Chelidonium majus (Schöllkraut). - 2 Kupferstiche, um 1805-1856

Chelidonium majus (Schöllkraut).

2 altkol. Kupferstiche, ca. 1805-1856.

Darstellung=Plattenrand : 24 × 19,5 und 22 × 16,5 cm
Blatt : 28 × 21,5 cm und 34,5 × 22 cm

Beide Blätter in den Rändern etwas gebräunt sowie stockfleckig, die Darstellungen innerhalb des Plattenrandes davon kaum betroffen.

Ein Blatt mit Knickspuren vertikal entlang des linken Blattrandes (außerhalb des Plattenrandes) und Randläsur in der oberen linken Ecke, das zweite Blatt an der linken Kante ungleichmäßig beschnitten (siehe Abb.).

Das Blatt mit der Nr. 6 oben re. entstammt aus : Friedrich Gottlob Hayne (1763-1832) : Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse, wie auch Solcher, welche mit ihnen Verwechselt werden Können.

Mohngewächse (Papaveraceae)

28 EUR





Albrecht III. (1438-1460), Herzog von Bayern-München - Kupferstich/Kilian, ca. 1620

Albrecht III. (1438-1460), der Fromme, Herzog von Bayern-München.

Kupferstich-Porträt im Hochoval von Wolfgang Kilian,
Augsburg, ca. 1620

Im Hintergrund Kloster Andechs.

Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 17,5 × 12,5 cm
Blattgröße : 27,5 × 18,5 cm

Klarer, gratiger Druck in sehr schöner, unberührter Erhaltung.
Auf dem vollen Blatt.

Albrecht III. der Fromme, Wittelsbacher, Agnes Bernauer

30 EUR





Schloß Schonstett : Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Schloß Schonstett.

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage.

Die 1. Auflage erschien bereits 1721.

Darstellung : 12 × 16,5 cm.
Blatt : 16 × 18,5 cm.

Schwacher Abzug, mit einem stecknadelkopfkleinen Pünktchen (Plattenschmutz) unterhalb der Schrift.

Orte in der Umgebung: Wasserburg, Halfing, Amerang, Griesstätt, Söchtenau, Vogtareuth, Eiselfing

20 EUR





Johann Heinrich von Falckenstein : Antiquitates et memorabilia Nordgaviae veteris, [...] - 3. Teil (apart). - Schwabach, 1743

Johann Heinrich von Falckenstein :

Antiquitates et memorabilia Nordgaviae veteris, Oder: Nordgauische Alterthümer und Merckwürdigkeiten, welche sowohl des Burggrafthums Nürnberg, als auch des Uralten Hauses Zollern Ursprung entdecken, und in der Folge mit denen Herren Burggrafen zu Nürnberg und Durchlauchtigsten Herren Marggrafen, Beyderseitiger Fürstenthümer, Ober- und Unterhalb-Geburges, bis auf jetzige Zeiten continuiren und fortsetzen.

Einzelband : Teil 3 (von insgesamt 4)

Schwabach, Johann Jacob Enderes, 1743.

Folio : 36 × 24 cm.
Kollation : [8] Bl., 668 S., [20] Bl. (Genealogia, Namenregister)
Text komplett (Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft).

Es fehlen die Kupferstich-Portraits.

Möglicherweise/durchaus wahrscheinlich waren in diesem Band auch nie welche eingebunden, sondern die Porträts auf die anderen 3 Bände verteilt.

Schlichter, fester Pappband der Zeit. Buchdeckel rundum sehr stark berieben sowie altfleckig und wasserrandig. Buchblock vorne zwischen fliegendem Vorsatz und Titel sowie zwischen den letzten Blättern sichtbar, Bindung jedoch fest/stabil. Exlibris des Freiherrn von Brand auf vorderem Spiegel. Papier innen und mal mehr mal weniger wasserrandig bzw. stockfleckig – Text jedoch immer gut/angenehm lesbar.

Burggrafentum Nürnberg, Markgrafentum Brandenburg, Brandenburg-Ansbach, Brandenburg-Bayreuth, Brandenburg-Culmbach.

