(Bad) Kissingen : Verteidigung des Kirchhofes bei Kissingen durch bayr. Jäger. - Lithographie, ca. 1867
„Vertheidigung des Kirchhofes bei Kissingen durch bay. Jäger am 10. Juli 1866.“
Tonlithographie von Kraus, um 1867.
München, Verlag Max Ravizza.
Aus der Folge von 11 od. 12 Blättern : Gefechten der Bayern gegen die Preußen während des Krieges um die Vorherrschaft in Deutschland vom 15. Juni-27. Juli 1866.
Darstellung : 24 × 33,5 cm
Blatt : 28,7 × 37,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt nachgedunkelt, angestaubt sowie stockfleckig. Die Ränder etwas ungleichmäßig beschnitten.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage unter ein Glas.
Die Schlacht bei Kissingen (auch Gefechte bei Kissingen und Hammelburg) fand während des Deutschen Krieges am 10. Juli 1866 zwischen Preußen und dem VII. Armeekorps der deutschen Bundesarmee statt, das aus bayerischen Truppen bestand. (Wikip)
35 EUR
Bad Staffelstein (Oberfranken) : Schloss/Kloster Banz von Westen. - Stahlstich, um 1880
Bad Staffelstein (Oberfranken) : Schloss Banz von Westen.
Stahlstich von J. Poppel nach C. v. Theodori, um 1880.
Aus : „Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“.
Hrsg. von Hermann von Schmid.
Darstellung : 11 × 15,8 cm
Blattmaß : 21,3 × 29 cm
Das Blatt in den breiten Rändern etwas stock- bzw. fingerfleckig, an unterer und rechter Blattkante mit schwachen Wasserrändchen (weit außerhalb der Darstellung).
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Schloss Banz, Benediktinerkloster Banz, Landkreis Lichtenfels
20 EUR
Bad Staffelstein (Oberfranken) : Basilika Vierzehnheiligen u. Kloster Banz. - Stahlstich, um 1850
Bad Staffelstein (Oberfranken) : Vierzehnheiligen u. Banz.
Stahlstich von J. Poppel nach C. v. Theodori, um 1850.
Aus dem Ansichtenwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blattmaß : 14,5 × 23,3 cm
Das Blatt professionell von Stockflecken gereinigt.
Die untere Blattkante etwas unregelmäßig beschnitten, wenige leichte Fahrer in den weißen Rändern außerhalb des Stahlstiches – die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Schloss Banz, Benediktinerkloster Banz, Basilika Vierzehnheiligen, Erzbistum Bamberg, Gottesgarten im Obermainland, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Maintal
25 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg - München 1968) : Portrait / Junge Frau (Schulterblick). - Bleistift
Carl Kessler (1876 Coburg – München 1968) :
Portrait / Junge Frau mit freier Schulter.
Bleistift,
unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1900-1910.
Darstellung/Blatt : 30,5 × 20,5 cm.
Das Blatt angestaubt, gering stock- bzw. fingerfleckig.
Schmale Knickspuren zuäußerst in den Ecken (siehe Abb.).
55 EUR
[Anonymus] : Königssee / Malerwinkel. - Bleistift, um 1900
[Anonymus] : Am Königssee
Bleistift,
unten rechts mit Bleistift ortsbezeichnet, wohl um 1900.
Darstellung : 14,8 × 19 cm.
Blatt : 21,5 × 27,5 cm.
Das Blatt leicht gebräunt, etwas angestaubt und altfleckig, an den äußersten Rändern zudem lichtschattig. Knickspuren in den unteren beiden Ecken.
Die Zeichnung selbst in guter Erhaltung.
Nationalpark Berchtesgaden, Berchtesgadener Land
45 EUR
[Anonymus] : Bäume/Weiden am See. - Radierung
[Anonymus] : Weiden am See
Radierung,
monogrammiert (Ligatur),
auf Hahnemühle Büttenpapier (Wasserzeichen).
Darstellung=Plattenrand : 26,3 × 35 cm.
Blattmaß : 39 × 53 cm.
Das breitrandige Blatt an der oberen Kante mit einer großen sowie zwei kleineren Bräunungen (siehe Abb.) sowie Knickspuren in den Ecken, desweiteren einige winzige Farbfleckchen in den unbedruckten Rändern.
Wenige Fingerknicke sowohl unterhalb der Darstellung als auch in den Blatträndern.
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
35 EUR
[Anonymus] : "Tilegnet Herr og Fru Rosenkranz". - Radierung, 1959
[Anonymus] : „Tilegnet Herr og Fru Rosenkranz“.
Radierung,
unterhalb der Platte mit Bleistift bezeichnet und datiert:
„… Rines 59“.
Der norwegische Text unterhalb der Radierung heißt übersetzt: „Herrn und Frau Rosenkranz gewidmet“.
Darstellung/Plattenrand : 29 × 22 cm
Blatt : 39,5 × 26 cm
Das Büttenpapier etwas angestaubt, in den unbedruckten Rändern gering farb- bzw. fingerfleckig.
Die Darstellung in guter Erhaltung.
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
25 EUR
Hanspeter Sommer (*1927 Basel) : Ohne Titel, signiert, 1975
Hanspeter Sommer (*1927 Basel) : Ohne Titel
2 Gouachen,
signiert und datiert, 1975.
Darstellung : jeweils ca. 28 × 40 cm
Blattmaß : jeweils ca. 30 × 41 cm (nicht gerahmt)
Beide Blätter rundum mit braunem Papier eingefasst – die Darstellungen selbst in schöner Erhaltung.
Hanspeter Sommer (*1927 Basel), Maler, Lehrer an der Schule für Gestaltung in Basel.
85 EUR
Krakau/Kraków (Polen) : Stahlstich (BI), um 1860
„Cracau“
Stahlstich, um 1860.
Aus der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts in Hildburghausen.
Darstellung : 10,5 × 16 cm
Blatt : 16,5 × 24,5 cm
Das Blatt entlang der rechten Kante lichtschattig sowie schwach wasserrandig – gering auch in die obere rechte Ecke der Darstellung reichend. Linker Blattrand etwas stock- bzw. fingerfleckig, Spuren vormaliger Einbindung entlang der unteren Blattkante.
Woiwodschaft Kleinpolen
20 EUR
Hamburg : Das Neue Seemannshaus. - Stahlstich, Bibliographisches Institut Hildburghausen (BI), um 1860
Das Neue Seemannshaus in Hamburg.
Stahlstich
aus : „Meyer’s Universum“.
Verlag des Bibliographischen Instituts (BI) Hildburghausen,
um 1860.
Darstellung : 11,5 × 16,5 cm
Blatt : 18 × 27 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern mit flächigen Bräunungen (auch innerhalb der Darstellung), desweiteren einige stecknadelkopfkleine Pünktchen in der Himmelspartie (oberhalb des Gebäudes, siehe Abb.).
Zur Abbildung: Die Streifigkeit der Himmelspartie ist rein abbildtechnisch bedingt.
Seemannsheim Hamburg, Hotel Hafen Hamburg
25 EUR
Weiter 