Aufseß (Hollfeld) : Aufseess. - Stahlstich von Poppel, um 1870
Aufseß (Hollfeld) : Aufseess
Stahlstich von Poppel, um 1870.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blattmaß : 20,5 × 29 cm.
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern mit einigen Bräunungen –
die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Rückseitig zwei schmale Streifen vormaliger Montage an oberer Blattkante.
Landkreis Bayreuth, Oberfranke, Fränkische Schweiz, Burgenstraße, Fränkische Bierstraße. – Nachbargemeinden: Hollfeld, Plankenfels, Waischenfeld, Wiesenttal, Heiligenstadt in Oberfranken, Königsfeld
20 EUR
Nürnberg/Schloss Unterbürg - Kupferstich/Meisner Schatzkästlein, um 1628
Nürnberg/Schloss Unterbürg : „Derretsburg Nü.“
Kupferstich, um 1628.
Aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt/Main.
Unten rechts in der Darstellung monogrammiert: „W“.
Darstellung (Plattenrand) : 10,3 × 14,6 cm.
Blatt : 14,5 × 18,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Starke Erhaltungseinschränkungen :
Papier gebräunt und altfleckig, Abriss der oberen linken Ecke unsachmäßig alt hinterlegt (siehe Abb.). Daher rührende Fältchen an der unteren Blattkante. Feiner Strich (Buntstift) im unteren linken Bereich der Darstellung.
Rückseitig zwei Streifen früherer Montage unter ein Passepartout – vorderseits kaum merklich.
Wasserburg Unterbürg, Laufamholz, Emblematik, Allegorie, Fortuna, Glück, Mond, Luna
35 EUR
Artelshofen/Vorra : Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Artelshofen/Vorra : „Arletshofen“.
Kupferstich, ca. 1637-1678,
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (A 39).
Darstellung (Plattenrand) : 10,4 × 14,7 cm.
Blatt : 16,5 × 19,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Unten rechts in der Darstellung monogrammiert: „T L :“.
Erhaltung :
Das vollrandige Blatt in den weißen Rändern etwas stockfleckig sowie mit kleinen Randläsuren (siehe Abb). Rückseitig zwei schmale Streifen früherer Montage unter ein Passepartout an der oberen Blattkante – vorderseits kaum merklich.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Vorra an der Pegnitz, Nürnberger LandBayern, Franken, Emblematik, Tod, Leben,
65 EUR
Heinrich Meyer : Theater (3 Theaterstücke). - Hamburg, Conrad Müller, 1819
Heinrich Meyer : Theater.
Erster Band.
Hamburg, Conrad Müller, 1819.
Klein-Oktav : 17 × 11 cm.
Kollation : VIII, [1] Bl., 250 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Halblederbändchen der Zeit, Einband angestaubt, altfleckig u. stärker berieben. Rücken angeplatzt, mit mehreren kleinen Fehlstellen sowie Spuren eines abgelösten Bibliothekszettelchens (s. Abb.). Bindung fest stabil. Signatur der „Leihbibliothek bei H.F. Franz in Jever“ auf vorderem Spiegel – dieser zum Teil vom Deckel losgelöst. Papier innen durchgehend deutlich alt- bzw. fingerfleckig, immer wieder mit kleinen Einrissen sowie alt hinterlegt. Vereinzelte Blätter knickspurig, eines mit Abriss an der oberen Ecke (Text jedoch immer gut lesbar).
Inhalt: Ein Abenteuer des Königs Stanislaus – Der Brief und das Armband – Die beiden Schwiegersöhne.
Sehr selten!
75 EUR
Dachau/Pellheim : Schloß Pelheimb - Kupferstich/Wening, um 1750
Dachau-Pellheim : „Schloß Pelheimb.“
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage mit der Plattennummer M 92.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 25 × 35 cm.
Blattgröße : 30 × 36,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltung :
Nicht ganz gleichmäßiger Abzug, am Mittelfalz etwas leimschattig.
