Donaustauf (Oberpfalz) : Thonaustauff. - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1690

Donaustauf (Oberpfalz) : Thonaustauff.

Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.

Darstellung : 8 × 14,3 cm.
Blatt : 9 × 15,8 cm.

Das Blatt gebräunt sowie etwas alt- bzw. stockfleckig. Spuren der früheren Einbindung am oberen Blattrand (siehe Abb. 2).

Orte in der Umgebung: Tegernheim, Barbing, Neutraubling, Wenzenbach, Bach an der Donau, Bernhardswald

30 EUR





Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Katzenthal/Elsass. - Bleistift

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Katzenthal/Elsass.

Bleistift (Skizzenblatt),

unsigniert, jedoch vom Künstler selbst ortsbezeichnet.
Rückseitig mit Nachlaßstempel.

Um 1925-1930.

Darstellung=Blatt : 24 × 16,5 cm.

Die linke Blattkante ungleichmäßig (Abrißspuren), Fingerknick in der oberen rechten Ecke -
die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.

Département Haut-Rhin, Kaysersberg, Colmar, Oberrheinebene, Vogesen, Naturpark Ballons des Vosges

45 EUR





Karikatur/Satire : CHAM (*1819) u. Ch. Vernier (*1813). - 3 Lithographien, um 1860

CHAM, eigentl. Amédée Charles Henri de Noé (1819-1879) und Charles Vernier (1813-1892) :

“La nouvelle loi sur la presse.”
“Quand ils auront acheve de bruler….”
“Deux journaux qui se suivent quoique marchant en sens inverse.”

3 Lithographien, um 1860.
Aus der Serie “Actualités” bei Aubert, Pl. de la Bourse.

Blätter jeweils : ca. 26,5 × 35 cm.

Alle Blätter schwach stockfleckig – auch innerhalb der Darstellung.
Jeweils an der linken Kante schmaler Textilbandstreifen (Reste früherer Einbindung).
Ein Blatt mit Knickspur in unterer linker Ecke.

Das Blatt von Vernier mit einigen Einrissen (je ca. 1,5 cm) bzw. Handhabungsspuren an rechter und oberer Blattkante.

Le charivari, Frankreich, Cartoon

Das Blatt schwach stockfleckig, mit einigen Einrissen bzw. Handhabungsspuren an rechter und oberer Blattkante (je ca. 1,5 cm).

Le charivari, Frankreich, Cartoon

55 EUR





Portrait : Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone (1644-1703). - Kupferstich bei J. Houbraken, 18. Jh.

Godard van Reede, Graaf van Athlone (1644-1703).

Kupferstich von A. Schouman nach dem Original von Ursula Philippota Reede-Ginckel.
Bei Jacobus Houbraken, 18. Jh.

Darstellung (Plattenrand) : 18,5 × 11,5 cm
Blatt : 21 × 13,5 cm

Das Blatt in den Rändern gebräunt, gering stockfleckig sowie etwas knittrig. Durchgehende Knickspur entlang des linken Plattenrandes (frühere Einbindung – so original) rückseitig teils alt hinterlegt (siehe Abb.).
Papier in den beiden oberen Ecken etwas dünn (Spuren früherer Montage).

Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.

Godard van Reede, Godard van Reede-Ginckel, Godard van Ginkel, Godard de Ginkell, Godart van Ginckel, Baron van Reede, Ursula Philippota Reede-Ginckel (née van Raesfelt), Gräfin von Athlone

48 EUR





Sammelband: Sulzbacher Kalender - 5 Jahrgänge in 1 Band (1861-1865)

Sammelband : „Sulzbacher Kalender“ – Kalender für katholische Christen.

5 Jahrgänge in 1 Band vereinigt : 21-22-23-24-25. Jg.

Sulzbach, Seidelsche Buchhandlung.

Beinhaltet u.a. folgende Beiträge (mit Abb.) :
Wallfahrts-Kapelle auf dem Kronberg bei Griesbach – Markt und Schloss Sulzbürg/Oberpfalz – Das heilige Kreuz zu Biberbach/Schwaben u. Neuburg -Franziskaner-Hospitium Pfreimd und Wallfahrtskirche Euxelberg – Das ehemalige Reichsstift und Propstei regulirter Chorherren Wettenhausen – Der Kirchwald in der Pfarrei Nußdorf – Die Kapelle Pildenau/Ering – Sagen aus dem Bayerlande/Bayerische Sprichwörter/Bayerns Mundart – Wallfahrtskirche zu Mariahilf auf dem Kohlbrunnberge zwischen Bergzabern u. Weissenburg – Das ehemal. Stift u. Kloster Seligenporten/Neumarkt Opf. – Die St. Leonhards-Kirche zu Nußdorf (Inntal) – Die Bilder der heil. Kümmernis (St. Wilgefortis)

Oktav : 21,5 × 14 cm.
Kollation : 144 S., 128 S., 127 S., 128 S., 128 S.
Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Bei Jg. 21 fehlt das Titelblatt, dafür ist das vordere Umschlagblatt (ausgegeben 1894) eingebunden.

