Ostende/Belgien : "Ostenden in Fland." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Ostende/Belgien : „Ostenden in Fland.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (E8).
Darstellung (Plattenrand) : 9,5 × 14,8 cm.
Blatt : 15 × 18 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Kräftiger Abzug in breitrandiger Erhaltung,
lediglich die äußersten Blattränder gebräunt.
Der Druck etwas schief auf dem Blatt plaziert.
Oostende, Westflandern, Achtzigjähriger Krieg, Niederländischer Unabhängigkeitskampf, Belagerung von Ostende, Emblematik, Ruhm, Heldentaten, Heldentum, Selbstlob
45 EUR
Rottenburg a.d. Laaber : "Marckh Rottenburg". - Kupferstich von Michael Wening, um 1750
Rottenburg a.d. Laaber : „Marckh Rottenburg“.
Kupferstich von Michael Wening, um 1750
Exemplar der 2. Auflage (obwohl ohne Plattennummer).
Darstellung : 12 × 35,5 cm.
Blatt : 14 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Druck in der oberen rechten Ecke – beginnend am Schriftband – etwas auslassend. Stecknadelkopfkleines Fleckchen mittig, neben dem Kirchturm (siehe Abb.). Rückseitig minimale Montagereste (Filmoplast P).
Orte der Umgebung : Pfeffenhausen, Hohenthann, Rohr in Niederbayern, Wildenberg, Obersüßbach, Furth, Weihmichl, Kirchdorf, Herrngiersdorf, Neufahrn in Niederbayern, Ergoldsbach, Langquaid, Siegenburg, Attenhofen, Train, Volkenschwand, Elsendorf
35 EUR
Cambrai/Frankreich : "Cammerich." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Cambrai/Frankreich : „Cammerich.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (G21).
Darstellung (Plattenrand) : 9,8 × 14,5 cm.
Blatt : 15,8 × 19,8 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Das breitrandige Blatt in guter Erhaltung – lediglich die äußeren Blattränder leicht gebräunt.
Kamerijk, Kamerich, Département Nord, Region Nord-Pas-de-Calais, Cambrai-Est, Cambrai-Ouest, Obere Schelde, Textilindustrie, Kambrik, Emblematik, Talent, Begabung, entsprechend seiner Interessen zu studieren/lernen bringt Erfolg
55 EUR
Cordeliers/Frankreich : "Cordelirs in Franckr." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Cordeliers/Frankreich : „Cordelirs in Franckr.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (G23).
Darstellung (Plattenrand) : 9,8 × 14,5 cm.
Blatt : 15,8 × 19,8 cm.
Das breitrandige Blatt in schöner Erhaltung.
Franziskaner- Konvent, frères gris, graue Brüder, Observanzbewegung, Konventualen, Minoriten, Observanten, Franziskaner (OFM), Cordeliers de l’observance oder Observantins, Emblematik, Übeltat, Buße
48 EUR
Alkmaar (Niederlande): Kupferstich aus Meisner Schatzkästlein, 1637 ff.
Alkmaar (Niederlande) : „Alckmar.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (B35).
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 14,5 cm.
Blatt : 15 × 18,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Das breitrandige Blatt mit leichten Bräunungen – sonst in guter Erhaltung.
Holland, Nordholland, Oudorp, Koedijk, Langedijk, „Die Siegreiche“, Alcmaria victrix, Emblematik, Adler, Freigiebigkeit, Großzügigkeit, Bedürftigkeit
65 EUR
Molsheim/Elsaß : "Molsen im Elsas. Universitet." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Molsheim/Elsaß : „Molsen im Elsas. Universitet.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (C39).
Darstellung (Plattenrand) : 19,8 × 14,8 cm.
Blatt : 14,3 × 19,5 cm.
Das breitrandige Blatt in schöner Erhaltung.
Oben rechts (außerhalb des Plattenrandes) Nummerierung von alter Hand.
