222).

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 31 × 37,5 cm.

Erhaltungseinschränkungen :
Schwacher, ungleichmäßiger Abzug mit mehreren feinen Fehlstellen (beim Druck entstandene Papierfältchen). Der originale Mittelfalz etwas leimschattig (siehe Abb.).

Benediktiner, Barmherzige Brüder. – Umgebung : Eiselfing, Edling, Griesstätt, Ramerberg, Rechtmehring, Schonstett, Pfaffing, Amerang, Rott am Inn, Vogtareuth

28 EUR





Roßbach (Rottal-Inn) : Schloß Münchsdorf - Kupferstich von Michael Wening, um1750

Roßbach (Rottal-Inn) : Schloß Münchsdorf

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Plattennummer L 142)

Die erste Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 24 × 33,5 cm.
Blatt : 30 × 39 cm.

Schwacher, etwas ungleichmäßer Abzug, mit erbskleinem Fleckchen (Plattenschmutz) oben in der Himmelpartie.
Diagonale Knickspur in der oberen rechten Ecke gering auch in die Darstellung reichend.

Adelsgeschlecht von Aretin. – Orte der Umgebung : Johanniskirchen, Eichendorf, Arnstorf, Wallerfing, Aldersbach, Dietersburg, Aidenbach, Egglham, Buchhofen, Osterhofen, Künzing, Beutelsbach, Schönau, Oberpöring, Simbach, Aholming, Malgersdorf

35 EUR





Geratspoint (Vilsbiburg) : "Schloß GeresPeunt." Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Geratspoint (Vilsbiburg) : „Schloß GeresPeunt.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Plattennummer L 176)

Die erste Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 25,5 × 36 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltungseinschränkung :
Im unteren Bereich ungleichmäßiger Abzug, wenige Pünktchen bzw. Fahrer (Plattenschmutz) in Himmelspartie und Schriftband.
Der linke Blattrand etwas ungleichmäßig sowie knapp außerhalb der Umrandungslinie beschnitten.

Schalkham, Geisenhausen, Bodenkirchen, Gerzen, Egglkofen, Kröning, Wurmsham, Neufraunhofen, Baierbach, Velden, Aham, Adlkofen, Altfraunhofen, Schönberg, Kumhausen, Neumarkt-Sankt Veit, Buchbach

35 EUR





Pleinting/Vilshofen an der Donau : Markt Pleinting. - Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750

Pleinting/Vilshofen an der Donau : „Marckh Pleinting.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Plattennummer L 180)

Die erste Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 11,5 × 34,5 cm.
Blatt : 15,5 × 38,5 cm.

Schwacher, teils auslassender Abzug.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.

Landkreis Passau. – Orte der Umgebung: Aidenbach, Aldersbach, Beutelsbach, Künzing, Windorf, Ortenburg, Hofkirchen, Fürstenzell

20 EUR





Hampersberg/Gars am Inn : Schloß Hampersperg. - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Hampersberg/Gars am Inn : „Schloß Hampersperg.“

Verschwundenes Wasserschloss.

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 11,3 × 16,5 cm.
Blatt : 14 × 20 cm.

Schwacher, zum rechten Rand hin auslassender Abzug. An linker und oberer Blattkante wie immer knapp beschnitten.
Spuren von Bleistiftnotiz im rechten, unbedruckten Blattrand.

Orte in der Umgebung: Reichertsheim, Unterreit, Kirchdorf, Soyen, Haag in Oberbayern, Aschau am Inn

20 EUR





Slaný/Schlan (Tschechien/Böhmen) : Das alte Prager Tor und Stadtkirche. - Stahlstich von Fesca/Kandler, um 1865

Slaný (Tschechische Republik/Böhmen) :

Das alte Prager Tor und die Stadtkirche zu Schlan.

Stahlstich von A. Fesca nach Wilhelm Kandler, um 1865.
Aus der Kunst-Anstalt von C. F. Merkel, Leipzig.

Darstellung : 13,5 × 15,5 cm
Blatt : 15,5 × 22,5 cm

Das Blatt an Ober- wie Unterkante sehr knapp beschnitten, ebendort teils Leim- bzw. Farbspuren (siehe Abb.).
Der Abzug selbst in schöner Erhaltung.

ehemalige Königstadt in Mittelböhmen

20 EUR





Beroun/Beraun (Tschechien/Böhmen) : Die alten Basteien. - Stahlstich von Fesca/Kandler, um 1865

Beroun (Tschechien/Böhmen) :

„Staré Hradby v Berounè – Die alten Basteien zu Beraun.“

Stahlstich von A. Fesca nach Wilhelm Kandler, um 1865.
Aus der Kunst-Anstalt von C. F. Merkel, Leipzig.

Darstellung : 13 × 16 cm
Blatt : 15,5 × 24 cm

Das Blatt an Ober- wie Unterkante sehr knapp beschnitten, im unbedruckten linken Randbereich deutliche Bräunungen (siehe Abb.).
Der Abzug selbst in schöner Erhaltung.

ehemalige Königsstadt, Mittelböhmen

20 EUR





Fugger-Museum Schloss Babenhausen (Schwaben) - Kohle

„Babenhausen“

Kohle,
signiert und ortsbezeichnet.

Darstellung/Blatt : 30 × 23 cm.

Das Blatt ungleichmäßig nachgedunkelt mit fingerkuppengroßer Bräunung an der oberen Umrandungslinie. Links davon schwache Spuren von Ziffern. Wenige leichte Knickspuren an der linken Blattkante. – Die Zeichnung ansonsten in guter Erhaltung.

Evtl. Michael Paul Ludwig Richard Freiherr von Godin (1896 – München – 1982), deutscher Polizist. Godin wurde bekannt als Leiter der Polizeieinheit, die 1923 während des Hitler-Ludendorff-Putsches in München den Marsch der Nationalsozialisten zur Feldherrnhalle gewaltsam auflöste und so das endgültige Scheitern des Putsches herbeiführte.

25 EUR






Weiter Weiter Weiter