Die „Denkwürdigkeiten aus Bayern“ mit den Kloster- und Ortsbeschreibungen sind komplett (Seite für Seite gezählt).

Fester Halbleinenband der Zeit mit Rückengoldprägung. Einband minimal berieben, Schnitt angestaubt. Bibliothekssignaturen auf Rücken und Titeln. Innen mal mehr mal weniger stockfleckig, leichter Feuchtigkeitsgeruch.

Die Umschlagseiten der Einzelbroschuren sind n i c h t mit eingebunden.

45 EUR





Portrait : Emile de Girardin (1806 – Paris – 1881). - Radierung von Masson, um 1857

Portrait : Emile de Girardin (1806 – Paris – 1881)

Radierung von Masson, um 1857.
Paris, Drouart, um 1857.

Darstellung (Plattenrand) : 28 × 21 cm.
Blatt : 39 × 28 cm.

Das Blatt sowohl in den Rändern als auch im oberen Bereich der Darstellung etwas stockfleckig,
die breiten Blattränder teils mit leichten Fingerknicken bzw. minimalen Knickspuren.
Rückseitig Rest einer früheren Einbindung/Montage entlang der linken Blattkante.

Émile de Girardin, Verleger und Journalist, Frankreich

38 EUR





Portrait : Emile de Girardin (1806 - Paris - 1881). - Lithographie von Desmaisons/Paris, 19. Jh.

Portrait : Emile de Girardin (1806 – Paris – 1881).

Lithographie auf aufgewalztem China von E. Desmaisons.
Paris, Lemercier, 19. Jh.

Mit lithographierter Signatur des Dargestellten.

Darstellung (mit Schrift) : 23 × 14,5 cm.
Blatt : 40 × 28 cm.

Das Blatt angestaubt, lichtschattig sowie in den breiten Rändern stockfleckig (gering in die Darstellung reichend, siehe Abb.). Die Blattkanten mit Knickspuren bzw. leichten Läsuren.

Émile de Girardin, Verleger und Journalist, Frankreich

28 EUR





Schloß Oberarnbach/Berg im Gau - Kupferstich/Wening, um 1750

Oberarnbach/Berg im Gau : “Schloß Ober Arnbach.”

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Exemplar mit Plattennummer M 177).

Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 26 × 35,5 cm.
Blatt : 30 × 39 cm.

Erhaltung :
Schwacher, nicht ganz gleichmäßig zeichnender Abzug. Mehrere Knickspuren in oberer rechter Ecke, leichtes Wasserrändchen unten links am unbedruckten Blattrand.

Orte in der Umgebung : Brunnen, Langenmosen, Königsmoos, Karlshuld, Schrobenhausen, Rohrenfels, Waidhofen, Weichering, Ehekirchen, Hohenwart, Aresing, Neuburg an der Donau, Pöttmes, Karlskron, Oberhausen, Gachenbach, Bergheim

45 EUR





Bogen (Stadt) : Marckh Pogen. - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Bogen : „Marckh Pogen.“

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage mit Plattennummer S 63.

Die 1. Auflage erschien bereits 1726.

Darstellung : 24,5 × 35 cm.
Blatt : 30 × 38 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Sehr schwacher Abzug mit geringen Schlieren (Druckunsauberkeiten) im Himmelsbereich.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.

Straubing-Bogen, Niederbayern. – Orte in der Umgebung: Hunderdorf, Windberg, Parkstetten, Mitterfels, Steinach, Niederwinkling, Bogen, Bogenberg, Degernbach, Oberalteich, Pfelling, Furth

25 EUR





Ömer Seyfeddin : Türkei (Stimmen der Völker, Heft 10). - Bavaria Verlag, 1947

Ömer Seyfeddin : Türkei

Aus der Reihe : Stimmen der Völker, Meisternovellen der Weltliteratur. – Heft 10.

Gauting, Bavaria Verlag, 1947.

Oktav : 22 × 14,5 cm.
Kollation : S. 333-364, zahlr. Holzschnitte v. Anni Schröder.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit u. Erhaltung geprüft.

Erhaltungsmängel :
Umschlag lichtschattig sowie mit einigen Knickspuren. Papier innen gebräunt und teils knickspurig, – ansonsten ordentlich (keine Einrisse, Fingerflecke etc.).

Enthält die Novellen : Brot & Oliven / Das Bestechungsgeschenk / Der Eid / Die Erbschaft.
Mit einen Beitrag von Otto Spies: Ömer Seyfeddin in der türkischen Literatur.

15 EUR






Weiter Weiter Weiter