Der selige Erminold (Prüfening/Regensburg) : "Der Selige Erminoldus Abbt." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Der selige Erminold : „Der Selige Erminoldus Abbt.“ (Regensburg/Prüfening).

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager. Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler d. Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22,5 × 15,5 cm
Blattgröße : 32 × 21 cm

Mit allen zugehörigen Textseiten (S. 138 – 143).

Das Blatt (außerhalb der Darstellung) mit ca. 2 cm langem, hinterlegten Einriss von der unteren Blattkante her. – Die Blattränder zudem wasserrandig, knittrig, eselsohrig sowie alt- u. fingerfleckig. Wenige, sehr schwache Fleckchen in der Schrift (siehe Abb.).

Klarer Abzug. Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Der Stich kann in einer üblichen Abmessung unter Passepartout gelegt werden und damit würden die Randmängel verdeckt.

Vita : „Der selige Erminold von Prüfening († 6. Januar 1121) war der erste Abt des Benediktinerklosters Prüfening in Regensburg. Erminold selbst stammte wahrscheinlich aus einem schwäbischen Adelsgeschlecht. Er wurde schon als Knabe dem Reformkloster Hirsau im Schwarzwald unter Abt Wilhelm aus Regensburg übergeben. Im Jahr 1106 sollte Erminold auf Wunsch Kaiser Heinrichs V. Abt des Klosters Lorsch bei Worms werden, scheiterte dort aber bei der Einführung der Hirsauer Reform und musste in sein Heimatkloster zurückkehren. Bischof Otto von Bamberg bat 1114 das Kloster Hirsau um Erminold als Leiter seines neu gegründeten Klosters Prüfening, wo Erminold im August 1114 zum ersten Abt gewählt wurde. Am 21. Mai 1119 fand unter ihm die Weihe der Klosterkirche zu Ehren des heiligen Georg durch die Bischöfe von Bamberg und Regensburg statt. Erminold machte das Kloster Prüfening zwar in wenigen Jahren zum Zentrum der Hirsauer Klosterreform in Bayern, gewann aber durch seine starrsinnige und fanatische Persönlichkeit keine Freunde. Die strenge Klosterzucht muss auch unter den Prüfeninger Mönchen zu bösem Blut geführt haben. Nachdem der Abt einem früheren Attentat noch entkommen war, schlug der Klosterbruder Aaron dergestalt auf Erminold ein, dass dieser am 6. Januar 1121 verstarb. Im Jahr 1281 veranlasste Abt Ulrich von Prüfening die Aufzeichnung seines Lebens und 1283 erfolgte mit der Erhebung seiner Gebeine die Seligsprechung Erminolds. Er wurde vor dem Kreuzaltar in der Vierung der Klosterkirche bestattet. Sein Hochgrab im Mittelschiff der Klosterkirche ist so ausdrucksvoll, dass es seinem unbekannten Bildhauer den Notnamen Erminoldmeister gegeben hat.“ (Wikip. 6.1.13)

Tag : 6. Januar

25 EUR





Carl Kessler (1876 Coburg - 1968 München) : Coburg - Alter Friedhof. - Bleistift, ca. 1895

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

Coburg – Alter Friedhof.

Bleistift (Studie),
nicht signiert, jedoch ortsbezeichnet.
Rückseitig mit Nachlaßstempel.

Um 1895.

Blatt : 31,5 × 23,5 cm.

Rundum angestaubt sowie gering altfleckig. Kleiner Einriss (knapp 1 cm) am linken Blattrand. Papier mit Blindstempel in der unteren linken Ecke.

22 EUR





Deutsche Chronik für das Jahr 1849 (Bde. 1 u. 2) - Berlin, 1850

Deutsche Chronik für das Jahr 1849.

1. und 2. Band

Berlin, Hayn, 1850.

Quart : 26 × 17 cm.
Kollation : IV, 371 S., [1] Bl., 470 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Fester Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Einband rundum berieben, kleiner Einriss am oberen Kapitel. Alter Bibliotheksstempel auf vorderem Spiegel, Bibliothekssignatur auf Titel (siehe Abb.). Papier innen hie und da stockfleckig bzw. gering wasserrandig (kein Feuchtigkeitsgeruch), kleine Randnotiz auf einem Blatt – diese gering auf die Blätter davor u. danach durchschlagend.

Insgesamt recht ordentliches Exemplar.

30 EUR





Adolf Schmidt : Pariser Zustände während der Revolutionszeit von 1789-1800. - Jena, 1874-1876

Adolf Schmidt :

Pariser Zustände während der Revolutionszeit von 1789-1800

3 Teile (von 3) in 1 Band – komplett

Jena, Mauke, 1874-1876.

Oktav : 21,5 × 15 cm.
Kollation : XI, 336 S. / VIII, 336 / XII, 392 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Gewichtiger Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung und Lesebändchen. Einband rundum berieben, mit einigen Kratzspuren bzw. Beschabungen. Gelenke innen aufgeplatzt – Buchblock jedoch immer noch fest/stabil. Papier durchgehend qualitätsbedingt gebräunt, einige Seiten mit kleinen Einrissen am Außensteg, wenige Blätter mit minimalen Eckabrissen.