98 EUR





Inquisition : Inquisitionsgericht Madrid/Prozession der Inquisition in Goa. - Kupferstich von B. Picart, 1723

Inquisition : Inquisitionsgericht Madrid/Prozession der Inquisition in Goa

“Iugement de L’inquisition dans la grande Place de Madrid. / La Procession de L’inquisition, a Goa.”

Kupferstich von B. Picart, 1723.

Aus : Ceremonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. Representées par des figures dessinées… Avec une explication… Tome second

Darstellung=Plattenrand : 33,3 × 22 cm.
Blattmaß : 43 × 26,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Unterlageblatt : 48 × 31 cm.

Das Blatt in den Rändern etwas angestaubt sowie stockfleckig, an der rechten Kante mit zwei Streifen auf ein größeres Unterlageblatt montiert. Erbsgroße, kaum merkliche Beschabung im oberen Bereich der unteren Darstellung (siehe Abb.).

Spanische Inquisition (Tribunal del Santo Oficio de la Inquisición), Portugiesische Inquisition

65 EUR





Der Bohnenkönig/Roi de la Fève - Stahlstich, um 1850

„Der Bohnenkönig“ (Roi de la Fève).

Stahlstich von M. Lämmel nach J. Jordaens, um 1850.
K. K. Gallerie im Belvedere.

Darstellung : 13,5 × 17,4 cm
Blatt : 19,5 × 26,5 cm

Klarer, kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.

Bohnenkuchen, bean king, le roi-boit, tortell de Reis, roscón de Reyes, Dreikönigstag, Dreikönigsbrauch, Dreikönigskuchen

20 EUR





Karikatur/Satire : "Un Journal en 1843." - 2 Lithographien von Jules Platier, um 1840

Karikatur/Satire : „Un Journal en 1843.“

2 Lithographien von Jules Platier (1 Blatt altkoloriert),
aus der Serie „Revue Caricaturale“.

Paris, chez Pannier/Aubert, um 1840.

Blätter : 32 × 26 cm und 34 × 25,5 cm.

Beide Blätter etwas angestaubt, stockfleckig sowie in den Rändern mit kleinen Ein- bzw. Abrissen (siehe Abb.).
Die kolorierte Lithographie an den Rändern lichtschattig.

Frankreich, Cartoon

25 EUR





Essing/Burg Randeck (Kelheim) : Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750

Essing/Burg Randeck (Kelheim) : “Schloß Randeck / Marckh Essing.”

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit der Plattennummer M 30).

Die erste Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 24,5 × 34,5 cm.
Blatt : 30 × 39 cm.

Erhaltung : Schwacher, nicht ganz gleichmäßiger Abzug mit einigen feinen Fehlstellen (beim Druck entstandene Papierfältchen).

Ruine Randeck, Altmühl, Naturpark Altmühltal. – Orte in der Umgebung: Altessing, Neuessing

50 EUR





Bremen : Stahlstich, Bibliographisches Institut Hildburghausen (BI), um 1850

Bremen

Stahlstich aus dem Bibliographischen Institut Hildburghausen (BI).

Darstellung : 10,5 × 16 cm.
Blatt : 18 × 25 cm.

Das Blatt in den breiten Rändern mit wenigen kaum merklichen Fleckchen -
die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.

Rückseitig zwei schmale Streifen früherer Montage (säurefreies Filmoplast P).

20 EUR





Pfaffenhofen - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1690

Pfaffenhofen

Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.

Darstellung : 8 × 14,2 cm.
Blatt : 9,5 × 16 cm.

Das Blatt teils gebräunt bzw. fingerfleckig mit einigen kleinen Randläsuren. Rückseitig schmale Reste (säurefreies Filmoplast P) früherer Montage an Ober- wie Unterkante.

Holledau, Hallertau. – Umgebung : Hettenshausen, Scheyern, Ilmmünster, Reichertshausen, Paunzhausen, Schweitenkirchen, Pörnbach, Rohrbach, Gerolsbach, Hohenwart, Hohenkammer, Wolnzach, Jetzendorf, Allershausen, Kirchdorf an der Amper, Waidhofen, Petershausen

35 EUR






Weiter Weiter Weiter