Neustadt a.d. Donau : Newstatt. - Kupferstich aus Ertl, 1687-1690
Neustadt a.d. Donau : Newstatt
Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.
Darstellung : 8 × 14 cm.
Blatt : 9,4 × 15,8 cm.
Das Blatt mit Bräunungen sowie kleinen Randläsuren. Spuren der vormaligen Einbindung am Oberen Blattrand.
Landkreis Kelheim. – Orte der näheren und weiteren Umgebung : Abensberg, Biburg, Pförring, Münchsmünster, Siegenburg, Train, Essing, Elsendorf, Aiglsbach, Mainburg, Mindelstetten, Vohburg an der Donau, Kirchdorf, Rudelzhausen, Kelheim, Wildenberg, Altmannstein, Oberdolling, Attenhofen, Rohr in Niederbayern, Ihrlerstein, Painten, Ernsgaden, Riedenburg, Saal an der Donau
28 EUR
Johannes Nariscus (d.i. Johann Nepomuk Hortig) : Zwölf Körbe. - Landshut, 1841
Johannes Nariscus (d.i. Johann Nepomuk Hortig) :
Zwölf Körbe. Erzählung
Landshut, v. Vogel’sche Verlagsbuchhandlung, 1841.
Duodez : 13,5 × 10,5 cm
Kollation : 349 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Hübsches kleines Halblederbändchen der Zeit mit Rückengoldprägung. Rücken unten mit altem Bibliothekszettelchen, Titel mit Bibliotheksstempel, Spiegel (= Buchdeckelinnenseiten) in den Ecken etwas leimschattig. Papier innen mal mehr mal weniger stockfleckig.
Insgesamt recht ansprechendes Exemplar.
“Hortig, Johann Nepomuk (Taufname : Karl Anton – Pseudonym: Johannes Nariscus), Kirchenhistoriker, Verf. satirischer Schriften, * 3.3. 1774 Pleystein, † 27.2. 1847 München” (s. Manfred Knedlik, in Bautz, Biogr.-bibliogr. Kirchenlexikon, Band XIX (2001) Spalten 711-713)
20 EUR
Aaron Bernstein: Die März-Tage [mit Fortsetzung] - Berlin, Duncker, 1873/1874
Aaron Bernstein :
Sammelband :
Die März-Tage / Aus dem Jahre 1848 / 1849. Verfassungskämpfe und Kabinets-Intriguen.
[Berichte über die März-Revolution 1848 – 3 Teile in 1 Band].
Berlin, Duncker, 1873/1874.
Klein-Oktav : 17 × 12 cm.
Kollation : 86 S. – [1] Bl., 148 S. – [1] Bl. 63 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Privater Halbleinenband der Zeit mit etwas Rückengoldprägung. Einband rundum stärker berieben, mit einigen Kratzspuren bzw. Beschabungen, kleine Einrisse oben wie unten am Buchrücken. Bindung innen zum Teil sichtbar, Buchblock jedoch immer fest/stabil. Papier innen durchgehend qualitätsbedingt gebräunt, mit einigen wenigen Randläsuren bzw. Wasserrändchen im 3. Teil. Reste eines Zettelchens auf Titel des 3. Teiles (siehe Abb.).
Insgesamt recht ordentliches Exemplar.
Aaron David Bernstein (Pseudonym: A. Rebenstein; 1812-1884), deutsch-jüdischer Schriftsteller und ein Mitbegründer des Reformjudentums in Berlin.
65 EUR
Matthaeus Merian : Topographia Germaniae - Rheinpfalz 1672. - Faksimile-Ausgabe, 1963
Matthaeus Merian : Rheinpfalz 1672 (Reihe Topographia Germaniae)
Neue Ausgabe 1963.
Mit einem Nachwort herausgegeben von Wolfgang Medding.
Faksimile der vermutlich 1672 erschienenen, vermehrten 2. Ausgabe.
Kassel, Bärenreiter, 1963.
Quart : 31 × 21 cm.
Fester Pappband mit Rückenschildchen sowie blindgeprägtem Deckel, ohne Schutzumschlag und Schuber. Einband und Schnitt lichtschattig, altfleckig. Papier innen sauber/ordentlich.
25 EUR
Schillers Haus in Loschwitz / Schillers Linde zu Blasewitz (Dresden) - 2 Stahlstiche, um 1860
Schillers Haus in Loschwitz / Schiller Linde zu Blasewitz.
2 Stahlstiche, um 1860.
Druck v. Alex. Alboth, Leipzig.
Darstellung : je 10,5 × 15 cm.
Blattmaß : je 20 × 27 cm.
