Holländischer Krieg : Überquerung des Rheins bei Lobith (12. Juni 1672). - Kupferstich, um 1860
Überquerung des Rheins durch Louis XIV. am 12. Juni 1672.
Passage du Rhin.
Kupferstich, um 1860.
Dessiné par Martinet. Gravé par Larcher.
Darstellung : 19,5 × 32 cm.
Blatt : 27,5 × 45 cm.
Das Blatt angestaubt, knickspurig sowie in den Rändern alt- bzw. stockfleckig.
Wenige schwache Stockfleckchen auch innerhalb der Darstellung (links in der Himmelspartie).
Die Streifigkeit in der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.
Niederländisch-Französischer Krieg, Lobith, König Ludwig XIV.
35 EUR
Bad Reichenhall : Kol. Stahlstich von Johann Poppel, um 1850
Bad Reichenhall
Kol. Stahlstich von Johann Poppel, um 1850.
München, G. Franz.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blatt : 15 × 24 cm
Das Blatt in der unteren linken Ecke mit einer deutlichen Bräunung (auch in die Darstellung reichend, bildseits jedoch kaum merklich). Die äußerste rechte Blattkante lichtschattig (siehe Abb. 2).
20 EUR
Vohburg an der Donau: Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1690
Vohburg an der Donau
Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.
Darstellung : 8 × 14,5 cm.
Blatt : 9 × 15,5 cm.
Erhaltungseinschränkung:
Das Blatt wegen der Knapprandigkeit an vier Seiten fachmännisch angerändert (siehe Abb. 2), die äußere Umrandungslinie teils fein nachgezogen.
Unter einem breitrandigen Schrägschnittpassepartout.
Orte in der Umgebung: Ernsgaden, Münchsmünster, Großmehring, Pförring, Oberdolling, Mindelstetten
30 EUR
Rouen (Gesamtansicht mit Eisenbahn) - Kol. Lithographie, um 1860
Rouen (Gesamtansicht).
Vue générale, prise de Bon-Secours.
Kol. Lithographie bei Deroy, um 1860.
Darstellung : 12,5 × 19,5 cm
Blatt : 15 × 20,5 cm
Das Blatt knapp beschnitten, in den weißen Rändern mit wenigen schwachen Bräunungen.
Einige stecknadelkopfkleine Fleckchen auch in der Himmelspartie.
Die Darstellung ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage zuäußerst an allen vier Blattkanten.
25 EUR
[H. Traut] : Geschichte morganatischer Fürsten- und Grafen-Ehen/Deutschland. - Schwetschke, 1874
[H. Traut] : Geschichte morganatischer und legitimirter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland.
Nebst Mittheilungen über damit verwandte Erscheinungen und einem Inhalts- und Namen-Register.
Halle, Schwetschke, 1874.
Klein-Oktav : 18 × 11,5 cm.
Kollation : XII, 428 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Halbleinenband der Zeit mit Rückengoldprägung. Buchdeckel und Rücken berieben, lichtbleich und z.T. altfleckig, Schnitt zudem angestaubt. Buchblock nach der ersten Lage angebrochen – Bindung dennoch fest/stabil. Längliches Löchlein sowie durchgestrichene Notiz im Titel (siehe Abb.). Papier qualitätsbedingt gebräunt, die S. 15-17 mit schmalem Wasserrand u. Schlieren, einige wenige Seiten mit Anstreichungen (Bleistift). Hie und da schwache Altflecke und Knitterspuren.
Insgesamt noch recht passables Studienexemplar.
Kaspar Hauser, Lola Montez, Philippine Welser u.a.
75 EUR
Sammelband: Sulzbacher Kalender - 5 Jgge. in 1 Band, 1859/61/65/66/67
Sammelband : „Sulzbacher Kalender“ – Kalender für katholische Christen.
5 Jahrgänge in 1 Band vereinigt : 1859, 1861, 1865, 1866, 1867.
Sulzbach, Seidelsche Buchhandlung, 1859-1867.
Beinhaltet u.a. folgende Beiträge (mit Abb.) :
St. Moritz (Mauritz), Filial- u. Wallfahrtskirche d. Pfarrei Leutenbach (fränk. Schweiz) – Beilngries, nebst Schloss Hirschberg u. Benediktinerabtei Plankstetten – Markt und Schloß Sulzbürg/Opf. – Harmating (Wolfratshausen) – Maria-Hilf auf Schwarzlack bei Brannenburg – Wallfahrtskirche Mariahilf auf dem Kohlbrunnberg (Bergzabern/Rheinpfalz) – Kapelle bei Niederschlettenbach (Pirmasens/Rheinpfalz) – Das ehemal. Stift u. Kloster Seligenporten/Neumarkt Opf. – Die Bilder der heil. Kümmernis (St. Wilgefortis) – Die Kirche am Petersberg (Kleiner Madron/Flintsbach) – Wallfahrtskapelle zu U.L. Frauen-Gehör bei Weiler i. d. Pfalz.