Molse, Elsass, Département Bas-Rhin, Région de Molsheim-Mutzig, Frankreich, Bruche, Breusch, Straßburg, Obernai, Emblematik, Geiz, Reichtum, Schlange
45 EUR
[Anonymus]: Preußens Unberuf (Kritik der v. Ketteler'schen Schrift), München, 1867
[Anonymus] :
Preußens Unberuf. Eine aus dem Englischen übersetzte Kritik der v. Ketteler’schen Schrift: Deutschland nach dem Kriege von 1866.
München, Verlag der J. J. Lenter’schen Buchhandlung (E. Stahl) 1867.
Oktav : 21 × 13 cm.
Kollation : 42 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Interimsbroschur (unaufgeschnitten).
Umschlag etwas lichtschattig und angestaubt. Bibliothekssignaturen auf vorderem Umschlag und Titel. Heftung fest/stabil, innen ordentlich (ohne Knicke, Läsuren etc.) – lediglich stockfleckig (siehe Abb. 2).
Insgesamt passables Studienexemplar.
SW: Preußen, Preußenkritik, 19. Jahrhundert
15 EUR
Kingston upon Hull/Großbritannien : "Hull in Engellandt." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Kingston upon Hull/Großbritannien : „Hull in Engellandt.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (G50).
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 14,5 cm.
Blatt : 12,8 × 17 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Unten links in der Platte monogramiert : „S“.
Bräunungen in den Blatträndern sowie im unteren rechten Bereich der Schrift.
Hinterlegter erbsengroßer Ausriss mittig im oberen Blattrand (siehe Abb. 2 u. 3).
Emblematik, Eule, Käfig, Feinde, Schutz, Gefangenschaft als Vorteil
„Kingston upon Hull, kurz Hull, ist eine englische Stadt (City), die am Nordufer der Flussmündung des Hull Rivers in den Humber gelegen ist. Sie stellt eine Unitary Authority innerhalb der zeremoniellen Grafschaft East Riding of Yorkshire dar und hatte 2012 etwa 257.000 Einwohner. Im Jahre 1299 wurde die Stadt durch Eduard I. nach Kings Town benannt. Damals war Hull eine Minderstadt, besaß einen für das Militär wichtigen Hafen und war Zentrum des Handels, der Fischerei, des Walfangs und der Industrie. Hull war zudem ein früher Schauplatz der englischen Bürgerkriege. Im 18. Jahrhundert war die Stadt durch den Parlamentarier William Wilberforce Schauplatz der Ereignisse, die zur Aufhebung des Sklavenhandels in Großbritannien führten.“ (Wikip.)
45 EUR
Sigmertshausen/Röhrmoos : "Schloß und Hoff-March Simmertshaußen". - Kupferstich von Michael Wening, um 1750
Sigmertshausen/Röhrmoos : „Schloß und Hoff-March Simmertshaußen“.
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M96).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 12 × 34,5 cm.
Blatt : 15,5 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Druck am rechten Rand leicht auslassend, einige stecknadelkopfkleine Pünktchen (Plattenschmutz) unterhalb des Wappens.
Wie üblich knapp unterhalb des Plattenrandes beschnitten (siehe Abb. 2), der Mittelfalz so original.
Rückseitig mehrere Streifen vormaliger Montage entlang der äußersten Blattkanten.
Orte der Umgebung : Vierkirchen, Hebertshausen, Markt Indersdorf, Weichs, Dachau, Haimhausen, Schwabhausen, Fahrenzhausen, Petershausen, Bergkirchen, Erdweg, Karlsfeld, Oberschleißheim, Unterschleißheim, Jetzendorf, Hohenkammer, Eching
25 EUR
Portrait : Ludwig Tieck (1773 - Berlin - 1853). - Radierung in Punktiermanier, um 1820
Portrait : Ludwig Tieck (1773 – Berlin – 1853).
Radierung in Punktiermanier von Bollinger, um 1820.
Zwickau bei Gebr. Schumann.
Unterhalb der Darstellung bez. mit „Ludwig Tiek“.
Darstellung ca. : 9,5 × 7 cm
Blatt : 22,5 × 17 cm
In oktogonaler Umrandung.
Das Blatt gering angestaubt, mit leichten Handhabungsspuren.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Peter Leberecht, Gottlieb Färber
20 EUR
Weiter 