"Artelshofen" (Pegnitztal). - Stahlstich von Alexander Marx, um 1870
“Artelshofen” (Pegnitztal)
Stahlstich, gezeichnet und gestochen von Alexander Marx, um 1870.
Aus: “Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten”.
Hrsg. von Hermann von Schmid.
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 20 × 28,5 cm
Schöner Abzug. Die äußersten Ränder des breitrandigen Blattes teils schwach stockfleckig sowie mit den üblichen Handhabungsspuren. Rückseitig Reste von Montagestreifen.
Unter ein allfälliges Passepartout gelegt würden diese Mängel weitestgehend verschwinden.
SW : Mittelfranken
20 EUR
Schesslitz (Oberfranken). - Stahlstich von J. Riegel nach Lebsche, ca. 1870
Schesslitz (Oberfranken)
Stahlstich von J. Riegel nach Lebsche, ca. 1870.
Darstellung : 10,8 × 16 cm
Blatt : 20 × 26,5 cm
Guter Abzug. Das Blatt in den breiten Rändern zum Teil lichtschattig bzw. gering fingerfleckig (siehe Abb.).
20 EUR
Donaustauf und Walhalla. - Stahlstich von M. Hofmann nach J. Alt, um 1850
Donaustauf und Walhalla
Gesamtansicht
Stahlstich von M. Hofmann nach J. Alt, um 1850.
Druck von Zehl, in Leipzig.
Darstellung : 10 × 16 cm
Blatt : 14 × 23 cm
Schöner Abzug in guter Erhaltung. Reste von Montagestreifen auf der Rückseite.
20 EUR
"Die Kettenbrücke zu Hameln". - Stahlstich von Johann Poppel nach G. Osterwald, um 1850
“Die Kettenbrücke zu Hameln”
Stahlstich von Johann Poppel nach G. Osterwald, um 1850.
Darmstadt, bei G. G. Lange.
Darstellung : 11,2 × 15,7 cm
Blatt : 20,5 × 27 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar. Rückseitig kleine Reste von Montagestreifen.
20 EUR
Porträt : Hermann Friedrich Kilian (1800 Leipzig-1863 Bad Liebenstein). - Geburtshelfer/Gynäkologe. - Kreidelithogaphie, 1844
Porträt : Hermann Friedrich Kilian (1800 Leipzig-1863 Bad Liebenstein):
Geburtshelfer/Gynäkologe.
Kreidelithogaphie von A. Hohneck, Bonn 1844.
Druck und Verlag des Lithographischen Instituts
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität von Henry & Cohen in Bonn.
Darstellung (ohne Schrift) : ca. 16 × 15 cm
Blatt : 36,5 × 26 cm
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Die breiten, weißen Blattränder rundum angestaubt.
25 EUR
Autodafé in Valladolid/Spanien 1559 (unter Philipp II.). - Altkolorierte Aquatinta-Radierung, ca. 1820
Autodafé in Valladolid/Spanien 1559 (unter Philipp II.)
Lutheraner werden verurteilt und grausam hingerichtet.
Altkolorierte Aquatinta-Radierung,
„Bramati e Raineri inc.“, ca. 1820
Aus : Giulio Ferrario : Le Costume Ancien et Moderne, Mailand, ca. 1820.
Darstellung : 21 × 30 cm – Blatt : 24,8 × 36,7 cm
Die Darstellung in schöner, unberührter Erhaltung.
Blatt unten rechts mit Trockenstempel.
Die weißen Blattränder minimal altersfleckig.
„Autodafé (aus portugiesisch auto-da-fé ‚Glaubensgericht‘ von lateinisch actus fidei wörtlich/ursprünglich ‚Glaubensakt‘) bezeichnet die Vollstreckung eines Urteils der Inquisition oder eines Glaubensgerichts, beispielsweise die Verbrennung eines Häretikers oder Verbrennung häretischer Bücher.“ (Wikip.)
„Valladolid … Stadt in Zentralspanien am Fluss Pisuerga. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Valladolid und der Regierungssitz der autonomen Region Kastilien und León … Umgangssprachlich wird die Stadt auch Pucela genannt“ (Wikip.)
20 EUR
[Anonymus] : Der Sänger vor der Stadt (erinnert an Rothenburg o.d. Tauber). - Bleistiftzeichnung, um 1920
[Anonymus] : Der Sänger vor der Stadt (erinnert etwas an Rothenburg o.d. Tauber).
Bleistiftzeichnung, um 1920.
Nicht signiert.
Blattgröße : 28 × 19,4 cm
Das Blatt gering angestaubt – sonst wohlerhalten.
30 EUR
Frankfurt am Main : "Die Nicolaikirche" - "L' Eglise St. Nicola". - Stahlstich nach Dietmann, um 1850
Frankfurt am Main : “Die Nicolaikirche” – “L’ Eglise St. Nicola”.
Stahlstich nach Dietmann, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : C. Jügel.
Darstellung : 14,4 × 11 cm
Blatt : 27,7 × 23 cm
Klarer Abzug. Das ganze Blatt leicht angestaubt. Rechts vom Turm ganz feiner Plattenkratzer. Geringe Handhabungsspuren.
20 EUR
Leipzig : "Die katholische Kirche zu Leipzig". - Stahlstich von Winkles, um 1850
Leipzig : “Die katholische Kirche zu Leipzig”.
Stahlstich von Winkles, um 1850.
Darstellung : 10 × 14 cm
Blatt : 20,5 × 27,5 cm
Schöner, klarer Abzug. Die breiten Blattränder (weit außerhalb der Darstellung) mit wenigen, wohl kaum störenden Pünktchen und geringen Handhabungsspuren.
Unter ein allfälliges Passepartout gelegt, würden diese Mängel weitgehend verdeckt.
20 EUR
"Limburg an der Lahn". - Stahlstich von H. Winkles, nach J. Verhas, um 1850
“Limburg an der Lahn”.
Stahlstich von H. Winkles, nach J. Verhas, um 1850.
Leipzig, durch Kunst-Verlag.
Darstellung : 9,9 × 15,4 cm
Blatt : 12,8 × 17,5 cm
Schönes Blatt mit ganz schwachen Bräunungen, besonders in der Himmelspartie.
Auf Wunsch können wir den Stich fachgerecht für Sie reinigen.
20 EUR
Weiter 