Oktav : 22 × 13,5 cm.
Kollation : 128 S./142S./128 S./128 S./128 S.
Seite für Seite geprüft. Es fehlen z.T. mehrere Blätter (siehe Beschreibung).
Fester Halbleinenband der Zeit mit Rückenschildchen. Rundum berieben und angestaubt, teils lichtbleich. Alle Titel mit Bibliotheksstempeln bzw. handschriftl. Notizen. Innen durchgehend mal mehr mal weniger stockfleckig bzw. gebräunt, zum Teil mit Anstreichungen (Text immer lesbar).
Bei Jg. 1859 fehlen 2 Bl. im Kalendarium, Jg. 1861 ist bis S. 50 lückenhaft – 1 Bl. ist im unteren Drittel angestückelt (siehe Abb. 2), bei Jg. 1867 fehlen S. 63/64.
Die Umschlagseiten der Einzelbroschuren sind n i c h t mit eingebunden.
35 EUR
Hamburg-Harburg : Übersicht vom Krummholzberge. - Kol. Stahlstich, um 1850
Harburg : Übersicht vom Krummholzberge.
Kol. Stahlstich von E. Wagner nach C.A. Lill, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 10,5 × 15 cm.
Blattmaß : 19,5 × 25 cm.
Das Blatt mit Bräunungen, Abklatsch von Schriftsatz sowie schwachen Wasserrändern rund um die Darstellung.
Fingernagelgroße Bräunung rechts in der Himmelspartie (siehe Abb.) -
die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
Harburg an der Elbe, Harburg-Wilhelmsburg, Horborg, Süderelbe
25 EUR
Sulzbacher Kalender - 1896 (56. Jg.)
„Sulzbacher Kalender“ – Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1896. – 56. Jahrgang.
Sulzbach, Seidelsche Buchhandlung, 1896.
Beinhaltet u.a. folgende ortsgeschichtliche Beiträge (mit Abb.) :
Spital und Kindererziehungsanstalt Pattendorf (Niederbayern) – Das ehem.Augustiner-Chorherrenstift Schamhaupten (Oberpfalz) – Die ehemalige Wallfahrtskirche zu St. Salvator im Steinbachwalde bei Rauenzell (Mittelfranken) – Das ehem. Karmelitenkloster Vogelsburg am Main (Unterfranken).
Oktav : 23 × 14 cm.
Kollation : 132 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Die ortsgeschichtlichen Beiträge jeweils mit einer Abbildung in Holzschnitt.
Orig.- Broschur, Umschlag und Rücken mit Ein- sowie Abrissen bzw. deutlichen Läsuren. Bibliothekszettel innen auf vorderem Umschlag, Bibliotheksstempel auf Titel. Korrodierte Klammerheftung auf erster wie letzter Seite sichtbar – Bindung jedoch stabil. Papier innen gebräunt, teils stock- bzw. altfleckig, mit Eselsohren oder auch Abrissen an den Ecken. Einige Anstreichungen am Rand des Kalendariums, Einriss auf S. 123 (Text immer gut lesbar).
Insgesamt noch passables Studienexemplar.
8 EUR
Clara Ege (*1897) : Mykonos/Griechenland - Aquarell, 1965
Clara Ege, geb. Mohr (Flensburg 1897 – München 1990)
Mykonos : Bauernhof m. Taubenturm.
Aquarell über Bleistift,
signiert und datiert : (19)65.
Rückseitig sowie auf dem Unterlageblatt ortsbezeichnet.
Darstellung/Blatt : 22 × 32,5 cm.
Unterlageblatt : 30,5 × 43 cm.
Das Blatt an der Oberkante auf ein schlichtes Unterlageblatt montiert (kein Leimdurchschlag o.ä.).
Das Unterlageblatt rundum knickspurig sowie gering altfleckig.
Schwache Knickspur unten links im Aquarell sowie kleines Papierfältchen in der oberen linken Ecke (herrührend von der Montage).
Ägäis
22 EUR
Bernhard Thurn : Märkische Heimat (Mark Brandenburg/Berlin). - Breitkreuz, 1891
Bernhard Thurn : Märkische Heimat
Geschichtliche und landschaftliche Bilder aus der Mark Brandenburg.
Berlin, Breitkreuz, 1891.
Oktav : 19,5 × 12,5 cm.
Kollation : [5] Bl., 177 S., [1] Bl. (Verlagsanzeigen), mit Frontispiz u. 3 Holzstichtafeln.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Illustrierter Ganzleinenband mit Gold- und Schwarzprägung. Einband gering berieben, Schnitt etwas angestaubt. Papier innen qualitätsbedingt leicht gebräunt – ansonsten in sauberer und ordentlicher Erhaltung.
Litereatur, Geschichte, Geographie
35 EUR
Weiter 