Naumburg (Hessen): Numburgk - Kupferstich/Merian, um 1650
Naumburg (Hessen) : „Numburgk“.
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650.
Aus : „Topographia Hassiae“.
Darstellung : 10,4 × 16,5 cm.
Blatt : 10,8 × 17 cm.
Deutliche Erhaltungsmängel :
Das rundum sehr knapp beschnittene Blatt an allen vier Ecken mit Leimdurchschlag (evtl. Spuren vormaliger Montage, siehe Abb.). Die Zahl „9“ von alter Hand links oben in die Himmelspartie eingeschrieben. Rückseitig Reste vormaliger Montage (schmale Streifen Filmoplast P) an oberer wie unterer Blattkante.
Naturpark Habichtswald, Eder-Zufluss Elbe, Sandkopf. – Orte in der Nähe: Wolfhagen, Bad Emstal, Fritzlar, Edertal, Waldeck
35 EUR
Donauwörth: Thonauwerth - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1690
Donauwörth : „Thonauwerth.“
Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.
Darstellung : 8 × 14 cm.
Blatt : 9 × 15,8 cm.
Das Blatt gebräunt, alt- bzw. stockfleckig, sowie mit Randläsuren. Kleiner Abriss und Spuren der früheren Einbindung am oberen Blattrand (siehe Abb. 2).
Donau-Ries, Auchsesheim, Schwadermühle, Berg, Binsberg, Schöttle, Walbach, Kreuzhof, Ramhof, Nordheim, Parkstadt, Riedlingen, Neudegg, Posthof, Quellhaus, Seibertsweiler, Spindelhof, Weiherhaus, Schäfstall, Eckhof, Karweiserhof, Lehenhof, Neffsend, Schweizerhof, Wörnitzstein, Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Maggenhof, Osterweiler, Reichertsweiler, Schwarzenberg, Zirgesheim, Lederstatt, Schellenbergerhof, Stillberghof, Schiesserhof, Zusum
40 EUR
Haselbach/Tiefenbach: Schloß Hasslbach - Kupferstich/Wening, 1723
Haselbach/Tiefenbach : „Schloß Hasslbach.“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar der Erstauflage (noch vor der Plattennummerierung).
Darstellung : 25,5 × 36 cm.
Blatt : 29 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Kräftiger, gratiger Abzug in unberührter Erhaltung.
Oben rechts diagonal verlaufendes, druckbedingtes Papierfältchen. Rechts, knapp an der Umrandung ein stecknadelkopfkleines Rostfleckchen (Papiereinschluß).
Orte in der Nähe : Ruderting, Salzweg, Neukirchen vorm Wald, Passau, Hutthurm, Büchlberg, Aicha vorm Wald, Thyrnau, Witzmannsberg, Fürsteneck, Tittling, Fürstenstein, Fürstenzell, Neuburg am Inn, Windorf, Eging am See, Röhrnbach
45 EUR
Sulzbacher Kalender, 1898 (58. Jg.)
Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1898. – 58. Jahrgang.
Sulzbach, Seidelsche Buchhandlung, 1886.
Beinhaltet u.a. folgende ortsgeschichtliche Beiträge (mit Abb.) :
Institut der Engl. Fräulein in Sparz/Traunstein – Marienwallfahrt Grünsink – Geschichte des Marktes Mähring/Oberpfalz – Benediktinerkloster Münchaurach – Frauenkloster Kitzingen am Main
Oktav : 23 × 14 cm.
Kollation : 135 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Orig.- Broschur, Rücken angeplatzt – Klammerheftung jedoch stabil. Vorderer Umschlag mit Abriss an unterer rechter Ecke, weiterer Eckabriss an Titel, rückwärtiger Umschlag fehlt. Kleiner Bibliotheksstempel innen auf vorderem Umschlag sowie am Rand mehrerer Seiten (siehe Abb.). Kalendarium durchgehend mit Randnotizen von alter Hand, ansonsten sauber/ordentliches Exemplar.
Insgesamt passabler Zustand.
10 EUR
Tegernsee mit Kloster - Lithographie, Wezel & Naumann, um 1900
Tegernsee mit Kloster
Chromolithographie
auf dünner Pappe mit Goldkante.
