Scheßlitz : Giechburg u. Wallfahrtskirche Gügel. - Stahlstich von Poppel/Theodori, um 1850
Scheßlitz : Schloss Giech und Wallfahrtskapelle Gügel.
Stahlstich von J. Poppel nach C. Theodori, um 1850.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blattmaß : 21,5 × 29 cm.
Das Blatt in den breiten Rändern etwas stock- bzw. fingerfleckig -
die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Burg Giech, Landkreis Bamberg
20 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg - 1968 München) : Herbst am Hirzeneck. - Aquarell (Studie)
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Herbst am Hirzeneck
Aquarell (Studie),
nicht signiert, jedoch rückseitig ortsbezeichnet sowie mit Nachlaßstempel.
Um 1910-1920.
Darstellung/Blatt : 17 × 24 cm.
Das Blatt etwas nachgedunkelt sowie gering stock- bzw. fingerfleckig. Die Oberkante unregelmäßig mit Spuren der früheren Einbindung in ein Skizzenbuch.
Umgebung : Wallgau, Mittenwald, Eschenlohe, Oberau, Farchant, Garmisch-Partenkirchen, Ohlstadt, Ettal, Jachenau, Schwaigen, Schlehdorf, Kochel am See, Oberammergau, Grainau, Großweil, Murnau am Staffelsee, Seehausen am Staffelsee
65 EUR
Kloster Ebrach (Franken) : Eberach. - Stahlstich von A. H. Payne nach L. Richter, um 1850
Kloster Ebrach (Franken) : Eberach.
Stahlstich von A. H. Payne nach L. Richter, um 1850.
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 18,5 × 26 cm
Der kräftige, klare Abzug mit einigen kaum merklichen Bräunungen in der Himmelspartie. Die knapp beschnittenen Ränder ganz leicht stockfleckig (siehe Abb.).
Unter schlichtem, säurefreien Passepartout.
ehemaliges Kloster der Zisterzienser, Erzbistum Bamberg
20 EUR
Bernburg (Saale)/Karlskaserne : Stahlstich von Kolb/Knopfmacher nach Pozzi, um 1850
Bernburg (Saale)/Karlskaserne : Die Kaserne in Bernburg.
Stahlstich von Kolb/Knopfmacher nach Pozzi, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 10,5 × 16,8 cm
Blatt : 15,3 × 24 cm
Klarer, kräftiger Abzug. Die breiten Ränder mit einigen schwachen Fahrern von Druckerschwärze – kleiner Fahrer auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.).
Unter schlichtem, säurefreien Passepartout.
Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
20 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Bäume im Herbst (Studie). - Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Bäume im Herbst (Studie)
Aquarell
unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1910-1920.
Darstellung/Blatt : 16,5 × 24 cm.
Das Blatt knickspurig, stock- bzw. fingerfleckig, kleiner Einriss in der oberen rechten Ecke. Die linke Blattkante noch mit Perforierung (frühere Einbindung in einen Skizzenblock).
Lockere, farbkräftige Studie des jungen Carl Kessler.
Zur Abbildung: Die Leuchtkraft der Farben des Aquarells kann auf dem Scan nur ungenügend wiedergegeben werden.
55 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Herbst-Studie. - Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Herbst-Studie
Aquarell
unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1910-1925.
Darstellung/Blatt : 11,5 × 17 cm.
Das Blatt im Randbereich etwas gebräunt, mit kleiner Knickspur in der oberen linken Ecke. Die Unterkante unregelmäßig mit Spuren der früheren Einbindung in ein Skizzenbuch.
Zur Abbildung: Die warmen Farben des Aquarells können auf dem Scan nur ungenügend wiedergegeben werden.
45 EUR
Napoleon : Schlacht bei Hohenlinden. - Radierung bei Gavard, um 1840
Napoleon : Schlacht bei Hohenlinden.
„Bataille de Hohenlinden. 3 Décem. 1800.“
Radierung auf aufgewalztem China
von Frilley nach Schopin, um 1840.
Aus : Galrie. histque. de Versailles.
Diagraphe et Pantographe Gavard.
Darstellung : 23 × 27 cm.
Blatt : 37,5 × 54 cm.
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern gebräunt sowie deutlich stockfleckig, mit wenigen kleinen Einrissen an den Kanten.
Mehrere Bräunungen auch innerhalb der Darstellung.
Aufgrund der Größe kann das Blatt nur in mehreren Teilen abgebildet werden.
Französische Revolution, Napoleonische Kriege
20 EUR
Carl Theodor Meyer-Basel (1860 - 1932) : Blick auf Konstanz/Bodensee. - Radierung, gedruckt 1892
Carl Theodor Meyer-Basel (1860 – 1932) :
„Blick auf Constanz“
Radierung, gedruckt 1892.
In der Platte (unten links und rechts) :
“Original Radierung von C.Th. Meyer-Basel / Druck der Gesellschaft f. vervielf. Kunst, Wien.“
Das hier vorliegende Blatt entstammt unmittelbar aus : Die Radierung der Gegenwart . – Wien, Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, 1892 – somit ist eine exakte Datierung des Abzugs möglich.
Darstellung (mit Plattenrand) : 16,8 × 24,5 cm
Blatt : 28,3 × 37,5 cm
Die breiten Ränder gering stockfleckig sowie mit leichten Fingerknicken.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Carl Theodor Meyer, genannt Meyer-Basel, (1860 Basel – 1932 Hauptwil/Thurgau), „Die Walze“
Bodensee, Baden-Württemberg
35 EUR
Peter Becker (1828 - 1904) : Motiv aus dem Taunus. - Radierung, gedruckt 1892
Peter Becker (1828 – 1904) :
Motiv aus dem Taunus
Original-Radierung, gedruckt 1892.
Das hier vorliegende Blatt entstammt unmittelbar aus : Die Radierung der Gegenwart . – Wien, Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, 1892 – somit ist eine exakte Datierung des Abzugs möglich.
Darstellung/Plattenrand : 13,5 × 20 cm
Blatt : 37,8 × 28 cm
Die breiten Ränder gering altfleckig (siehe Abb. 2), – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Unterhalb der Radierung sowie rückseitig typographischer Text.
25 EUR
Carel Lodewijk Dake (1857 - Amsterdam - 1918) : Na den Maaltijd (Sau und Ferkel). - Heliographie, gedruckt 1892
Carel Lodewijk Dake (1857 – Amsterdam – 1918) :
„Na den Maaltijd” (Nach der Mahlzeit).
Heliographie nach einer Original-Radierung von Carel Lodewijk Dake,
gedruckt 1892.
Das hier vorliegende Blatt entstammt unmittelbar aus : Die Radierung der Gegenwart . – Wien, Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, 1892 – somit ist eine exakte Datierung des Abzugs möglich.
Darstellung : 12,8 × 18 cm
Blatt : 37,8 × 28,5 cm
Die breiten Ränder mit wenigen schwachen Bräunungen (auch neben dem rechten Darstellungsrand, siehe Abb.).
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Typographischer Text unterhalb der Heliographie sowie rückseitig.
Hausschwein, Muttersau, Heliografie, Heliogravüre
25 EUR
Weiter 