Hermine Laukota (1853–1931) : Der Mikroskopiker. - Radierung, 1892
Hermine Laukota (1853–1931) :
Der Mikroskopiker.
Radierung, gedruckt 1892.
Das hier vorliegende Blatt entstammt unmittelbar aus : Die Radierung der Gegenwart . – Wien, Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, 1892 – somit ist eine exakte Datierung des Abzugs möglich.
In der Platte (unten mittig) :
“Original Radierung von Hermine Laukota.”
Darstellung (mit Plattenrand) : 25,5 × 20,5 cm
Blatt : 37,8 × 29 cm
Die breiten Ränder mit wenigen schwachen Bräunungen.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Hermina Laukotová
25 EUR
[Monogrammist] ; HB : Gries am Brenner/Nösslach/Navis/Trins. - 3 Holzschnitte
[Monogrammist] : HB
St. Jakob-Kirche, Nößlach / St. Kathrein (Navis) / Dorfgasse Trins
3 Holzschnitte,
vom Künstler unterhalb der Drucke ortsbezeichnet und monogrammiert.
Holzschnitte : ca. 16,5 × 12 cm / 18 × 12 cm / 19 × 12,5 cm
Passepartout : jeweils 29,5 × 21 cm
Die Holzschnitte auf dünnem, glatten Papier unter schlichte Passepartouts montiert. Die breitrandigen Passepartouts mit minimalen Knickspuren zuäußerst in den Ecken.
Rückseitig jeweils die Bezeichnung mit Kugelschreiber : „Orginal Holzschnitt / Handdruck“ (bildseits lediglich durchscheinend – nicht durchdrückend).
Zur Abbildung : Der Braunton der Holzschnitte ist in Natura deutlich heller als auf dem Scan dargestellt werden kann.
Brennerpass, Navistal, Gschnitztal, Bezirk Innsbruck, Österreich, Wipptal
35 EUR
[Monogrammist] HB : Schloß Trautson / Kirche Mützens (Tirol). - 3 Holzschnitte
[Monogrammist] HB :
Schloß Trautson / Kirche Mützens (Tirol)
3 Holzschnitte,
vom Künstler unterhalb der Drucke ortsbezeichnet und monogrammiert.
Holzschnitte : ca. 21 × 14,5 cm / 12,5 × 16,5 cm / 17 × 14 cm
Passepartout : jeweils 29,5 × 21 cm
Die Holzschnitte auf dünnem, glatten Papier unter schlichte Passepartouts montiert. Die breitrandigen Passepartouts mit leichten Knickspuren in den äußersten Rändern, das von „Mützens“ etwas angestaubt mit vereinzelten Farbsprenkelchen.
Rückseitig jeweils die Bezeichnung mit Kugelschreiber : „Orginal Holzschnitt / Handdruck“ (bildseits lediglich durchscheinend – nicht durchdrückend).
Zur Abbildung : Der Braunton der Holzschnitte ist in Natura deutlich heller als auf dem Scan dargestellt werden kann.
Burg Trautson, hintere Veste Matrei, Schloss Matrei am Brenner, Mietzens, Kirche St. Peter und Paul, St.-Peters-Kirchlein, Gemeinde Mühlbachl, Matrei am Brenner, Bezirk Innsbruck, Österreich, Wipptal
35 EUR
[Monogrammist] HB : Steinach am Brenner / Kirche Mauern (Tirol). - 3 Holzschnitte
[Monogrammist] HB :
Zeinerhof, Steinach / Kirche Mauern / Stadler Gasse (Tirol)
3 Holzschnitte,
vom Künstler unterhalb der Drucke ortsbezeichnet und monogrammiert.
Holzschnitte : jeweils ca. 19 × 14 cm
Passepartout : 29,5 × 21 cm
Die Holzschnitte auf dünnem, glatten Papier unter schlichte Passepartouts montiert. Die breitrandigen Passepartouts mit leichten Knickspuren in den äußersten Rändern sowie zum Teil gering lichtschattig.
