Detlef Willand (*1935): Die blaue Brücke - Pilger auf dem Jakobsweg/Farbholzschnitt, 1996
Detlef Willand (1935 Heidenheim a.d. Brenz – Hirschegg 2022)
„Die blaue Brücke“
[Pilger auf dem Jakobsweg]
Farbholzschnitt, 1996
In der Platte monogr., handsigniert.
Aus dem erweiterten Zyklus „Der Weg“.
Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela.
Darstellung : 22,4 × 34 cm.
Blatt : 25 × 39 cm (vollrandig erhalten).
Auf festem, weißen Bütten.
Unberührtes, immer in Mappe aufbewahrtes Blatt.
Detlef Willand : Holzschneiden 1970 – 2005
(= Werkverzeichnis der Druckgrafik), Hirschegg, 2005, dort Nr. 1996/1
Alter und Echtheit garantiere ich.
Versand innerhalb Deutschlands frei – bei sorgfältiger Verpackung.
65 EUR
Werner Schlüter : Großer Engel - Linolschnitt, 1939
Werner Schlüter :
[Großer Engel]
Linolschnitt,
unten rechts (etwas undeutlich)
signiert u. datiert : W. Schlüter (19)39
Darstellung : 30 × 20 cm
Blatt : 35 × 25 cm
Das Blatt etwas knittrig und stärker angestaubt.
Expressives Blatt aus dem Nachlass der Bildhauerin
Ruth Speidel (*1916, Atelier in Bogenhausen/München)
.
Alter und Echtheit wird garantiert.
Versand (sicher & sorgfältig) innerhalb Deutschlands frei.
55 EUR
Franz Spulak: Interieur/Wohnraum - Aquarell, 1923
Franz Spulak :
Interieur/Wohnraum/Studentenzimmer
Aquarell,
signiert und datiert : „21.IX. 23“.
Darstellung/Blatt : 20,5 × 28 cm
Das Blatt leicht angestaubt, die Ecken knickspurig bzw. mit schmalem Abriss (oben rechts).
Die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
Innenarchitektur, Raumausstattung, Raumgestaltung, Möbel, Mobiliar
25 EUR
[Anonymus]: Heidelandschaft - Öl/Pappe
[Anonymus] :
Blühende Heidelandschaft (evtl. Lüneburger Heide)
Öl auf genarbter Pappe,
unsigniert und ungerahmt, 1. Hälfte 20. Jh.
Darstellung : 34,5 × 50 cm
Die Pappe rundum an den Rändern bestoßen, Spuren vormaliger Montage unter einen Rahmen entlang aller vier Bildkanten (siehe Abb.).
Die Malfläche etwas angestaubt, mit wenigen Farbsprenkeln sowie mittig einem Fahrer (ca. 5 cm) in der Himmelspartie.
45 EUR
Lille (Frankreich): "Ryssel" - Kupferstich/Meisner Schatzkästlein, um 1625
Lille (Frankreich) : „Ryssel.“
Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt am Main, um 1625.
Darstellung (Plattenrand) : 9,8 × 14,8 cm.
Blatt : 15,5 × 19 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Gratiger, klarer Abzug. Das vollrandige Blatt in guter Erhaltung.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Lille (Rijsel) und Umgebung gehörten zu der historischen Region Französisch-Flandern. Bekannt als meistbelagerte Stadt Frankreichs gehörte sie nacheinander zur Grafschaft Flandern, zum Königreich Frankreich, zum Haus Burgund, zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und zu den Spanischen Niederlanden, bevor sie am Ende des spanischen Erbfolgekrieges wieder an Frankreich fiel.
Emblematik, Betrug, Gift, Macht, Feind der Gerechtigkeit
55 EUR
Arras (Frankreich) - Kupferstich/Meisner Schatzkästlein, um 1626
Arras (Frankreich) : „Arras. in Artoijs.“
Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt/Main, um 1626.
Darstellung (Plattenrand) : 9,7 × 15 cm.
Blatt : 15 × 19 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Feiner Abzug in unberührter Erhaltung.
Das vollrandige Blatt in den Rändern stockfleckig – die Darstellung selbst jedoch davon kaum betroffen (siehe Abb. 1).
Arras (Atrecht) gehörte jahrhundertelang zur Grafschaft Flandern beziehungsweise später zu den Spanischen Niederlanden.
Emblematik, Verstand, Lehre, Unterweisung
55 EUR
Saint-Omer (Frankreich/Spanische Niederlande) - Kupferstich/Meisner Schatzkästlein, um 1625
Saint-Omer (Spanische Niederlande): „St: Omar. in Artois.“
Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt am Main, um 1625.
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 15 cm.
Blatt : 15 × 19 cm.
Erhaltung :
Feiner, klarer Abzug. Längerer feiner Plattenkratzer von der oberen linken Ecke diagonal zur Mitte.
Das vollrandige Blatt an den Rändern leicht stockfleckig (siehe Abb. 2).
Saint-Omer (Sint-Omaars) gehörte zur Grafschaft Artois und mit dieser zu Burgund. 1493 kam die Stadt an die Spanischen Niederlande. Im Frieden von Nimwegen 1678 wurde sie von den Spanischen Niederlanden an Frankreich abgetreten.
55 EUR
Louise Stomps (1900 Bln.-1988 Wasserburg/Inn) : Figurationen/3 Holzschnitte, 1947
Louise Stomps (1900 Berlin – 1988 Rechtmehring / bei Wasserburg/Inn)
F I G U R A T I O N E N
3 Holzschnitte, davon 1 Blatt signiert und datiert : 1947
Blattmaße :
29,5 × 21 cm – bzw. ein Blatt : 39 × 21 cm
Das dünne Papier jeweils mal mehr mal weniger nachgedunkelt, stock- bzw. fingerfleckig.
Das signierte Blatt mit Leimdurchschag vormaliger Montagesteifen in den Ecken bildseits wie rückseitig merklich (siehe Abb.).
Literatur/Monographie :
Marion Beckers / Elisabeth Moortgat (Hg.) :
Louise Stomps : Natur gestalten. 1928-1988
München, Hirmer Verlag, 2021
300 EUR
Carl Kessler (*1876): Studienkopf (Portrait, männlich) - Kohle/Rötel, um 1900
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Studienkopf (Männer-Portrait)
Kohle/Rötel,
unten rechts signiert, um 1900.
Darstellung/Blatt : 40 × 28 cm.
Die Zeichnung auf gering größeren Karton aufgezogen und fixiert.
Spuren einer weiteren Signatur des Künstlers in unterer linker Ecke merklich (siehe Abb.), die Darstellung an sich in guter Erhaltung.
Rückseitig Streifen vormaliger Montage unter ein Glas.
95 EUR
[Anonymus]: Engel / Blume - 2 Scherenschnitte/Silhouetten, um 1990
[Anonymus]:
Engel / Blume
2 Scherenschnitte
auf Grußkarten – eine davon datiert, 1990.
Blatt : jeweils 14,5 × 10,5 cm.
Die Scherenschnitte mit einigen Beschabungen bzw. Leimspuren.
Das Unterlagepapier jeweils um die Darstellung etwas leimspurig bzw. fleckig (siehe Abb.).
28 EUR
Weiter 