St. Gilgen/Wolfgangsee. - Stahlstich, um 1840

St. Gilgen/Wolfgangsee.

Stahlstich, um 1840.
Aus : Duller, „Die malerischen und romantischen Donauländer“

Darstellung : 10 × 16 cm.
Blatt : 14,5 × 23 cm.

Kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.

20 EUR





Portrait : Eduard von Bauernfeld (1802-1890). - Schriftsteller. - Stahlstich von M. Lämmel, nach der Lithographie von Josef Kriehuber, um 1860/70

Portrait : Eduard von Bauernfeld (1802-1890) : Schriftsteller.
Mit faksimilierter Signatur des Dargestellten.

Stahlstich von M. Lämmel nach der Lithographie von Josef Kriehuber, um 1860/70.

Darstellung ca. : 17 × 12 cm – Blatt : 28,5 × 22 cm.

Das breitrandige, schöne Blatt leicht gebräunt mit wenigen Stockfleckchen. Geringfügige Handhabungsspuren – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Ein allfälliges Passepartout würde alle Mängel verdecken.

“Eduard von Bauernfeld (Pseudonyme: Rusticocampius, Feld) – (* 13. Jänner 1802 in Wien; † 9. August 1890 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller […] Er gilt als Meister des Konversationsstücks mit Wiener Lokalkolorit und wurde zum Hausdichter des Burgtheaters, in dem seine Stücke bis 1902 ca. 1100 Aufführungen erlebten. 1882 wurde Bauernfeld die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien verliehen, 1883 das Ehrendoktorat der Universität Wien. Weiters pflegte Bauernfeld enge Kontakte und Freundschaften zu bekannten Persönlichkeiten wie Moritz von Schwind, Franz Schubert, Franz von Schober, Ernst von Feuchtersleben, Nikolaus Lenau, Johann Gabriel Seidl und Franz Grillparzer.
Eduard von Bauernfeld schrieb auch politische Stücke und kam darum öfters mit der Zensur in Konflikt. Sein Werk Die Republik der Tiere kritisierte die Verhältnisse in Österreich zu Zeiten Metternichs und ist durchaus mit “Animal Farm” von George Orwell zu vergleichen.” (Wikip.)

22 EUR





Portrait : William Makepeace Thackeray (1811 Kalkutta-1863 London). - Stahlstich nach einer Photographie, um 1870

Portrait : William Makepeace Thackeray (1811 Kalkutta-1863 London)
mit faksimilierter Signatur des Dargestellten.

Stahlstich nach einer Photographie, um 1870.

Stich und Druck v. Weger, Leipzig.
Verlag v. Baumgärtner’s Buchhandlung.

Darstellung ca. : 14 × 13 cm – Blatt : 29 × 22 cm.

Das Blatt leicht gebräunt u. angestaubt. Im Randbereich schwach stockfleckig.
Leichte Handhabungsspuren. Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.

“William Makepeace Thackeray (* 18. Juli 1811 in Kalkutta; † 24. Dezember 1863 in London) war ein englischer Schriftsteller und gilt neben Charles Dickens und George Eliot als bedeutendster englischsprachiger Romancier des Viktorianischen Zeitalters.” (Wikip.)

20 EUR





Portrait : Daniel-Francois-Esprit Auber (1782-1871). - Komponist. - Stahlstich nach einer Photographie, um 1870

Portrait : Daniel-Francois-Esprit Auber (1782-1871)
mit faksimilierter Signatur des Dargestellten.

Stahlstich nach einer Photographie, um 1870.

Stich und Druck v. Weger, Leipzig.
Verlag v. Baumgärtner’s Buchhandlung.

Darstellung ca. : 16 × 14 cm – Blatt : 29 × 22 cm.

Das breitrandige, schöne Blatt lediglich in den äußersten Randbereichen stockfleckig und mit leichten Handhabungsspuren – die Darstellung selbst jedoch in schöner Erhaltung.
Ein allfälliges Passepartout würde alle Mängel verdecken.

“Auber machte zunächst nach dem Willen seiner Eltern eine kaufmännische Ausbildung in London. Als er 1803 nach Paris zurückkehrte, wurde er von Luigi Cherubini dazu ermutigt, Musik für die Bühne zu komponieren. Den Durchbruch erreichte er 1820 mit seiner Oper La bergère châtelaine (Die Schäferin als Edeldame). Im Jahr 1842 wurde Auber Leiter des Conservatoire de Paris und schließlich 1857 Kaiserlicher Kapellmeister. Auber starb im Alter von 89 Jahren in Paris. Er ruht dort auf dem Friedhof Père Lachaise.” (Wikip.)

20 EUR





Portrait : Wilhelm Krause. - Stahlstich von Auguste Hüssener, um 1860/70

Portrait : Wilhelm Krause

Stahlstich von Auguste Hüssener, um 1860/70.

Darstellung ca. : 16 × 13 cm – Blatt : 28,5 × 22 cm.

Das Blatt leicht gebräunt u. angestaubt sowie schwach stockfleckig. Durchgehend leichte Handhabungsspuren.

