Regensburg: Ansicht mit Trachten. - Kupferstich, Lommel/Bauer, um 1840

Regensburg : Ansicht mit Trachten im Vordergrund

„Kreis Oberpfalz und Regensburg / Kreisstadt Regensburg“

Teilkolorierter Kupferstich, um 1840.

Aus : Lommel/Bauer – „Das Königreich Bayern in seinen 8 Kreisen“

Darstellung (Plattenrand) : 39,5 × 30 cm
Blattmaß : 46 × 35,5 cm

Das Blatt in den unbedruckten Rändern ungleichmäßig gebräunt, etwas stockfleckig, mit kleinen Randläsuren. – Zwei hinterlegte Einrisse (ca. 2 cm/1,5 cm) an der rechten Blattkante (weit außerhalb der Darstellung).

Das Blatt kann aufgrund seiner Größe nur in Teilen abgebildet werden.

45 EUR





Schmalkalden (Thüringen) : Kol. Stahlstich von Kurz/Köhler, 1860

Schmalkalden / Vom Volksgarten aus.

Kol. Stahlstich von G.M. Kurz nach C. Köhler, 1860.

Frankfurt am Main, Bokelmann’s Kunstverlag.

Darstellung : 12,5 × 17 cm
Blattgröße : 20 × 28 cm

Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern mit wenigen schwachen Abriebspuren – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Rückseitig Spuren früherer Montage an den äußersten Blattkanten.

Freistaat Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringer Wald

20 EUR





Laxenburg (Österreich) : Ritterschloss/Franzensburg. - Kol. Stahlstich Phillibrown/Gurk, 1846

Das Ritterschloß in Laxenburg (bei Wien)

Kol. Stahlstich von T. Phillibrown nach E. Gurk, 1846.
Aus : F. C. Weidmann – Panorama der Österreichischen Monarchie.

Darstellung : 9,5 × 15 cm
Blattmaß : 14 × 22,5 cm

Das leicht gebräunte Blatt etwas wellig sowie gering stockfleckig. Kleiner Wasserrand in der oberen rechten Ecke (siehe Abb.). Rückseitig Spuren früherer Montage an den äußersten Blattkanten.

Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Bezirk Mödling, Niederösterreich, Schloss Laxenburg

18 EUR





London : Greenwich Hospital. - Altkol. Radierung von V. Raineri, ca. 1820

London : Greenwich Hospital.

Altkolorierte Aquatinta-Radierung
von V. Raineri, ca. 1820

Aus : Giulio Ferrario : Le Costume Ancien et Moderne, Mailand.

Darstellung : 13,5 × 20 cm
Blatt : 26 × 36,5 cm.

Die fein altkolorierte Darstellung in guter Erhaltung.

Die breiten unbedruckten Blattränder gering angestaubt sowie etwas altfleckig (siehe Abb.).
Rückseitig schmale Streifen früherer Montage (filmoplast P) an oberer wie unterer Blattkante.

20 EUR





Pierre Pallut (1918-1999). - Farb-Lithographie/Derriere le Miroir (DLM). - Paris, Maight, 1964.

Pierre Pallut (1918-1999) :

Farb-Lithographie nach Piere Pallut, 1964.

Als graphisches Blatt erschienen in der Pariser Kunst-Zeitschrift :
Derriere le Miroir (DLM) – Hommage a Georges Braque.
Paris, Aimé Maight Éditeur, 1964.

Blatt : 38 × 29 cm.

Vertikale Knickspur entlang der linken Blattkante (ursprüngliche Einbindung), rückseitig mehrere schmale Streifen früherer Montage (filmoplast P).

Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.

35 EUR





Portrait : Albrecht von Haller (1708 - Bern - 1777). - Radierung, um 1820

Portrait : Albrecht von Haller (1708 – Bern – 1777).

Radierung von Rausch, um 1820.
Zwickau bei Gebr. Schumann.

Darstellung ca. : 9 × 7 cm – Blatt : 24,5 × 20 cm.
In oktogonaler Umrandung.