Insgesamt recht ordentliches Exemplar.

Adolf Schmidt, auch Wilhelm Adolf Schmidt (1812 Berlin – 1887 Jena), Mitglied der Frankurter Nationalsversammlung, Historiker.

25 EUR





Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Evtl. Karwendel/Ahornboden. - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Evtl. Karwendel/Ahornboden

Aquarell-Studie
unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.

Um 1920-1930.

Darstellung/Blatt : 17 × 24 cm.

Das Blatt aus einem Skizzenbuch, mit ungleichmäßigen Abrißspuren an der oberen Kante.

Das Aquarell etwas angestaubt, mit Knickspuren in unterer linker wie oberer rechter Ecke.
Farbabklatsch im unteren unbemalten Bereich.

55 EUR





Landrecht im Hennegau : Landreceium in Hannon. - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst (E60), Nürnberg, 1637-1678

Landrecht im Hennegau : Landreceium in Hannon.

Kupferstich, ca. 1637-1678.
(Das Blatt in neuerer Zeit koloriert).

Aus : “Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars”
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst
(Plattennumer oben rechts: E60).

Darstellung (Plattenrand) : 10,3 × 14,5 cm.
Blatt : 13 × 18 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Das Blatt mit schwachen Bräunungen auch innerhalb der Darstellung.
Die Blattränder mit einigen Einrissen, Fingerfleckchen sowie Knickspuren (siehe Abb.).

Emblematik, Nachtigall, Gotteslob

55 EUR





Hamburg : Die alte Börse. - Stahlstich von F. Geissler, 1822

Hamburg : Die alte Börse

Stahlstich von F. Geissler, 1822.

Darstellung : 11 × 18,8 cm
Blatt : 21,5 × 29,5 cm

Die breiten unbedruckten Blattränder schwach stock- bzw. altfleckig, feiner Papierbruch oben mittig (siehe Abb.). Rückseitig schmale Streifen früherer Montage an Ober- wie Unterkante (nicht nach vorne durchschlagend).

Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.

20 EUR





Christian Birch : Dramatik oder Darstellung der Bühnenkunst. - Stuttgart, Hallberger, 1856

Christian Birch :

Dramatik oder Darstellung der Bühnenkunst, historisch, theoretisch-praktisch, für Künstler und Freunde der Aesthetik.

2. Ausgabe

Stuttgart, Hallberger, 1856.

Oktav : 19 × 12,5 cm.
Kollation : VIII, 344 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Halbleinenband der Zeit mit Rückengoldprägung. Einband teils stärker berieben. Papier innen mal mehr mal weniger stockfleckig.

Insgesamt recht ordentliches Exemplar.

22 EUR





[K. Morska]: Weitere Illustrationen zur neuesten Geschichte des Frankfurter Theaters, 1861

[Karolina Morska] :

Weitere Illustrationen zur neuesten Geschichte des Frankfurter Theaters unter der Leitung des Herrn Dr. von Guaita

Frankfurt a.Main, Adelmann, 1861.

Klein-Oktav : 20,5 × 13 cm.
Kollation : 31 Seiten (Text komplett).

Schmales Pappbändchen der Zeit, Einband rundum berieben.

Durchgehend angestaubt, lichtschattig, altfleckig und knittrig, fingerkuppengroßer Fleck am Untersteg. Das dünne Papier bei fast allen Blättern am Außensteg mit Ab- bzw. Einrissen, einige Blätter teils alt hinterlegt (siehe Abb.) – Lesbarkeit des Textes jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.

Insgesamt passables Exemplar.

Die Verfasserin ist am Textende genannt.

Karolina Morska (1858-1867)

20 EUR





Hugo von St. Viktor (um 1097- 1141) : Kupferstich-Porträt

Hugo von St. Viktor (um 1097- 1141) :

Hugues de Saingt Victor

Kupferstich-Porträt.
De a. Theuet, Liure III.

Darstellung : 17 × 14 cm.
Blatt : 21,3 × 16,7 cm.
Unterlageblatt : 31,5 × 22 cm.

Der Kupferstich an den rechten Ecken auf ein größeres Unterlageblatt montiert – dort etwas knittrig (kein Leimdurchschlag, siehe Abb.). Knickspur in der oberen linken Ecke, die unbedruckten Ränder etwas stockfleckig.

Die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.

Das Unterlageblatt in den Rändern gebräunt sowie knickspurig. Bleistiftnotizen von alter Hand an der unteren Blattkante.

Hugo von St. Victor, Hugh of Saint-Victor, Hugo of Saint-Victor, Philosoph, christlicher Theologe, Mystiker, Schriftsteller, Scholastiker, Paris

28 EUR






Weiter Weiter Weiter