Heiliger Lupus (Regensburg) : "Der heilige Lupus Bischoff zu Regenspurg." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Heiliger Lupus (Regensburg) : „Der heilige Lupus Bischoff zu Regenspurg.“

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag hier bei Jeremias Kilian.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22,5 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.

Mit der zugehörigen vollständigen Textseite.

Kräftiger, klarer Abzug in schöner Erhaltung.
Der Kupfer am unteren Blattrand mit einem ca. 1 cm langen Einriss, feinen Wurmlöchlein, alt- u. fingerfleckig (siehe Abb.2). Das Textblatt mit einem erbsengroßen Löchlein außerhalb des Schriftsatzes.

28 EUR





Hilaria, Eutropia, Eunomia und Digna (Augsburg) : "Die heilige Hilaria, Eutropia, Eunomia Digna Martyrin(n)e." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Hilaria, Eutropia, Eunomia und Digna (Augsburg) :
„Die heilige Hilaria, Eutropia, Eunomia Digna Martyrin(n)e.“

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager. – Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler d. Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22,5 × 15,5 cm
Blattgröße : 32 × 20 cm

Mit dem vollständigen zugehörigen Textblatt.

Klarer, kräftiger Abzug. Die Darstellung selbst in guter Erhaltung. Ein ca. 7 cm langer hinterlegter Einriss vom unteren Blattrand her in die Schrift reichend. Hinterlegung bildseitig etwas merklich (Faltenbildung). Beide Blätter mit Einrissen, feinen Wurmlöchlein, faltig, alt- und fingerfleckig.

Unter Passepartout gelegt würden die Mängel weitestgehend verdeckt.

Tag der Hilaria : 12. August

„Hilaria war nach der Legende die königliche Mutter der Afra. Sie wurde demnach, nachdem ihre Dienerinnen Digna, Eunomia und Eutropia den Leichnam der Afra gefunden und in einen Sarg gelegt hatten, mit diesen und ihrem Bruder, dem Bischof Dionysius, in ihrem Haus eingeschlossen. Die vom Statthalter Gajus ausgesandten Soldaten zündeten es an und alle erlitten das Martyrium des Feuertodes. Hilaria soll eine Kapelle gebaut haben, die ab 565 als Wallfahrtsstätte bezeugt ist und an deren Stelle in Augsburg heute das 1012 gegründete Benediktinerordenstift St. Ulrich und Afra steht. Dort befand sich ein Hilaria-Altar. 1064 wurden der Überlieferung zufolge Hilarias Gebeine neben dem Grab der Afra gefunden; 1326 bis 29 wurde im Augsburger Dom eine Hilaria-Kapelle eingerichtet, in der ein Teil ihrer Reliquien zu finden ist. Auch in der Franziskanerkirche im I. Bezirk in Wien werden in einem Seitenaltar Reliquien von Hilaria bewahrt …“ (heiligenlexikon.de)

25 EUR





Hl. Gerald (Regensburg/Cluny/Rom) : "Der Selige Gerardus." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Hl. Gerald (Regensburg/Cluny/Rom) : „Der Selige Gerardus.“

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22,5 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.

Mit den zwei zugehörigen vollständigen Textseiten.

Guter, klarer Abzug in schöner Erhaltung.
Das Blatt mit dem Stich sowie die Textblätter – außerhalb der Darstellung bzw. des Satzspiegels – eselsohrig, wasserrandig, alt- u. fingerfleckig (siehe Abb.2).

Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.

Tag : 7. Dezember

28 EUR





Priester Wolfhold/Hohenwart : "Der Seelige Wolfholdus." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Priester Wolfhold/Hohenwart : „Der Seelige Wolfholdus.“

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.

Mit den zwei zugehörigen vollständigen Textseiten.

Kräftiger, klarer Abzug in schöner Erhaltung.
Das Blatt mit dem Stich sowie die Textblätter (außerhalb der Darstellung bzw. des Satzspiegels) teils mit Knickspuren, alt- u. fingerfleckig.
Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.

Tag : 2. Februar

25 EUR





Sel. Marquard : "Der Selige Marquardus Franciscaner." - Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714

Sel. Marquard : „Der Selige Marquardus Franciscaner.“

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.

Kräftiger, klarer Abzug.
Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) teils mit Knickspuren, alt- u. fingerfleckig. Die obere rechte Ecke stärker knittrig (siehe Abb. 2).
Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.

Tag : 29. Mai

25 EUR





Müglitztal : Schloss Weesenstein (Sachsen). - Stahlstich aus "Kleines Universum", um 1840

Müglitztal : Schloss Weesenstein (Sachsen).

Stahlstich aus “Kleines Universum”, um 1840.

Darstellung : 7,5 × 10 cm
Blatt : 13 × 15 cm

In guter Erhaltung.
Unter Passepartout in Museumsqualität.

15 EUR





Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) : "Das Herzog-Franz-Denkmal in Dessau". - Stahlstich von Chr. Hoffmeister nach einer Photographie von G. Völkerling, um 1850

Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) : “Das Herzog-Franz-Denkmal in Dessau”.

Stahlstich von Chr. Hoffmeister nach einer Photographie von G. Völkerling, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.

Darstellung : 16,5 × 12 cm
Blatt : 24 × 15,5 cm

Kräftiger, klarer Abzug in schöner Erhaltung.
Unter Passepartout in Museumsqualität.

25 EUR





Zürich von der Enge aus. - Stahlstich von Kurz/Rohbock, um 1840/1850. - Probedruck/Abzug vor aller Schrift

Zürich von der Enge aus, mit Blick über den Zürichsee.

Stahlstich von Georg Michael Kurz (Nürnberg 1815-1883 München)
nach Ludwig Rohbock, um 1840-1850.

Darstellung : 12 × 17,8 cm
Blatt : 18 × 24 cm

Vor aller Schrift !
Am Blattunterrand als „2. Probedruck“ alt mit Bleistift bezeichnet.

Der Bildbereich in guter Erhaltung. Die breiten, weißen Ränder allerdings angestaubt/altfleckig.

25 EUR





"Kirche zu Wörlitz. Anhalt - Dessau." (Sachsen-Anhalt). - Stahlstich von J. Richter nach Carlo Ignazio Pozzi, um 1850

„Kirche zu Wörlitz. Anhalt – Dessau.“ (Sachsen-Anhalt).

Stahlstich von J. Richter nach Carlo Ignazio Pozzi, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : G. G. Lange, Darmstadt.

Darstellung : 12 × 16,5 cm
Blatt : 15 × 24 cm

Klarer, kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.
Unter Passepartout in Museumsqualität.

20 EUR





Bingen/Basilika St. Martin und Blick über den Rhein - Aquatinta, um 1840

„Bingen“ : Ortsansicht mit der Basilika St. Martin und Blick über den Rhein.

Stahlstich in Aquatintamanier von J. J. Tanner nach J. J. Siegmund, um 1840.

Darstellung : 12,5 × 18 cm
Blatt : 20,5 × 25,5 cm

Guter, klarer Abzug in schöner Erhaltung.
Die breiten unbedruckten Ränder etwas stock- bzw. fingerfleckig.
Rückseitig je zwei Streifen vormaliger Montage an Ober- wie Unterkante.

20 EUR






Weiter Weiter Weiter