Orte der Umgebung: Hebertshausen, Assenhausen, Goppertshofen, Pullhausen, Oberweilbach, Viehhausen, Webling, Ried
35 EUR
Walchsing/Aldersbach : "Schloß Walxing." - Kupferstich von Michael Wening, 1723
Walchsing/Aldersbach : „Schloß Walxing.“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
1. Auflage.
Darstellung : 26 × 36 cm.
Blatt : 29 × 38 cm.
Erhaltung :
Einrisse am unteren linken Blattrand großflächig hinterlegt (ca. 6,5 × 12,5 cm, siehe Abb.), weitere kleine Einrisse knapp daneben. Feine Papierfalte vertikal durch die linke Darstellungshälfte verlaufend. Oberer Darstellungs- bzw. Blattrand im Bereich des Schriftbandes wasserrandig.
Rote Farbe des ursprünglichen Buchschnittes zuäußerst in die Blattkanten diffundiert.
Niederbayern, Landkreis Passau. – Orte in der Umgebung: Aidenbach, Beutelsbach, Egglham, Vilshofen an der Donau, Künzing, Hofkirchen
45 EUR
Joseph von Führich: Er ist auferstanden! - 15 Holzschnitte, 1868
Joseph von Führich : „Er ist auferstanden!“
Fünfzehn Zeichnungen von Joseph Ritter von Führich in Holzschnitt ausgeführt von A. Gaber und K. Oertel.
1. Auflage
Leipzig, Dürr, ohne Jahr [1868].
Quer-Folio : 34,5 × 43 cm.
Kollation : 1 Taf., [3] Bl., 14 Taf.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Illustrierter Halbleinenband. Buchrücken gebleicht, beide Buchdeckel angestaubt, lichtschattig, altfleckig und berieben, mit Signatur (blauer Farbstift) unten links auf vorderem Deckel. Vorderes Gelenk innen gänzlich aufgeplatzt, hinteres Gelenk ca. 8 cm angeplatzt, Fadenheftung auch innen durchgehend sichtbar – Buchblock jedoch bei sorgfältiger Handhabung weiterhin stabil.
Papier innen jeweils mit wenigen kleinen Stockfleckchen – ansonsten sehr ordentlich.
August Gaber (1823-1894), Kaspar Oertel, Jesus Christus, Auferstehung
28 EUR
Kloster Ramsau/bei Haag : Closter Ramsau. - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1705
Kloster Ramsau/bei Haag : „Closter Ramsau.“
Kupferstich aus Anton Wilhelm Ertl,
Chur-Bayrischer Atlas, 1705.
Darstellung : 8 × 14,3 cm.
Blatt : 8,8 × 15,5 cm.
Kräftiger Abzug. Das Blatt wegen der Knapprandigkeit an drei Seiten sehr professionell angerändert. Ein Einriss an der rechten Seite von der Bildseite her kaum merklich hinterlegt.
Unter breitrandigem Schrägschnittpassepartout.
Reichertsheim, Kloster Ramsau, Augustinereremiten
30 EUR
Kloster Ramsau/bei Haag. - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1705
Kloster Ramsau/bei Haag : Closter Ramsau.
Kupferstich aus Anton Wilhelm Ertl,
Chur-Bayrischer Atlas, 1705.
Darstellung : 8 × 14,3 cm.
Blatt : 9 × 16,2 cm.
Guter Abzug, das Blatt im linken Darstellungsbereich etwas stockfleckig, rechts außen schwach wasserrandig (siehe Abb.). Minimaler Ausriss an der unteren Blattkante (außerhalb der Darstellung).
Reichertsheim, Kloster Ramsau, Augustinereremiten
25 EUR
Tábor / Tabor (Südböhmen). - Kol. Stahlstich von Willmann/Würbs, um 1850
Tábor / Tabor (Südböhmen).
Kol. Stahlstich von E. Willmann nach C. Würbs,
um 1850.
Mit der Verlegeradresse : Darmstadt G.G. Lange.
Darstellung : 10 × 15 cm
Blatt : 18,5 × 24 cm
Das Blatt mit einigen größeren Bräunungen sowie schwachem Wasserrand in den breiten Rändern – die Darstellung selbst davon kaum betroffen (siehe Abb.).
Taber, Böhmen, Tschechische Republik, Hussiten, Taboriten
20 EUR
Weiter 