Rückseitig betitelt : „17 / Tegernsee.“
Leipzig-Reudnitz, Lithographie & Druck von Wezel & Naumann, o.J. (wohl um 1900).
Verlag von Franz Maron, München.
Darstellung/Blatt : 18 × 24,5 cm
Erhaltungseinschränkungen :
Alle vier Ecken knickspurig, teils auch mit Abrieb – obere rechte Ecke etwas stockfleckig.
Die Lithographie ansonsten in guter farbfrischer Erhaltung.
25 EUR
München mit Isarwehrsteg - Lithographie, Wezel & Naumann, um 1900
München mit Isarwehrsteg
Chromolithographie
auf dünner Pappe mit Goldkante.
Rückseitig betitelt : „1 / München.“
Leipzig-Reudnitz, Lithographie & Druck von Wezel & Naumann, o.J. (wohl um 1900).
Verlag von Franz Maron, München.
Darstellung/Blatt : 18 × 24,5 cm
Deutliche Erhaltungseinschränkungen :
Zwei Knickspuren (mittig sowie rechts von der Mitte) diagonal von oben nach unten durch die Darstellung verlaufend, Druckspur dazwischen, oberhalb der Stadtdächer (siehe Abb.). Zwei kleine Wasserränder in oberer linker Ecke sowie einige Bereibungen besonders im unteren Darstellungsviertel.
25 EUR
Baumann-Oelwein/Messerschmitt Stiftung (Hg.): Der Haderbräu in Wolfratshausen - 1994
Cornelia Baumann-Oelwein : Der Haderbräu in Wolfratshausen
Reihe : Berichte zur Denkmalpflege, Band 8.
Hrsg. : Messerschmitt Stiftung.
München, Oldenbourg, 1994.
Quart : 26,5 × 22 cm.
Kollation : 96 S., mit zahlr. Abb. in Farbe u. s/w (komplett).
Ganzleinenband, Schutzumschlag etwas berieben, mit wenigen Kratzspuren.
Innen sauber/ordentlich.
Bierbrauerei, Brauerei
20 EUR
Alfred Schrötter (*1851), Zuschreibung: Soldaten/Pferde - Federzeichnung, um 1900
Zuschreibung : Alfred Schrötter von Kristelli (1851-1935)
Soldaten mit ihren Pferden nach der Schlacht
Studie (Tusche/Bleistift, laviert),
um 1900.
Rückseitig mit dem Nachlaßstempel „A. Schrötter“ versehen.
Blattmaß : 43 × 65,5 cm
Deutliche Erhaltungseinschränkungen :
Das feste Papier lichtschattig, stockfleckig sowie in beiden rechten Ecken mit Abrissen. Mehrere Einrisse (ca. 0,5 – 3 cm) und deutliche Knickspuren an linker wie rechter Blattkante.
Alfred Schrötter, Ritter von Kristelli (1851 Wien – 1935 Graz), österreichischer Maler und Kunsterzieher, Gründungsmitglied der Münchner Secession sowie namhafter Vertreter der Neu-Dachauer Richtung.
Ab 1900 Leiter einer Meisterklasse für Malerei an der Zeichenakademie in Graz (ab 1907 die Landes-Kunstschule), wo er bis 1923 wirkte.
95 EUR
[Anonymus] : Landshut / Unter der Burg Trausnitz. - Zeichnung (Tusche)
[Anonymus] : Landshut / Unter der Burg Trausnitz.
Zeichnung (Tusche).
Darstellung = Blatt : ca. 16 × 10,5 cm.
Das Blatt etwas nachgedunkelt sowie rundum ungleichmäßig beschnitten -
ansonsten in guter Erhaltung.
20 EUR
F. Spulak: Interieur/Wohnraum - Aquarell, um 1920
Franz Spulak : Interieur/Wohnraum
Studie (Aquarell/Bleistift),
unsigniert, um 1920.
Darstellung/Blatt : 20,5 × 26 cm
Das feste Papier an oberer wie rechter Blattkante mit Büttenrandabschluß. Blatt etwas angestaubt, mit wenigen winzigen Löchlein (Reißnagelspuren) in den vier Ecken – ansonsten in guter Erhaltung.
Innenarchitektur, Raumausstattung, Raumgestaltung, Möbel, Mobiliar
25 EUR
Weiter 