Berlin : "Das Zeughaus". - Stahlstich, 1833
Berlin : „Das Zeughaus“.
Stahlstich, 1833.
Darstellung : 11 × 17,5 cm
Blattgröße : 16,5 × 27,5 cm
Das Blatt am äußersten rechten Rand angestaubt sowie knickspurig – die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (Filmoplast P) an oberer wie unterer Blattkante.
Boulevard Unter den Linden, Deutsches Historisches Museum
20 EUR
Berlin : "Das königliche Schloss". - Stahlstich, 1833
Berlin : „Das königliche Schloss“.
Stahlstich, 1833.
Darstellung : 11 × 17,5 cm
Blattgröße : 14,5 × 23 cm
Die unbedruckten Ränder unten mittig mit einem stecknadelkopfkleinen Löchlein sowie an der rechten Kante angestaubt und knickspurig (siehe Abb.).
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (Filmoplast P) an oberer wie unterer Blattkante.
Berliner Stadtschloss
20 EUR
Das Alte Museum Berlin (Antikensammlung). - Stahlstich, 1832
Das Alte Museum Berlin (Antikensammlung).
Stahlstich, 1832.
Darstellung : 11,5 × 16,5 cm
Blattgröße : 14,5 × 23 cm
Schöner, klarer Abzug.
Rückseitig zwei schmale Streifen vormaliger Montage zuäußerst an oberer Blattkante.
20 EUR
Berlin : “Die königl. Academie der Künste an der Lindenpromenade.” - Stahlstich, 1832
Berlin : “Die königl. Academie der Künste an der Lindenpromenade.”
Stahlstich, 1832.
Darstellung : 9 × 14 cm
Blattgröße : 14,5 × 23 cm
Klarer kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.
Die breiten, unbedruckten Blattränder gering fingerfleckig, Papierfalte in unterer linker Ecke sowie minimaler Ausriss am unteren Blattrand (weit außerhalb der Darstellung, siehe Abb.).
Königliche Akademie der Künste, Unter den Linden
20 EUR
Frankfurt am Main : Wedelgasse. - Aquatinta von Th. Beck nach C. Th. Reiffenstein, um 1850
Frankfurt am Main : Wedelgasse.
Aquatinta von Th. Beck nach C. Th. Reiffenstein, um 1850.
Darstellung : 18 × 11,5 cm
Blatt : 22 × 14 cm
Schöner, klarer Abzug in guter Erhaltung.
25 EUR
"Teplice - Teplitz" (Gesamtansicht). - Stahlstich von Jos. Rybicka nach Wilhelm Kandler, um 1865
“Teplice – Teplitz” (Gesamtansicht).
Stahlstich von Jos. Rybicka nach Wilhelm Kandler, um 1865.
Verlag v. I. L. Kober Prag.
Darstellung : 12,5 × 17,5 cm.
Blatt : 16 × 24,5 cm.
Abzug in schöner Erhaltung.
Unter Passepartout in Museumsqualität.
SW: Böhmen, Elbe, Kurbad, Nordböhmen, Stadtansichten Tschechien, Teplitz-Schönau, Toeplitz, Töplitz
25 EUR
Tschechien/Böhmen/Pilsen: Bauersleute/Chotieschau - Lithographie, um 1850
Tschechien/Böhmen/Pilsen : „Bauersleute aus der Herrschaft Chotieschau im Pilsner Kreise“.
Altkolorierte Lithographie von Julius Döring, um 1850.
Aus: Eduard Duller : Deutschland und das deutsche Volk.
Leipzig.
Blattgröße : 19,5 × 13 cm
Papier leicht gebräunt. Einige wenige kaum merkliche Stockfleckchen.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage an zwei Blattkanten, an linker Blattkante auch vorderseits.
20 EUR
Sel. Karlmann/Carolomanus (Montecassino). - Kupferstich aus Matthaeus Rader SJ : "Bavaria Sancta", 1624
Sel. Karlmann/Carolomanus (Montecassino).
Kupferstich, Raphael Sadeler d. Jüngere, 1624.
Aus: Matthaeus Rader SJ. : „Bavaria Sancta“.
Exemplar aus der lateinischen Erstausgabe.
Darstellung (Plattenrand) : 22,5 × 15,5 cm
Blatt : 31 × 21 cm
Unten in der Platte bezeichnet : „R. S. Senior f.“
Klarer, kräftiger Abzug auf festem Papier.
Feiner Altersschmelz, keine Restaurierungen etc.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Lediglich die Blattränder alt- und stockfleckig (siehe Abb.2).
Unter ein Passepartout gelegt, würde dieser Mangel vollständig verdeckt.
Tag : 17. August
„Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war von 742 bis 747 ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger. Er war der älteste Sohn des Hausmeiers Karl Martell und dessen erster Ehefrau Chrotrud. […] Nachhaltige Bedeutung für die Geschichte erlangte Karlmann durch seine Kirchenpolitik. […] Für seine Zusammenarbeit mit dem Klerus steht auch die sogenannte Karlmann-Schenkung; bei der übergab er den Adelshof Eiloha an der Fulda samt Umland im Radius von 4000 Schritt im Jahre 744 an Bonifatius zur Gründung eines Klosters. Im Auftrag des Bonifatius gründete Sturmi hier am 12. März 744 das später sehr bedeutende Benediktiner-Kloster Fulda …“ (Wikip.)
25 EUR
Schloss Friedberg (Volders/Tirol) : Burg Friedberg (in Tyrol) - Stahlstich, um 1875
Schloss Friedberg (Volders/Tirol) : „Burg Friedberg (in Tyrol)“.
Stahlstich von M. Kolb nach J. Lange, um 1875.
Vorzugsausgabe auf aufgewalztem China.
Aus: Anton v. Ruthner: „Das Kaiserthum Oesterreich in malerischen Ansichten …“
Darstellung : 15,5 × 12,5 cm
Blatt : 25 × 17,5 cm
Frischer, kräftiger Abzug.
Oben links in der Himmelspartie minimales Plattenkratzerchen sowie schwacher Abrieb von Druckerschwärze im Bereich der Umrandung (siehe Abb.).
Inntal, Grafen von Andechs, Unterinntal
20 EUR
"Die K. Residenz in Prag" (Tschechische Republik). - Stahlstich aus Anton v. Ruthner: "Das Kaiserthum Oesterreich in malerischen Ansichten ...", um 1871-1875
„Die K. Residenz in Prag“ (Tschechische Republik).
Stahlstich von Johann Poppel nach L. Lange, um 1871-1875.
Vorzugsausgabe auf aufgewalztem China.
Aus : Anton v. Ruthner: „Das Kaiserthum Oesterreich in malerischen Ansichten …“
Darstellung : 9 × 17 cm
Blatt : 17 × 25 cm
Frischer, klarer Abzug.
Im unbedruckten Blattrand – weit außerhalb der Darstellung – rechts ein erbsenkleines Braunfleckchen sowie ein ganz schwacher Wischer oberhalb des aufgewalzten Chinapapieres (siehe Abb. 2).
Zwei leichte Knickspuren in der oberen linken Ecke des weißen Blattrandes.
Unter ein Passepartout gelegt würden die kleinen Mängel vollkommen verdeckt.
20 EUR
Weiter 