Grenoble (Frankreich). - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678

Grenoble (Frankreich)

Kupferstich, ca. 1637-1678.

Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“ (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Ausgabe bei Paul Fürst (E24).

Darstellung (Plattenrand) : 10,4 × 14,7 cm.
Blatt : 13 × 16,5 cm.

In der Platte unten rechts monogr. ‚EL‘, wohl Joh. Eckhard Löffler,
siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 16.

Stecknadelkopfleines Wurmlöchlein oben links knapp außerhalb der Darstellung, schwache Bräunungen und Fingerspuren in den Blatträndern (siehe Abb. 2).
Rückseitig leichte Farbschlieren, am unteren Blattrand einige hinterlegte Einrisse sowie eine haselnußgroße Beschabung/Ausdünnung des Papiers am oberen Blattrand (siehe Abb. 3).

Grenoblo, Graswalde, Département Isère, Dauphiné, Region Rhône-Alpes, Drac, Emblematik, Kapaun, Kleider lassen nicht auf den Menschen schließen

55 EUR





Törökszentmiklos (Ungarn) : "St. Niclas in Ungarn." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678

Törökszentmiklos (Ungarn) : “St. Niclas in Ungarn.”

Kupferstich, ca. 1637-1678.

Aus : “Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars” (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Ausgabe bei Paul Fürst (H71).

Darstellung (Plattenrand) : 9,8 × 14,8 cm.
Blatt : 14,7 × 19,8 cm.

In der Platte unten rechts monogr. ‘W’ – zu den Stechern von Meisner’s Schatzkästlein siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Polit. Schatzkästl., S. 10 ff.

Das breitrandige Blatt an der äußersten oberen Blattkante minimal gebräunt – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Türkischsanktniklas, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Jaß-Großkumanien-Sollnock, Ostungarn, Emblematik, Baum, Versetzung, Umsiedlung

75 EUR





Braubach am Rhein/Marksburg (Rheinland-Pfalz). - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst , Nürnberg, 1637-1678

Braubach am Rhein/Marksburg (Rheinland-Pfalz).

Kupferstich, ca. 1637-1678.

Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“ (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Ausgabe bei Paul Fürst (D50).

Darstellung (Plattenrand) : 9,7 × 14,7 cm.
Blatt : 15 × 18 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung:
Das breitrandige Blatt an den äußersten Rändern leicht gebräunt – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Sehr schwacher Abklatsch eines anderen Blattes oberhalb der Darstellung – diese nicht berührend (siehe Abb. 2).

Emblematik, Löwe, Demut, Rhein-Lahn-Kreis, Verbandsgemeinde Loreley, Brey, Spay, Rhens, Osterspai, Lahnstein, Frücht, Filsen, Becheln, Kamp-Bornhofen, Miellen, Boppard, Dachsenhausen, Waldesch, Nievern, Schweighausen, Fachbach, Lykershausen

„Daniel Meisner (* 1585 in Komotau (tschech. Chomutov), Böhmen; † 11. März 1625 in Frankfurt am Main; auch Meissner und Meißner geschrieben) war ein deutscher Dichter (vermutlich jedoch kein Kupferstecher, wie manchmal behauptet) und Co-Autor des Thesaurus Philopoliticus, einer berühmten Serie von Stichen mit Stadtlandschaften.“ (Wikip.)

55 EUR





Geertruidenberg (Niederlande) : "Gertrudenberg in Holland." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein (Thesaurus Philo-Politicus) bei Eberhard Kieser, Frankfurt am Main, um 1627

Geertruidenberg (Niederlande) : “Gertrudenberg in Holland.”

Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt am Main, um 1627.

Darstellung (Plattenrand) : 9,7 × 15 cm.
Blatt : 15 × 19 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung :
Vollrandiges Blatt mit leichten Fingerspuren im unteren Randbereich – außerhalb der Darstellung.
Kleines Rostfleckchen oben rechts in der Himmelspartie.

Raamsdonksveer, Raamsdonk, Amer, Nordbrabant, Emblematik, Zeit, Lehrmeister, “die Zeit bringt es ans Licht”

“Das Gebiet gehörte bis 1813 zu Holland. Der Graf von Holland verlieh Geertruidenberg 1213 das Stadtrecht, sie war damals die erste Stadt Hollands. Nach der Flutkatastrophe von 1421 verlor sie an Bedeutung. Trotzdem war das Gebiet bis zum Ende des Achtzigjährigen Krieges noch eine hart umkämpfte Grenzfestung zwischen Holland und Brabant.” (Wikip.)

75 EUR





Kelheim : "Statt Kelhaimb". - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Kelheim : “Statt Kelhaimb”.

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Mit Plattennummer oben rechts = Exemplar der 2. Auflage.

