Franz Spulak (Zuschreibung): Hinterhof - Aquarell, ca. 1920
Franz Spulak (Zuschreibung) :
Hinterhof (evtl. Krumau an der Moldau)
Aquarell, ca. 1921.
Weder signiert noch datiert. Nachdem das Aquarell jedoch in einem Konvolut mit ähnlichen, signierten Blättern erworben wurde, darf die Herkunft als gesichert gelten.
Darstellung/Blatt : 42 × 23 cm
Das feste Büttenpapier an drei Kanten mit ungleichmäßigem Randabschluß. Das Blatt besonders an den Rändern gebräunt sowie in der Himmelspartie altfleckig. Winzige Löchlein (Reißnagelspuren) in den Ecken.
Die Darstellung selbst in guter, farbkräftiger Erhaltung.
Český Krumlov, Krumau, Böhmisch Krumau, Krummau, Südböhmen, Tschechien
25 EUR
Franz v. Spulak (Zuschreibung) : Mädchen-Portrait im Profil. - Aquarell-Studie, um 1920
Franz Spulak (Zuschreibung) : Mädchen-Portrait
Aquarell (Studie), um 1920.
Unsigniert, nachdem das Aquarell jedoch in einem Konvolut mit ähnlichen, signierten Bildern erworben wurde, darf die Zuschreibung als weit(est)gehend gesichert gelten.
Darstellung : ca. 27 × 19 cm.
Blatt : 44 × 30 cm.
Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt deutlich lichtschattig, stockfleckig, mit mehreren Einrissen (bis ca. 1,5 cm) sowie Knickspuren entlang der Blattkanten (siehe Abb.).
Das Aquarell selbst in guter Erhaltung.
35 EUR
Franz Spulak : Junge Frau im Abendkleid (E. Zöllner/Köln). - Aquarell, 1941
Franz Spulak : Junge Frau im Abendkleid
„E. Zöllner“.
Aquarell,
monogrammiert und datiert, (19)41.
Darstellung/Blatt : 32 × 24 cm
Das feste Papier etwas nachgedunkelt bzw. angestaubt, an der Unterkante gering lichtschattig.
Die Darstellung ansonsten in schöner Erhaltung.
35 EUR
Azemmour (Marokko) : "Azaamurum." - Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein. - Ausgabe bei Paul Fürst, Nürnberg, 1637-1678
Azemmour (Marokko) : „Azaamurum.“
Kupferstich, ca. 1637-1678.
Aus : „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum Pars“
(Daniel Meisner’s Schatzkästlein). – Ausgabe bei Paul Fürst (G 80).
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 14 cm.
Blatt : 12,8 × 16,8 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltungseinschränkungen:
Einige Braunflecke besonders im linken Darstellungsbereich, leichter Abklatsch eines Textes oben rechts (außerhalb der Darstellung).
Festung Azamor, Emblematik, Rebhuhn
35 EUR
Preussisches Militär: Portepee-Unteroffizier/Kadetten, Loeillot, 1857
Preussisches Militär:
Portepee-Unteroffizier und Kadetten des Berliner Kadettenhauses von 1814
Farb-Lithographie,
Berlin, Loeillot, 1857.
Darstellung/Blatt : 21,7 × 17 cm.
Das Blatt angestaubt sowie stockfleckig, kleine Einrisse unten rechts an Außenkante.
Rückseitig wenige Spuren vormaliger Montage.
Uniformen, Preussen
20 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Bei Mallnitz (Kärnten). - Öl-Studie
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Bei Mallnitz
Öl auf Karton mit Leinwandstruktur (Studie).
Unsigniert jedoch vom Künstler ortsbezeichnet,
rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1920-1930.
Leinwand : 34,5 × 50,5 cm.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Die Studie gebräunt, angestaubt und stockfleckig. Zahlreiche Knickspuren in den Ecken sowie an der rechten Außenkante, mehrere kleine Einrisse bzw. Läsuren (siehe Abb.).
Beigegeben : Eine Studie/Vorzeichnung des gleichen Motives mit Bleistift.
Mallnitzbach, Seebach, Nationalpark Hohe Tauern, Goldberggruppe, Ankogelgruppe, Bezirk Spittal an der Drau, Österreich
95 EUR
Kloster Schlüsselau (Oberfranken) - Stahlstich, um 1850
Schlüsselau an der Ebrach (Oberfranken).
Stahlstich von R. Riegel nach Lebsche, um 1850.
Darstellung : 10,5 × 15,5 cm
Blatt : 15 × 23,5 cm
Das Blatt etwas nachgedunkelt und gering altfleckig, schwaches Wasserrändchen zuäußerst an oberer Blattkante (siehe Abb.), die Unterkante ungleichmäßig beschnitten.
Rückseitige Spuren früherer Montage bildseits kaum merklich.
Frensdorf, Erzdiözese Bamberg
20 EUR
Mannheim - Stahlstich von T. Barber nach Tombleson, um 1840
Mannheim : „Manheim“.
Stahlstich von T. Barber nach Tombleson.
London, Tombleson & Co., um 1840.
Darstellung : 10 × 16 cm
Blatt : 14 × 23 cm
Der Abzug etwas schief auf dem Blatt, unterer Blattrand ungleichmäßig beschnitten. Schwacher Wasserrand rechts von der Darstellung im unbedruckten Rand.
Rückseitige Montagereste gering nach vorne durchschlagend.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
20 EUR
Die heiligen vierzig Märtyrer von Lorch : Kupferstich/Bavaria Sancta, 1624
Die heiligen vierzig Märtyrer von Lorch
Kupferstich, Raphael Sadeler d. Jüngere, 1624.
Aus: Matthaeus Rader SJ. : Bavaria Sancta.
Darstellung (Plattenrand) : 22 × 15,5 cm
Blatt : 31 × 21 cm
Unten rechts in der Platte bezeichnet : „R. Sad. Iunior fecit“
Sehr schöner, gratig klarer Abzug auf festem Papier.
Feiner Altersschmelz, keine Restaurierungen etc.
Lediglich im unteren Bereich der Darstellung und mittig links ganz schwache, unauffällige Bräunungen sowie Stockfleckigkeit der Blattränder – weit außerhalb der Darstellung (siehe Abb.).
Enns-Lorch (Oberösterreich), Linzer Feld, Lauriacum
28 EUR
Hans Lang (1898 Landegg/NÖ, Bez. Baden – 1971 Innsbruck) : Kastanie/Rosskastanie. - Aquarell, 1938
Hans Lang (1898 Landegg – 1971 Innsbruck) :
Kastanie/Rosskastanie
Feines Aquarell auf Pergament (!),
monogramiert und datiert, 1938.
Darstellung (Passepartoutausschnitt) : 10,5 × 11,5 cm.
Rahmen : 29 × 24 cm.
In einem feinen Rahmen der Zeit unter Passepartout.
Der Rahmen an den Außenkanten berieben (siehe Abb.), das Passepartout mit einigen winzigen Pünktchen.
Die Darstellung selbst in schöner, frischer Erhaltung.
Hans Lang (1898 Landegg – 1971 Innsbruck) österreichischer Maler, Grafiker, Mediziner und Publizist.
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Gemeine Rosskastanie, Weiße Rosskastanie, châtaigne, chestnut
48 EUR
Weiter 