Das Blatt in den Rändern gebräunt und stockfleckig, die Ecken teils knickspurig.
Entlang der linken Blattkante Spuren der früheren Einbindung in ein Buch (siehe Abb.).

Rückseitig kleiner Zettel mit Lebensdaten Hallers montiert (siehe Abb.), bildseits gering merklich.

Schweizer Mediziner, Botaniker, Wissenschaftspublizist, Aufklärung, Universalgelehrter

30 EUR





Schloß Binabiburg/Bodenkirchen. - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Schloß Binabiburg/Bodenkirchen

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer L 173).

Die 1. Auflage erschien bereits 1723.

Darstellung : 25 × 35,5 cm
Blatt : 30 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen)

Erhaltung : Schwächerer, nicht ganz gleichmäßig zeichnender Abzug. Knickspuren in der oberen linken Ecke sowie vertikal durch den linken Darstellungsbereich verlaufend (siehe Abb.). In den unteren beiden Ecken des Blattes wasserrandig (ein wenig auch in die Darstellung reichend).

Orte in der Umgebung: Egglkofen, Wurmsham, Schönberg, Vilsbiburg, Oberbergkirchen, Lohkirchen

65 EUR (reserviert





Der heilige Ruppert/Rupert : “Der heilige Rupertus, Apostel der Bayer.” - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ, Heiliges Bayer-Land, 1714 (vorm. "Bavaria Sancta")

Der heilige Ruppert/Rupert : “Der heilige Rupertus, Apostel der Bayer.”

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel “Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler d. Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22,5 × 15,5 cm
Blattgröße : 32 × 20 cm

Mit dem vollständigen Text (S. 108 – 112).

Schöner, kräftiger Abzug. Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.

Das Blatt (außerhalb der Darstellung) mit einem Wurmloch sowie etwas alt- und fingerfleckig.
Das letzte Textblatt mit einem ca. 4 cm langen Einriss (unsachgemäß mit etwas zu dickem Papier geschlossen) vom unteren Blattrand her knapp an die Schrift reichend (siehe Abb. 3).

Der Stich kann jedoch in einem üblichen Maß unter Passepartout gelegt werden und damit würden die Randmängel verdeckt.

Tag : 27. März
Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 in Worms) war Bischof von Worms sowie erster Bischof in Salzburg und Abt des dortigen Mönchs-Klosters St. Peter. Er ist der Schutzpatron des Landes Salzburg.

28 EUR





Sel. Tagino (Regensburg/Magdeburg) : "Der h. Tagmo auß eine Canonico zu Regenspurg, Erzbischoff zu Magdeb." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Sel. Tagino (Regensburg/Magdeburg) : “Der h. Tagmo auß eine Canonico zu Regenspurg, Erzbischoff zu Magdeb.”

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22,5 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.

Mit den vier zugehörigen vollständigen Textseiten.

Kräftiger, klarer Abzug in schöner Erhaltung.
Das Blatt mit dem Stich sowie die Textblätter – außerhalb der Darstellung bzw. des Satzspiegels – eselsohrig, wasserrandig, alt- u. fingerfleckig (siehe Abb.2). Ein Textblatt mit einem ca. 2,5 cm langen sauber hinterlegten Randeinriss.

Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.

Tag : 9. Juni

24 EUR





Sel. Gunthar: "Der Selige Guntarius Bischoff zu Regenspurg." (Regensburg). - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Sel. Gunthar: “Der Selige Guntarius Bischoff zu Regenspurg.” (Regensburg).

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22 × 15 cm.
Blattgröße : 32 × 20 cm.

Mt dem vollständigen zugehörigen Text.

Kräftiger, klarer Abzug. Lediglich ein stecknadelkopfkleines Wurmlöchlein findet sich im oberen Darstellungsbereich in der Wolke links vom Engel.

In den unbedruckten Blatträndern (weit außerhalb der Darstellung) ein weiteres Wurmlöchlein, leichte Handhabungsspuren, alt- u. fingerfleckig.
Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.

Tag : 31. Oktober

28 EUR






Weiter Weiter Weiter