Darstellung : 25 × 35,5 cm.
Blatt : 30 × 39 cm.

Ganz schwacher Abzug.

Oberer rechter Blattrand stärker gebräunt, mit kleineren Einrissen und einem Abbruch der Ecke (siehe Abb. 2 u. 3).

Niederbayern, Donaudurchbruch, Michelsberg, Altmühl, Donau.
Ortsteile : Affecking, Arzberg, Frauenhäusl, Goldberg, Gronsdorf, Großberghofen, Gundelshausen, Herrnsaal, Hohenpfahl, Kapfelberg, Kelheim, Kelheimwinzer, Klösterl, Lindach, Lohstadt, Michelsberg (Befreiungshalle), Mitterfeld, Nierand, Rosengarten, Schlait, Schlott, Schultersdorf, Schwaben, Staubing, Stausacker, Thaldorf, Unterwendling, Weltenburg

24 EUR





Eresing/Windach : Schloß und Hof=March Erising. - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Eresing/Windach : „Schloß und Hof=March Erising.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Mit Plattennummer oben rechts = Exemplar der 2. Auflage.

Darstellung : 25,5 × 34 cm.
Blatt : 31 × 37,8 cm.

Guter, klarer Abzug.
Vereinzelte, kaum merkliche Pünktchen (eisenhaltige Papiereinschlüsse und Druckunsauberkeiten) innerhalb der Darstellung.

Orte in der Umgebung: Windach, Geltendorf, Greifenberg, Türkenfeld, Schondorf am Ammersee, Eching am Ammersee, Utting am Ammersee, Penzing, Finning, Schwifting, Kottgeisering, Inning am Ammersee, Moorenweis, Weil, Hofstetten, Pürgen, Grafrath

35 EUR





Euernbach (bei Scheyern) : "Schloß Eurnbach." - Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Euernbach (bei Scheyern) : “Schloß Eurnbach.”

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Mit Plattennummer oben rechts = Exemplar der 2. Auflage.

Darstellung : 25,5 × 35 cm.
Blatt : 31 × 37 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Minimale Plattenunsauberkeit am linken unteren Bildrand sowie unten rechts außerhalb des Plattenrandes (siehe Abb. 2). In der oberen rechten Ecke Papierbruch (ca. 3 cm) entlang des Plattenrandes.

Orte in der Umgebung: Hettenshausen, Ilmmünster, Pfaffenhofen an der Ilm, Reichertshausen, Gerolsbach, Jetzendorf, Paunzhausen, Hohenkammer, Petershausen, Hohenwart, Schweitenkirchen, Hilgertshausen-Tandern, Aresing, Waidhofen, Allershausen, Pörnbach, Weichs

55 EUR





Venedig/Piazza San Marco (Italien) : St. Markusplatz von der Kirche aus gesehen. - Kupferradierung aus "Strahlheims Wundermappe", 1835

Venedig/Piazza San Marco (Italien) : „Markusplatz von der Kirche aus gesehen“.

Kupferradierung aus „Strahlheims Wundermappe“, 1835.

Darstellung : 11 × 17,5 cm.
Blatt : 14,5 × 23 cm.

Guter Abzug in schöner Erhaltung.
Rückseitig zwei schmale Streifen vormaliger Montage an oberer Blattkante.

Zur Abbildung: Die Streifigkeit in der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.

Prokuratien, Campanile, Markusturm, Loggetta, Veneto, Venezia, Venice

20 EUR





Venedig/Venice/Canale Grande (Italien) : Der große Canal. - Kupferradierung aus "Strahlheims Wundermappe", 1835

Venedig/Venice/Canale Grande (Italien) : „Der große Canal“.

Kupferradierung aus „Strahlheims Wundermappe“, 1835.

Darstellung : 11 × 17,5 cm
Blatt : 14,5 × 23 cm

Guter Abzug in sehr schöner Erhaltung.
Verso an der oberen Blattkante Spuren der ursprünglichen Montage im Buch (siehe Abb.).

Zur Abbildung: Die Streifigkeit in der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.

Canal Grande, Canałazzo

20 EUR





Friedrichswerder/Friedrichswerdersche Kirche (Berlin) : Werdersche Kirche. - Kupferstich aus "Strahlheims Wundermappe", 1832

Friedrichswerdersche Kirche (Berlin) : „Werdersche Kirche“.

Kupferstich, 1832.
Aus : „Strahlheims Wundermappe“.

Darstellung : 17,4 × 11 cm
Blattgröße : 23 × 15 cm

Die unbedruckten Blattränder mit wenigen kaum merkliche Sprenkelchen (papierbedingt) sowie gering fingerfleckig.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

Werderscher Markt, berlin Mitte, Karl Friedrich Schinkel, Berliner Nationalgalerie

20 EUR






Weiter Weiter Weiter