„Auguste Hüssener (* 1789 in Stettin; † 13. Februar 1877 in Berlin) war eine deutsche Kupferstecherin und Miniaturmalerin.
Auguste Hüssener war eine Schülerin des Kupferstechers Ludwig Buchhorn, der seit 1814 Dozent an der Preußischen Akademie der Künste tätig und seit 1824 mit der Leitung der Akademischen Kupferstecherschule betraut war. Auf den jährlichen Ausstellungen der Berliner Akademie stellte Auguste Hüssener von 1828 bis 1860 regelmäßig aus. Sie wurde für ihre Porträts von Prominenten aus Hochadel, Kunstkreisen, Diplomatie und Wissenschaft bekannt. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die Porträts zeitgenössischer Frauen, wie die schwedische Nachtigall Jenny Lind oder die Tänzerin Lola Montez. Viele ihrer Arbeiten entstanden nach den Vorlagen anderer Künstler.“ (Wikip.)

20 EUR





Apollinariskirche (Remagen) : "Ansicht der Probstei Apollinarisberg" - (Rhein) - "Vue de la Prévote St. Apollinaire". - Stahlstich von W. Lang, nach Dietmann, um 1850

Apollinariskirche (Remagen) : “Ansicht der Probstei Apollinarisberg” – (Rhein) – “Vue de la Prévote St. Apollinaire”.

Stahlstich von W. Lang, nach Dietmann, um 1850.
Mit der Verlegeradresse : C. Jügel in Frankfurt a. Main.

Darstellung : 10,5 × 15 cm.
Blatt : 20 × 26,5 cm.

Die weißen Blattränder etwas gebräunt und stockfleckig.
Die Darstellung selbst jedoch kaum betroffen.

Auf Wunsch können wir die Stockflecken fachgerecht entfernen.

20 EUR





Karlskrona/Schweden : "Carlscrona". - Stahlstich, um 1850

Karlskrona/Schweden : “Carlscrona”.

Stahlstich, um 1850.
Aus der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts in Hildburghausen.

Darstellung : 11,5 × 15 cm.
Blatt : 19 × 27 cm.

Schöner Abzug mit ganz schwachem Braunfleck in der Himmelspartie.
Die breiten, weißen Ränder teils gebräunt/fleckig.

20 EUR





Vermes/Würmer : "Merkwürdige Würmer (Der Regenwurm, Der Blutegel, Der Armpolyp, Eingeweide-Würmer)". - Altkolorierter Kupferstich, um 1800

Vermes/Würmer :
“Merkwürdige Würmer (Der Regenwurm, Der Blutegel, Der Armpolyp, Eingeweide-Würmer)”.

Altkolorierter Kupferstich, um 1800.
Aus : Friedrich Justin Bertuch, Bilderbuch für Kinder.

Blattgröße : 24,5 × 20 cm.

Dabei das vollständige Orig.-Textblatt (rückseitig zudem Text in Französisch).

Knickspur über die untere linke Ecke sowie minimale Altfleckchen am Blattrand.
Das Textblatt mit schwacher Knickspur an selber Stelle.

20 EUR





Orkney : "Der Vogelfang auf den Orkadischen und anderen nördlichen Inseln." - Geysir : "Der Geyser und Hekla auf Island." - Altkolorierter Kupferstich, um 1800

Orkney : “Der Vogelfang auf den Orkadischen und anderen nördlichen Inseln.”
Geysir : “Der Geyser und Hekla auf Island.”

Zwei Darstellungen auf einem Blatt.

Altkolorierter Kupferstich, von Jacob Xaver Schmuzer, um 1800.
Aus : Friedrich Justin Bertuch, Bilderbuch für Kinder.

Blattgröße : 24,5 × 20 cm.

Dabei das vollständige Orig.-Textblatt (deutsch u. französisch, Rückseite).

Außerhalb der Darstellung gering altfleckig.
Das Textblatt altfleckig und etwas knittrig.

20 EUR





"Die Erdmannshöhle bey Hasel" (Lk. Lörrach/Baden). - Altkolorierter Kupferstich, um 1800

“Die Erdmannshöhle bey Hasel” (Lk. Lörrach/Baden).

Altkolorierter Kupferstich, von Jacob Xaver Schmuzer, um 1800.
Aus : Friedrich Justin Bertuch, Bilderbuch für Kinder.

Blattgröße : 24,5 × 20 cm.

Dabei das vollständige Orig.-Textblatt (deutsch u. französisch, Rückseite).

Außerhalb der Darstellung gering altfleckig.
Knickspur zuäußerst an oberer rechter Ecke.
Das Textblatt wenig altfleckig mit leichten Handhabungsspuren.

“Die Erdmannshöhle Hasel ist eine der ältesten Tropfsteinhöhlen in Deutschland. Die vermessene Gesamtlänge der Höhle beträgt 2185 Meter, der Schauteil der Höhle ist 360 Meter lang […] Den Namen verdankt die Höhle den Erdmännchen und Erdweibchen, die den Sagen nach einst hier gelebt haben sollen. Auch der große Volksdichter Johann Peter Hebel ließ die Sage in einige seiner Werke mit einfließen.” (www.gemeinde-hasel.de)

SW: Höhle, Höhlen, Speläologie od. Speleologie, Tropfsteinhöhle

20 EUR






Weiter Weiter Weiter