Rückseitig jeweils die Bezeichnung mit Kugelschreiber : „Orginal Holzschnitt / Handdruck“ (bildseits lediglich durchscheinend – nicht durchdrückend).
Zur Abbildung : Der Braunton der Holzschnitte ist in Natura deutlich heller als auf dem Scan dargestellt werden kann.
Zeinerhof, Bezirk Innsbruck, Österreich, Wipptal, Gschnitztal
25 EUR
Hans Niedermeyer (*1884): Schloss Dillingen an der Donau - Radierung, 1920
Hans Niedermeyer (*1884) : Schloss Dillingen an der Donau.
Radierung in Braunton.
In der Platte monogramiert und datiert:
H.N. 1920.
Darstellung (Plattenrand) : 12 × 7,3 cm.
Blatt : 28 × 16,5 cm.
Kleine Knickspur in der oberen linken Ecke. Das Blatt in den breiten Rändern gering stockfleckig, zwei feine Fahrer (Plattenschmutz) oben rechts außerhalb der Darstellung.
Schwaches Stockfleckchen oben rechts innerhalb der Radierung (siehe Abb.) -
die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
Prof. Hans Niedermeyer wurde 1884 in Regensburg geboren,
war Architekt u. Graphiker.
Schwaben
25 EUR
Die Zucker-Mühle (Zuckerherstellung). - Kupferstich von C. Seipp
Die Zucker-Mühle (Zuckerherstellung)
Kupferstich von C. Seipp.
Darstellung (Plattenrand) : 11,5 × 16 cm
Blattgröße : 12,3 × 19,8 cm
Das feste Papier in den Rändern schwach fingerfleckig, Bleistiftnotiz an der linken Blattkante (außerhalb der Darstellung, siehe Abb.), rückseitig gering altfleckig – ganz gering bildseits merklich.
Die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
Zuckerrohr, Zuckergewinnung, Zuckermühle, Sucrerie
20 EUR
Esslingen am Neckar - Kol. Stahlstich von Palsini/Meyer, um 1850
Esslingen am Neckar
Kol. Stahlstich von J. Palsini nach L. Meyer, um 1850.
Darstellung : 15 × 9,5 cm
Blatt : 18 × 12,5 cm
Der dezent kolorierte Abzug in guter Erhaltung.
Rückseitig Spuren früherer Montage (siehe Abb.).
Eßlingen am Neckar, Stuttgart, Baden-Württemberg
20 EUR
Eglisau (Schweiz) : Kol. Stahlstich von Umbach nach Lange, um 1850
Eglisau (Schweiz)
Kol. Stahlstich von J. Umbach nach Julius Lange (z.T. eiweißgehöht), um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 12,5 × 16,5 cm
Blattmaß : 15,3 × 21,5 cm
Das Blatt etwas stockfleckig, rückseitig kleiner Rest früherer Montage (siehe Abb.). Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Zur Abbildung: Die Blautöne im Stahlstich changieren mehr in ein helles Türkis.
Rheinbrücke, Rhein, Bezirk Bülach, Kanton Zürich
28 EUR
Lübeck : "Lubeck." - Stahlstich, gez. und gest. von den Gebrüdern Rouargue. - Paris, um 1860
Lübeck : „Lubeck.“
Stahlstich, gez. und gest. von den Gebrüdern Rouargue.
Paris, F. Chardon, um 1860.
Darstellung : 11,5 × 16,8 cm
Blatt : 15 × 22,5 cm
Schöner, klarer Abzug.
Lediglich einige wenige ganz schwache Stockfleckchen im oberen linken Bereich der Darstellung sowie im Blattrand.
Geringe Montagereste verso – nach vorne nicht durchschlagend.
25 EUR
Königl. Schloss in Ludwigsburg. - Stahlstich (BI), um 1850
Königl. Schloss in Ludwigsburg.
Stahlstich, um 1850.
Aus der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts in Hildburghausen.
Darstellung : 10,5 × 15,5 cm
Blatt : 16,5 × 24 cm
Schöner Abzug. Links oberhalb der Darstellung im Rand ein schwacher kaum merklicher Schatten (siehe Abb.).
25 EUR
Weiter 