Erhaltungseinschränkungen:
Beide Blätter knickspurig, gebräunt sowie stark stockfleckig. Wenige schmale Wasserränder zuäußerst an linker wie unterer Blattkante. Rückseitig schmale Streifen der ursprünglichen Einbindung entlang der obereren Blattkanten.
20 EUR
Carl von Holtei : Eine Biographie. - Prag und Leipzig, 1856
Carl von Holtei : Eine Biographie.
II. Prämie zu Kobers „Album“ 1856.
Prag und Leipzig, 1856.
Expedition des Albums [Kober].
Duodez : 14,5 × 11 cm.
Kollation : 96 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.
Zum Teil unaufgeschnittene Broschur, Umschlag rundum angestaubt, altfleckig, mit Randläsuren. Rücken oben angeplatzt – Heftung jedoch stabil. Buchblock durchgängig mit Druckspuren. Titel angestaubt sowie am Untersteg wasserrandig (in einigen folgenden Lagen ebenso merklich). Wenige Seiten mit winzigen Stockfleckchen (kein Feuchtigkeitsgeruch etc.).
Insgesamt passables Exemplar.
35 EUR
Panorama du Faulhorn (Schweiz) : Panorama-Stahlstich. - Bleuler, um 1850
Panorama du Faulhorn.
Stahlstich von Himely, um 1850.
Publié par Louis Bleuler au Chateau de Laufen,
près de Schaffhouse en Suisse
Darstellung (ohne Schrift) : 9,2 × 42 cm.
Blatt : 16 × 45,5 cm.
Erhaltung :
Die Blattränder etwas angestaubt (besonders im rechten Viertel des Blattes), mit einigen Stockfleckchen sowie minimalen Abrissen an drei Ecken. Unterkante etwas unregelmäßig.
Die Darstellung selbst in ansprechender Erhaltung.
Berner Voralpen, Berner Oberland, Iseltwald, Grindelwald, Eiger, Mönch, Jungfrau
45 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg - 1968 München) : Kohl und andere Blätter. - 3 Studien
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Kohl und andere Blätter
3 Studien (Bleistift, Tusche, Aquarell), um 1900.
Alle Blätter rückseitig mit Nachlaßstempel.
Blattmaße : 31,5 × 24 cm / 21 × 35,5 cm / 22 × 14 cm.
Alle Blätter angestaubt, gering stock- bzw. altfleckig, die Tuschzeichnung zudem mit einigen Knickspuren. Auf Letzterer findet sich rückseitig eine Bleistiftskizze mit Bergblick (siehe Abb.).
Blaukraut, Blattsalat, Pestwurz
40 EUR
Wasserburg am Inn : Marktplatz. - Stahlstich, Johann Poppel, um 1843-45
“Der Marktplatz in Wasserburg“
Stahlstich, um 1843-1845.
Erstabzug, bezeichnet unten mittig mit : „Gez. u. gest. v. J. Poppel“.
In der unmittelbar nachfolgenden Auflage wurde die Bezeichnung ersatzlos getilgt.
Aus : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten [….]
München, bei Franz, 1843-1850.
Darstellung : 10,8 × 16,5 cm.
Blatt : 14,5 × 23,5 cm.
Schöner, klarer Abzug.
Im oberen Bereich der Himmelspartie kaum merkliche Schabspuren – die Darstellung selbst ansonsten in guter Erhaltung. Im rechten Blattrand schwache Handhabungsspuren (siehe Abb. 2). Rückseitig alte Montagespuren.
Der Stahlstich wurde fachgerecht von Stockflecken gereinigt.
In den späteren, veränderten Auflagen des „Königreichs Bayern“ (1870 ff.), die von Hermann von Schmid herausgegeben wurden, ist diese Ansicht überhaupt nicht mehr aufgenommen worden, dort lediglich noch die zweite Ansicht von Wasserburg, welche die Innfront zeigt (etw. abgeändert).
40 EUR
Carl Kessler (1876-1968) : Königssee/Malerwinkel (Berchtesgaden). - Aquarell
Carl Kessler (1876-1968) : Königssee/Malerwinkel (Berchtesgaden).
Aquarell (Studie), um 1915-1925.
Unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Darstellung=Blatt : 17 × 27 cm
Das Blatt etwas angestaubt, in den unbemalten Flächen farb- bzw. altfleckig. Schmale Papierstreifen entlang des linken und rechten Blattrandes vom Künstler selbst angebracht.
Schönau am Königssee, Malerwinkel, Nationalpark Berchtesgaden, Berchtesgadener Land
38 EUR
Weiter 